SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Stofen Omnibounce vs. 44-90 Mecabounce (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=24888)

tatius 08.02.2006 19:09

Stofen Omnibounce vs. 44-90 Mecabounce
 
Habe für den Metz 54 MZ 4 den von Metz erhältlichen Mecabounce zum aufstecken.

Würdet ihr jetzt trotzdem noch zu einem Stofen raten, um vor z.B. bei "kurzfristigen" (Party) Bildern bei einem schräg nach oben gerichteten Blitz eine difussere Ausleuchtung nach vorn zu erhalten?
Durch den Mecabounce wird es ja nicht so verstreut.
Oder habt ihr gute Erfahrungen mit dem indirekten Blitz des Metz gemacht?
Dieser ist aber doch recht grell.

Viele Grüße

Micha

ManniC 08.02.2006 19:11

*schubbs* zu den Blitzen ;)

tatius 08.02.2006 19:25

Hubs ganz falsch plaziert, sorry *g*

roland 44 10.04.2006 22:32

Die gleiche Frage treibt mich derzeit auch um. Ich habe den Metz-Diffusor fast ständig drauf. Ich vermute aber, daß der Abstrahlwinkel Beim Omnibounce (bzw. Nachbauten) größer ist, und somit das Licht noch weicher wird.
Hat keiner den Vergleich zwischen beiden?
Gruß
Roland

mrieglhofer 11.04.2006 10:38

ich kann nicht gut mitreden, da ich den Mecabounce nicht habe. Dürfte sich aber sehr ähnlich einer Streuscheibe verhalten.

Stärke von Omnibounce ist der, daß ein hoher Prozentsatz indrekt geblitzt an der Decke landet. Durch die relativ hohe Streuung wird auch ein großer Bereich der Decke beleuchtet. Durch die spezielle Form wird ein Teil des Lichtes rundherum gestreut und erzeugt damit direkte Ausleuchtung (Schimmer im Auge), verhindert Schlagschatten unter den Augen und durch die Beleuchtung seitlich und hinten weichere Schatten.

Der Mecabounce müßte m.E. ein sehr ähnliches Verhalten zeigen, wenn er nach oben gerichtet ist und der Zweitflektor mit Graufilter aktiviert ist. Nur wird das indirekte Licht stärker gedämpft, sodaß es nur für niedrige Decken sinnvoll ist. M.E. sollte indirekt mit Zweitreflektor eine bessere Wirkung erzielt werden können. Ich setze sowohl den Omnibounce als auch Metz mit indrekt und Zweitreflektor ein. Das Verhalten ist recht ähnlich. Den Omnibounce habe ich mir gekauft, da der 5600er keine Zweitreflektor hat. Das könnte für den 54MZ bei TTL-HSS auch in Grund sein, den Omnibounce zu verwenden.

Dennoch wäre Vergleichsbilder interessant, die ich leider nicht liefern kann.

Markus

mart1n 11.04.2006 11:06

Eine kleine Zwischenfrage:

Passt beim Metz 40 MZ-3 wirklich nur der Omnibounce für den Metz MZ-3i drauf? Bzw. sind die vom Metz MZ-1/2/3 wirklich so verschieden?
Gibt es denn für den Metz 40 MZ-3 keinen goldenen?

Metzchen 11.04.2006 11:43

...die 40MZ 1/2/3/3i haben allen den äußerlich gleichen Hauptreflektor. Ein und derselbe Omnibounce paßt also auf all diese Gerätschaften... ;o)

markloecker 11.04.2006 11:55

Zitat:

Zitat von Metzchen
...die 40MZ 1/2/3/3i haben allen den äußerlich gleichen Hauptreflektor. Ein und derselbe Omnibounce paßt also auf all diese Gerätschaften... ;o)

also, bei mir passt der Qarkbecher des 40MZ-1i nicht auf den Reflektor des 40MZ-2. Der MZ-2-Reflektor ist etwas flacher.

Mark

mart1n 12.04.2006 21:12

Also wird auch kein Omnibounce für Canon 420EZ und 430EZ auf den Metz 40 MZ-3 passen? (Auch nicht mit biegen?)

Dann werde ich mir einen aus den USA holen.

Brunk 12.04.2006 21:22

Zitat:

Zitat von mart1n
Also wird auch kein Omnibounce für Canon 420EZ und 430EZ auf den Metz 40 MZ-3 passen? (Auch nicht mit biegen?)....

... definitiv nicht :( - das Lehrgeld habe ich bereits gezahlt :cry: .

Ciao

Torsten


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:33 Uhr.