![]() |
Zeiss Ikon Nettar 515/16
Guten morgen Glaubensgemeinde!
Meine Mutter hat beim Ausmisten zufällig die oben genannte Kamera gefunden. Eine Userin von uns (Grisabel) ist ebenfalls im Besitz dieser Kamera, siehe hier -> klick. Jetzt der allgemeine Aufruf, könnt Ihr mir vielleicht ein paar Dinge dazu noch verraten? Wie ist die Qualität der Kamera? Kann man die immer noch nutzen, sprich gibt es dafür noch Filme, die man dann auch noch irgendwo Belichten lassen kann? Wie muss ich mit der Kamera umgehen. Wie ich gesehen hab, kann ich zwischen vier Belichtungszeiten wählen, Bulb, 1/20 (oder 25, bin mir nimmer sicher), 1/75 und 1/250. Blende muss ebenfalls manuell vorgegeben werden und natürlich manuell fokussiert werden. Soweit ich herausgefunden hab, brauch ich einen 120er Rollfilm im Format 6x6. Würd mich über jede Antwort freuen. |
Frag mal PeterHadTrapp, der ist inzwischen Experte in sowas! Naja, angehender zumindest! :cool:
6x6 kann man noch bei vielen Diensten entwickeln lassen! |
Zitat:
Danke Torsten. :top: |
An dem Thema bin ich grade auch dran....
120er Rollfilme gibt es noch, kein Probbi.- Es gibt auch noch viele Labore die dir die 6 x 6 er Negative entwickeln die dabei entstehen, denn nicht jeder will selber mit den Emulsionen rumhantieren. Ich werde mich auf diesem Feld bald selber betätigen...will sagen bei mir kommt in Kürze auch eine Mittelformat-Cam ins haus. Vielleicht sollten wir hier auch ne Mittelformat-Ecke einrichten. :cool: Wenn ich heute abend dazu komme suche ich ein paar Links raus, kann aber noch nix versprechen, vielleicht dauerts auch ein wenig länger. Die Belichtung musst Du natürlich extern messen (oder nach alter Väter Sitte schätzen...). Dazu suche ich im Moment auch grade einen stilechten antiken Handbelichtungsmesser. Für die ersten Versuche kann man einfach die Belichtung mit der Digi messen und die Werte in etwa übernehmen. die Verschlußzeiten mal durchhören, ob sie sich entspr. den Werten unterschiedlich lange anhören und dann einfach durch fotografieren herausfinden ob die Zeiten soweit stimmen. Gruß PETER |
Zitat:
Für meinen Geschmack liegt der Knackpunkt in der Belichtungsmessung... Zitat:
Zitat:
Leider ist das Rollo schon mal gebrochen, so dass man ein bisschen mehr Aufwand beim Verschieben treiben muss. Aber sogar die Gebrauchsanleitungen gibt's noch im Internet. Zitat:
LG, Hella |
|
Wann wird dass Zeiss-Unterforum gegründet?
Ich habe daheim noch eine eine Contaflex mit eingebautem Belichtungsmesser und zur Hälfte Wechselbarem Objektiv (leider habe ich aber nur den 50mm-Aufsatz), zudem gibt es noch einen originalen Zeiss 4-er-Satz Nahlinsen. Grüße, Jan |
Ein analog-Brett für KB und MiFo würde ja fürs erste reichen.... :cool:
|
Ich hab auch eine Nettar, allerdings ein etwas älteres Modell. Es soll (da hab ich noch nicht gelebt) aus den 20er Jahren stammen. Sie funktioniert noch immer einwandfrei, allerdings kann man die Belichtung nicht so präzise einstellen, wie man es für heutige Emulsionen machen müsste. Sie hat 2 ganze Verschlußzeiten zur Verfügung, was für eine gewaltige Menge ;)
Die alten sehr unempfindlichen Filme (damals maß man die Filmempfindlichkeit noch in "Grad Scheiner", nach heutigen Maßstäben hatten die so etwa ISO 6 !!!) haben 2, 3 Blenden Fehlbelichtung nicht krumm genommen. Heute ergibt sowas nur noch Ausschuß. Den Rollfilm dafür würde ich mir sparen. Wenn du oder jemand anderes mal billig in den Genuss des (immer noch aktuellen Profi-) Mittelformates kommen möchte, sollte er/sie sich eher nach sowas:http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...5/PICT2691.jpg umsehen. Die Pentacon Six ist eine vollwertige Spiegelreflex- Systemkamera (Wechselobjektive, Wechselsucher) für Rollfilm (6x6), die auch noch mit aktuellem Filmmaterial zusammen arbeitet und das typische "Mittelformat- Feeling" voll rüber bringt. Ein gut erhaltenes Exemplar mit Lichtschacht und 80mm Zeiss Jena Standard- Objektiv ist meist für unter 100€ zu bekommen. Und von der möglichen Bildqualität übertrumpft man damit selbst eine Leica R9 oder M7 deutlich. Und im Gegensatz zu den "Russenbombern" von Kiev ist die "Made in DDR" Pentacon sehr viel präziser und wertiger gebaut. Sie war immerhin so gut, das es von der Six einen westdeutschen Nachbau!!!! gab. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:54 Uhr. |