SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Vergleich KoMi Objektive mit Canon Objektiven (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=24405)

JPS 21.01.2006 10:38

Vergleich KoMi Objektive mit Canon Objektiven
 
Da ich momentan zwischen KoMi und Canon schwanke, stellt sich mir die Frage in wie fern sich die Objektive von der Qualität unterscheiden.

Dabei geht es mir in erster Linie um folgende Vergleichspaare:

Canon EF 17-35 4.0 USM L <-> KoMi 17-35 2.8-4 D

Canon EF 24-105 4.0 USM IS L <-> KoMi 28-75 2.8 D

Canon EF 70-300 4.0-5.6 USM IS <-> Sigma 100-300 4.0 EX DG APO HSM IF (KoMi)

Canon EF 50mm 1.8 II <-> KoMi AF 50mm 1.7

Sigma AF 105mm 2.8 EX DG Makro (Canon) <-> Sigma AF 105mm 2.8 EX DG Makro (KoMi)

Wie sieht es mit der Verarbeitungsqualität dieser Objektive aus? Wie mit der Bildqualität bei identischer Blende und bei der jeweiligen Offenblende? Wie unterscheidet sich das Handling in der Praxis? Und wie stark unterscheiden sich die Autofocusgeschwindigkeiten?

JoeJung 21.01.2006 10:53

Ich denke mal, dass das Canon EF 4.0/17-40 dem KM AF 2,8-4/17-35mm deutlich überlegen ist. Dafür kostet das Canon-Objektiv auch in etwa das Doppelte.

Über die anderen Objektive kann ich keine Aussage machen.

Photopeter 21.01.2006 16:04

Du vergleichst zum Großteil Äpfel mit Birnen, z.B. das über 1000€ teure 24-105L mit dem 300€ 2,8 28-75 Kit- Objektiv. Wenn schon, müsstest du das 24-105L eher mit dem 2,8 28-70G von Minolta vergleichen, und da ist das Minolta haushoch überlegen.
Auch beim 50er ist das Minolta eindeutig besser. Zwar nicht optisch, da tun sich die 50er alle nichts, dafür hat es aber die wesentlich bessere Mechanik.

In den meisten Fällen dürfte der AF der Canons schneller, aber leider hin und wieder ungenauer sein. Das Sigma 100-300 dürfte dem Canon 70-300 leicht überlegen sein. Würdest du es mit dem 4,0 70-200L vergleichen, so währe vermutlich das Canon etwas besser, usw. Eine pauschale Aussage lässt sich so nicht machen. Allgemein ist die mechanische Qualität der meisten Canon Nicht-L Produkte eher mäßig bis fragwürdig. Optisch kann man meist nicht viel meckern, solange man keine FF Canon nutzt. Dann geht aber plötzlich (fast) gar nichts mehr.

Crossie 21.01.2006 16:08

Das Sigma Makro ist an beiden Modellen absolut gleichwertig und es ist keinerlei qualitativer Unterschied feststellbar.

Gruss
Uwe

Wallo 21.01.2006 18:06

Zitat:

Zitat von Photopeter
Optisch kann man meist nicht viel meckern, solange man keine FF Canon nutzt. Dann geht aber plötzlich (fast) gar nichts mehr.

Du musst es ja wissen. :lol:

JPS 21.01.2006 21:32

Zitat:

Zitat von Photopeter
Du vergleichst zum Großteil Äpfel mit Birnen, z.B. das über 1000€ teure 24-105L mit dem 300€ 2,8 28-75 Kit- Objektiv. Wenn schon, müsstest du das 24-105L eher mit dem 2,8 28-70G von Minolta vergleichen, und da ist das Minolta haushoch überlegen.

Der Preisunterschied ist mir schon bewußt. Nur sind das eben die Objektive die mich für den jeweiligen Body (Canon oder KoMi) am meisten interessieren und aus denen ich voraussichtlich meine endgültige Auswahl in Bezug auf die Erstausstattung treffen werde (soll heißen: ich kaufe auf keinen Fall alle genannten Objektive).

Zumindest was die Lichtstärke angeht sind die von mir gewählten Objektive zum Großteil durchaus vergleichbar. Der Preisunterschied kommt IMO in erster Linie durch das mehrmalige Zahlen des Bildstabilisators bei Canon zu Stande, während man diesen bei KoMi und dem momentanen Ausverkaufspreis der D7D gar nicht bezahlen muss.
Auch der Aufschlag für die hochwertige Verarbeitung der "L"-Objektive spielt natürlich eine Rolle - hier würde mich der tatsächliche Qualitätsunterschied zu den genannten Vergleichsobjektiven interessieren.

Der günstigere Preis der KoMi Objektive ist sogar Grundvoraussetzung dafür, dass KoMi für mich überhaupt in Frage kommt. Für den gleichen Preis bei gleicher Leistung würde der (Preis)vorteil des im Body eingebauten Antishake und die schlechtere (oder zumindest unsichere) Zukunftsaussicht der KoMi ja gar nicht zum tragen kommen und somit die Wahl klar auf Canon fallen.

