SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Retrostellung ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=23131)

Gran Resereva 09.12.2005 20:47

Retrostellung ?
 
Hallo,

kann mir bitte jemand sagen was ich brauch um mein 1,7 50 mm Objektiv in Retrostellung an die D7D bekomme.

Danke Jürgen

Ditmar 09.12.2005 20:56

Hier bekommst Du die Zwischenring(e): http://www.fotomayr.de/webkat98/

unter Objektive/Zubehör/Objektivadapter.

A2Freak 09.12.2005 20:57

Gab oder gibt es da nicht so Adapterringe, Hama z.B.? Lange ist es her, daß ich das mal in der Ausbildung gelernt habe...

mrieglhofer 09.12.2005 22:21

Böde Frage, wie stellst du dann die Blende in Retro Stellung ein?

Da wäre vielleicht ein altes MD noch besser geeignet.

Markus

Teddy 09.12.2005 22:37

Ich habe mir einen Adapter selbstgebaut ;)

Man nehme:
1 Kamera-Verschlusskappe
1 Adapterring 49->62mm
1 Minolta MD Rokkor 1,7/50

Die Verschlusskappe wird mittig komplett ausgeschnitten (ein großes
Loch rein). Die Kappe passt mit minimalstem Spiel in den Adapterring
(deshalb 62mm) und wird dort mit Heisskleber festgeklebt.

Das Objektiv hat ein 49mm-Gewinde, worauf nun der gebastelte Ring
geschraubt wird. Nun das ganze einfach an die Kamera pappen. Kamera
an, Auslösesperre aus...los geht´s.

Die Qualität kann mit anderen Objektiven sicher gesteigert werden, aber
für den Anfang machts schonmal ein bisserl Spass ;) und ist recht günstig.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...6/PICT3042.jpg Gesamtbild, nur verkleinert

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im.../PICT3042a.jpg 100%-Crop

Stuessi 09.12.2005 23:22

vgl auch:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic25736.html

Gruß
Stuessi

Jan 09.12.2005 23:39

Hallo,

der Tipp von Ditmar führt - soweit ich gesucht habe - nur zu Kupplungsringen, mit denen man ein Objektiv in Retrostellung als Nahlinse vor ien anderes Objektiv schrauben kann.

Umkehrringe haben auf der einen Seite ein Kamerabajonett (nur mechanische Befestigung, keine Funktionsübertragung) und auf der anderes Seite ein Gewinde, dass ins Filtergewinde eines Obejktivs passt.

Der Tipp, einen Gehäusedeckel umzubauen, ist klasse, allerdings wenn es eine Bezugsadresse in D gäbe, wäre das sicher sinnvoller, denn wirklich teuer sind/waren Umkehrringe nicht.

Genial ist der Verweis auf MF-Objektive, da das Objektiv ja über das Filtergewinde montiert wird, ist auch egal, ob C, N, O oder P, da kann man das günstigste Schnäppchen suchen und auch mit der Brennweite variieren (ergibt deutlich unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe und Arbeitsabstände), aus meiner ASLR-Erfahrung sind Brennweiten zwischen 28 und 50 interessant, Lichtstärke wird nicht so wichtig sein, denn man muss bei großen Abbildungsmaßstäben ohnehin massiv abblenden, um überhaupt eine taugliche Schärfentiefe zu bekommen (damit relativieren sich auchdie Qualitätsunterschiede zwischen unterschiedlichen Festbrennweiten).

LG Jan


P.S.: Bei Verwendung eines Obejktivs als Nahlinse (mittesl Kupplungsring) ist übrigens die Lichtstärke (oder evtl. die Größe der Frontlinse) äußerst wichtig, um Vignettierungen gering zu halten.

Gran Resereva 09.12.2005 23:55

Hi,

Danke erst mal für eure Antworten.

Aber wie oben geschrieben , Objektiv ist 1,7 50mm AF
Kamera D7D wie ist die genaue Bezeichnung des Teils um das Objektiv in retrostellung anzubringen.
Bin nicht so der Experte in dem ganzen Zubehördschungel.

Gruss Jürgen

A_Focus 10.12.2005 19:53

Zitat:

Zitat von Gran Resereva
Hi,

Danke erst mal für eure Antworten.

Aber wie oben geschrieben , Objektiv ist 1,7 50mm AF
Kamera D7D wie ist die genaue Bezeichnung des Teils um das Objektiv in retrostellung anzubringen.
Bin nicht so der Experte in dem ganzen Zubehördschungel.

Gruss Jürgen

Umkehrring

Gran Resereva 10.12.2005 21:21

Danke!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:13 Uhr.