SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bilderrahmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Interessantes Phänomen am Flugzeug-Propeller (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=24817)

wave1 01.02.2006 22:28

Interessantes Phänomen am Flugzeug-Propeller
 
Auf den beiden Fotos kann man die Kondensation der Luft an den Propellerspitzen als Spirale sehen.
Dieses Phänomen tritt bei bestimmten Druckverhältnissen (Über/Unterdruck) in Verbindung mit einer hohen Luftfeuchtigkeit auf.
MfG wave

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...IMG_7781ry.jpg

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...IMG_7783ry.jpg

Fracman 01.02.2006 22:44

Ist es tatsächlich Kondensation oder eher Kavitation?
Da wird Wasser schlagartig verdampft und greift i.A. Schiffsschrauben oder Kraftwerksturbinen an.
Kann dasd aber auch mit feuchter Luft passieren?

newdimage 01.02.2006 22:48

Sieht auf jeden Fall aus wie im Film.

Frank

Sir Donnerbold Duck 01.02.2006 22:53

Interessante Bilder! Das hatte ich so noch nicht gesehen. Auf einem Foto von einer F14 aufgenommen im Moment der Durchbrechens der Schallmauer habe ich mal ähnliches gesehen, das Flugzeug scheint ein Wand aus kondensiertem Wasserdampf zu durchbrechen. Auch zurückzuführen wohl auf entsprechende Druckverhältnisse.

Kavitation kann es meines Wissens nur in Flüssigkeiten geben. Wie sollen in einem Gas (Luft) Gasblasen aus Wasserdampf entstehen, wie es bei der Kavitation der Fall ist?

Gruß
Jan

D@k 01.02.2006 23:10

Na ja, eigentlich geht das:-)

Die ursprünglich vom Propeller hoch komprimierte und erwärmte Luft nimmt die Feuchtigkeit mit, hinter dem Propeller wird sie schlagartig dekomprimiert. Sie kühlt ab und die Feuchtigkeit tritt als Kondensat aus - der weißer Streifen. Eine Art von Blase in der Luft:-) Ähnlich der Entstehung vom Kondensstreifen am Himmel.

Rechnen werde ich das nicht aber die Bedingungen für die Entstehung müssen in vielerei Hinsicht "stimmen". Also - ein sehr, sehr interessantes Foto :top:

Gruß

Fracman 01.02.2006 23:20

Also doch Kondensation, danke für die Erklärung!

Sir Donnerbold Duck 01.02.2006 23:22

Zitat:

Die ursprünglich vom Propeller hoch komprimierte und erwärmte Luft nimmt die Feuchtigkeit mit, hinter dem Propeller wird sie schlagartig dekomprimiert. Sie kühlt ab und die Feuchtigkeit tritt als Kondensat aus
Das ist aber keine Kavitation. Da verdampft das Wasser zunächst durch Absinken des Drucks im Wasser und bildet Gasblasen, die wieder implodieren.

Gruß
Jan

D@k 01.02.2006 23:26

richtig

Fracman 01.02.2006 23:26

Naja ich wollt eigentlich nix sagen, aber ich weiß, was Kondensation und was Kavitation ist :lol: :roll:
Und genau das könnte ja hinter den Propelleflügeln passieren. Starker Druckabfall in feinen Wassertröpfchen.

Aber die Kondensation ist da schlüssiger, weil eben das Verhältnis Luft/Wasser entsprechend ist...

Das sieht man auch an den Tragflächen-Enden von Jets,
ab und zu bildet sich da auch so ein Streifen.

hansauweiler 02.02.2006 00:14

Dieses Foto dürfte Seltenheitswert haben. Was du da siehst sind kondensierte Wasserteilchen in den Randwirbeln der Propellerspitzen.Dort entsteht der sogenannte induzierte Widerstand bei Umströmung von Unterseite zu Oberseite des Props.
Bei Kampfjets sieht man das regelmäßig bei Manövern mit viel "g" an den Flügelenden. Übrigens auch bei Formel 1 Autos an den Endscheiben der Heckflügel.
Für die Beobachtung sind Wetterbedingungen mit hoher relativen Luftfeuchte nötig. Daß die Erscheinung so lange besteht, daß mehrere Prop Umdrehungen sichtbar sind dürfte allerdings eine echte Rarität sein.
Gruß HANS


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:31 Uhr.