Mich interessiert daher in erster Linie wie groß die Nachteile der KoMi-Lösung sind und ob es vielleicht sogar den einen oder anderen Vorteil (wie z.B. die hier schon genannte bessere Verarbeitung der 50mm Festbrennweite) gibt den man zu Gunsten der KoMi-Objektive anrechnen kann.

Zu Deinem Beispiel: Das 24-105L kostet nicht wie von Dir geschrieben über EUR 1000, sondern laut geizhals.at/de EUR 920. Das "EUR 300 Kitobjekitv" kostet EUR 320 (ebenfalls laut geizhals.at/de) - vor dem Preisverfall der letzten Wochen (welcher nicht an der Qualität des Objektivs, sondern an veränderten KoMi Situation liegt) waren es sogar noch EUR 380. Wenn Du dann noch den Preisunterschied zwischen IS und ohne-IS Objektiven bei Canon (mehrere hundert Euro) und den "L"-Aufschlag mit einrechnest, bleibt kein so großer Unterschied mehr, durch den man von einem deutlichen Unterschied der optischen Qualität ausgehen müsste.

Photopeter 21.01.2006 21:37

Zitat:

Zitat von Wallo
...Du musst es ja wissen. :lol:

Naja, ich musste halt mal mit FF (1Ds) fotografieren, Das hat mich wirklich für immer geheilt. Mir kommt niemals so ein Mist ( :oops: tschuldigung, aber für mich ist das nun mal großer Mist) ins Haus. Wenn ich mit einer 4MP Kompaktknipse deutlich bessere Ergebnisse bekomme als mit einem L- Objektiv (17-40L an der 1Ds, etwas grausameres kann man sich kaum vorstellen :flop: 28 und 24 Prime waren ebenfalls nicht zu gebrauchen, selbst das 70-200L ist unterdurchschnittlich gewesen, von den mir zur Verfügung stehenden Objektiven waren nur die 50 und 85 Primes sowie das 100 Makro gut) an einer FF, traumatisiert das schon ziemlich.

Sir Donnerbold Duck 21.01.2006 22:03

Zitat:

Canon EF 24-105 4.0 USM IS L
Hatte Canon mit diesem Objektiv nicht erst kürzlich Riesenprobleme und hat eine Rückrufaktion gestartet? Oder bringe ich da was durcheinander?

Gruß
Jan

Photopeter 21.01.2006 22:27

Zitat:

Zitat von JPS
...Zu Deinem Beispiel: Das 24-105L kostet nicht wie von Dir geschrieben über EUR 1000, sondern laut geizhals.at/de EUR 920. Das "EUR 300 Kitobjekitv" kostet EUR 320 (ebenfalls laut geizhals.at/de) - vor dem Preisverfall der letzten Wochen (welcher nicht an der Qualität des Objektivs, sondern an veränderten KoMi Situation liegt) waren es sogar noch EUR 380. Wenn Du dann noch den Preisunterschied zwischen IS und ohne-IS Objektiven bei Canon (mehrere hundert Euro) und den "L"-Aufschlag mit einrechnest, bleibt kein so großer Unterschied mehr, durch den man von einem deutlichen Unterschied der optischen Qualität ausgehen müsste.

Man kann natürlich alles "schönrechnen". Das 2,8 28-75 kostet im Kit aber auch nur 150€ Aufpreis. Und bei uns hier im Saturn (ich weiß, sauteuer aber da war ich zufällig vorhin auf dem Weg nach hause), wo ich das Minolta 28-75 eben für 150€ Aufpreis (750€ zu 900€) zur D7D bekomme, muß ich 1200€ (2700€ zu 3900€) Aufpreis zur 5D bezahlen, wenn ich das 24-105 dabei haben will. Nimmt man diese Preise als Grundlage, so ist die Preisdifferenz sogar noch viel größer.

Wallo 21.01.2006 23:10

Zitat:

Zitat von Photopeter
Zitat:

Zitat von Wallo
...Du musst es ja wissen. :lol:

Naja, ich musste halt mal mit FF (1Ds) fotografieren,...

Du hast es aber auch wirklich nicht leicht! :roll:

Zitat:

Zitat von Photopeter
Wenn ich mit einer 4MP Kompaktknipse deutlich bessere Ergebnisse bekomme als mit einem L- Objektiv (17-40L ...

Naja, mit einem Objektiv alleine sind mir noch nie gute Fotos gelungen!

Übrigens, wenn Du mir mal das Vergleichs-getestete 4MP-Pixel-Modell nennen könntest, wäre ich Dir sehr verbunden! Würde meinen Canon-Klumpatsch sofort bei ebay verhökern und eines der entsprechenden Gebrauchtmodelle für ca. 80.- € ersteigern. Anschließend stünde für den Erlös eine Reise nach Kenia oder in die Karibik auf dem Programm, um einen schönen Urlaub zu genießen. Fritzchens Fotos und die Reiseberichte machen absolut Lust darauf!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:39 Uhr.