![]() |
Supermakros mit Objektiv in Retrostellung möglich?
Hallo,
durch diesen Bericht über Supermakros mit dem Kitobjektiv 18-55 der Canon 350D bin ich drauf gestossen: Ist das auch mit der D7D möglich? Ich habe testweise mal ein Objektiv mit geöffneter Blende vor das Gehäuse gehalten und was ich sah, machte mich narrisch. ...das will ich auch ;) Als ich jedoch den Auslöser drücken wollte, kam die Ernüchterung: "Kein Objektiv angesetzt!" Was kann man machen, um der 7D ein angesetztes Objektiv vorzugaukeln? Die Befestigung kann simplerweise über einen Adapterring 62mm verbunden mit einem durchbohrten Gehäusedeckel erfolgen, wobei man die beiden miteinander verklebt und so eine tolle Verbindung von Kamera und Objektiv in Retrostellung erhielte, ohne etwas zu beschädigen. |
Re: Supermakros mit Objektiv in Retrostellung möglich?
Zitat:
|
Hm, ist da ein Umkehrring mit T2-Adapter nicht einfacher?
|
Zitat:
Außerdem glaube ich auch nicht, das man so das Objektiv gerade und zentriert an die Kamera bekommt, von staubdicht ganz zu schweigen. Bei unserer Minolta kommt noch dazu, daß die Blende ohne Kamera geschlossen ist. Scharfstellen ist bei Blende 22 o.ä. kein Vergnügen, und wegen der Beugungserscheinungen wir das Bild auch nicht mehr scharf (bei 1:1 entspricht das bezogen auf unendlich schon Blende 45):roll: Bessere Lösung: Umkehrring und geeignetes M42 Objektiv (billig aus der Bucht), die haben oft noch einen Auto/Manuell-Umschalter. Beste (bezahlbare) Lösung: M42-Adapter, M42-Balgengerät oder Zwischenringe, Umkehrring und Vergrößerungsobjektiv in Retrostellung (die sind nämlich für diese Maßstäbe gerechnet, normale Objektive haben ihre beste Leistung bei unendlich). :cool: |
Re: Supermakros mit Objektiv in Retrostellung möglich?
Zitat:
jetzt zumindest...wollte nur mal testen, ob ihr auch das Handbuch lest :lol: :lol: :lol: ;) Naja, auf jeden Fall fang ich später mal an zu basteln, da´s ja funktioniert :top: |
Zitat:
Hier fliegt noch ein MD Rokkor 50/1,7 rum. Die Blende mach ich manuell auf. Das man mit einer kürzeren Brennweite noch bessere Abbildungsmasstäbe erreichen kann ist schon klar, ich versuche nur mit vorhandenen Mitteln etwas zu basteln...mal sehen was dabei rauskommt. Das Rokkor wiegt geschätzte 50gr. Das sollten die Deckel wohl halten ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:48 Uhr. |