![]() |
allgemeine Fragen zum Sigma 400/5.6 Festbrennweite
es gibt da ja verschiedene ausführungen, einmal diese in grau und diese in weiss oder schwarz
gibt´s da große unterschiede in der qualität oder so? ist das graue nur der vorgänger der weiss/schwarzen ohne APO? hatte das graue bei einem händler für 320€ :shock: und das weisse bei einem anderen händler für 180€ :? gesehen und würde gerne wissen, wo der preisunterschied her kommen kann, zustand war ähnlich. insgesammt kommen mir die preise "etwas" hoch vor........ |
Die nicht-APO taugen nicht. Ich hatte das APO und war analog ganz zufrieden, aber digital hat es mir nicht gefallen - einfach nur flau.
|
Preisunterschied:
Nicht APO <-> APO <-> APO-Macro Chip aktuell für 7D <-> Chip nicht aktuell Ist auch nicht mehr upgradebar. Markus PS: Ich habe das bauähnliche Tokina 5,6/400, welches in der Leistung dem APO entspricht. Je nach Verfechter auch etwas besser. 250€ ist ein fairer Preis dafür (A+-Zustand) |
Also, die Preise sind ja völlig abnormal hoch .... dann muss ich wohl auch mal ein Objektiv bei eBay einstellen :D :D :D
Normalerweise wurde nur die letzte Sigma-Version in diese Preisklasse eingestuft (schwarz mit Makro-Funktion und deutlich größerem und schwererem Korpus) |
Re: allgemeine Fragen zum Sigma 400/5.6 Festbrennweite
Zitat:
die Preise sind nicht etwas hoch, sondern für mich ein Witz (besonders bei ibäh :D )! Vor kurzem war ein Preis für das Sigma 400er APO im gebrauchten Zustand von 150 € bis max. 200 € normal. Das APO Macro lag bei 250 € oder etwas darüber. Ich habe das APO Nicht-Macro hier im Forum gekauft und bin vom Preis-/Leistungsverhältnis zwar zufrieden (jedoch nicht überzeugt ;) ), aber der Einsatz hat sich durch die Anschaffung des Sigma 100-300/4 auch sehr stark reduziert. Die Aussage von Markus, dass das 400er APO-Macro? nicht an der D7D funktioniert irritiert mich ein wenig, da gerade dieses im Minolta-Nachbarforum gegenüber dem Nicht-Macro (Naheinstellung erst ab 4,00 m :flop: ) an der D7D empfohlen wird. |
Re: allgemeine Fragen zum Sigma 400/5.6 Festbrennweite
Zitat:
|
Hallo Jens,
wegen der optischen Leistung, ich habe wirklich das Gefühl, dass das 100-300 für mich alle Ansprüche bestens erfüllt und deutlich besser ist als das 400er. Und wenn ich das 100-300 dabei habe, ist für mich auch die Grenze der körperlichen Belastbarkeit (Gewicht der Ausrüstung ;) ) erreicht. Insbesondere schreckt mich beim 400er aber die Naheinstellung von 4 m ab, es zusätzlich dabei zu haben (100-300 hat 1,8 m). Auf den optischen Vergleich muss ich leider im Moment verzichten, da Fotos mit dem 400er nicht greifbar sind. Kurze Ergänzung: Die AF-Geschwindigkeit und -Treffsicherheit ist beim 100-300/4 auch deutlich höher als beim 400/5,6. |
Ich kann nur generellen Senf zur Farbgebung beisteuern: Weiss sind die grossen Linsen gerne, da Sie sich so bei Hitze weniger ausdehnen was die optische Qualitaet beinflussen kann. Bei kleineren Linsen spielt das keine Rolle und so sind Sie schwarz um z.B. im Studio Streulicht zu schlucken.
Bringt hier gar nichts, ich weiss. AGD |
ich werde heute nachmittag/abend ein paar bilder einstellen, die ich mit den optiken gemacht hatte......
@AGD, ich hatte nicht dran gedacht, das die farbe eine echte funktion hat..... :top: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:49 Uhr. |