![]() |
Schwergängiger schrammender Zoomring Minolta3,5-4,5 24-105mm
Hallo,
habe heute mein neues Minolta 24-105mm Objektiv erhalten. Beim Benutzen fällt sofort die Schwergängigkeit des Zoomrings auf, der schrammende, schleifende Geräusche von sich gibt. Ist das normal? Der Zoomring müßte doch wie bei anderen Objektiven - leichtgängig sein oder ist dies eine Eigenart dieser Optik? Weiter fällt auf, das der bedruckte Ring auf der Frontlinse (Angaben: Minolta AF Zoom 25-105mm usw.) nicht aufgeklebt ist und locker mit viel Spiel herumhängt. Doch auch nicht normal. Auf dem Objektiv steht noch Minolta. Die Seriennummer des Objektives ist 19502035. Alte Fertigung? Danke für Eure Meinung hierzu. LG EBBI |
Hallo EBBI,
ich habe das selbe Objektiv, ich kann dein verhalten bei mir nicht nachvollziehen. Den Zoomring funktioniert bei mir vollkommen freigängig. Ich würde das Objektiv entweder direkt zurück oder zu Minolta nach Bremen schicken... gruß sKnöpfle Alex Knopf |
Hallo EBBI,
mein gebrauchtes 24-105 mit der Serinenummer 17003xxx zeigt die von Dir beschriebenen Symptome nicht. Das ist wohl ein ein Garantie-/Gewährleistungsfall. |
Hallo auch!
Jep, ist bei meinem auch so, aber nicht so extrem, dass ichs zurückgeben muss. Am Ende bekomm ich dann eins mit Backfocus ;) Gruß Ivo |
Moin moin,
ich habe auch das 24-105. Bei meinem läuft der Zoomring zwar relativ fest (was ich zum Einstellen sogar besser finde), aber es schleift nichts und es hakelt nirgends. Also alles in bester Ordnung! :top: LG, Hella |
Re: Schwergängiger schrammender Zoomring Minolta3,5-4,5 24-1
Zitat:
aus der Ferne würde ich sagen das die Verstellung (Getriebe) nicht gefettet wurde. |
Hallo auch!
Also ich würde eher sagen, dass es daran liegt, dass es so ein "Lumpes-Plasik-Objektiv" ist. Meinst dreht wenn es nicht an der Kamera ist ganz glatt durch. Wenn es angesetzt ist, hab ich auch diesen leichten Schrapp-Effekt. Das spricht nicht unbedingt für eine solide Konstruktion. Meine ganzen metallgefassten Objektive laufen auch nach 17 Jahren noch einwandfrei. Und gefettet werden die sicher bei der Produktion richtig. Ich denke eher, da ist evtl. eine Schraube mal fester und mal lockerer angezogen, denn man liest bei dem Objektiv öfter, dass der Lauf nicht immer einwandfrei ist. Gruß Ivo |
Hallo Ivo,
ich hatte aber schon ein Objektiv mit Kunststoff-Getriebe offen, da fehlte an 2/3 des Getriebe das Fett, es war auch kein selbstschmierender Kunststoff. |
Hallo Sunny!
Das wäre dann aber ziemlich schlampig produziert, wenn man bedenkt wie oft man das gerade bei diesem Objektiv hört. Gruß Ivo |
Zitat:
so könnte es man sagen, Fettprobleme gibt es auch bei den 50zigern, beim 1:4 dampft gerne das Fett aus und bei den 1:7 verharzen gerne die Lamellen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:43 Uhr. |