![]() |
Kaufberatung: D5D / EOS 350D - oder doch D7D
Meine Mutter will den "digitalen Aufstieg" von einer digitalen Kompaktkamera Canon Powershot A80 zur einer DSLR bewerkstelligen. Sie hat von ihrem Händler zwei Modelle empfohlen bekommen: zum einen die KoMi D5D-Set, zum anderen die EOS 350D mit einem Canon 18-70 mit Bildstabilisator. Da ich an meinem Wohnort keine Gelegenheit habe, die Kameras einmal selbst in Augenschein zu nehmen, bitte ich um möglichst sachliche und differenzierte (!) Informationen zu einer Kaufentscheidung. Ich selbst habe eine A2 tutto completto.
Meine Mutter möchte eine Kamera, mit der sie vor allem schnell reagieren kann (Golf, Menschen, Preisverleihungen usw.), d.h. ihre bisherige DigiCam war ihr oft zu langsam und das digitale Zoom hat genervt. Außerdem fotografiert sie gerne Pflanzen, da ist natürlich eher kein Speed gefragt. Die Kamera sollte nicht zu groß sein, denn sie hat natürlich kleinere Hände als ein Mann. Aus meiner Sicht sind demnach wichtig: -schnelle Auslösegeschwindigkeit -schnelle Bildfolgen -gutes Rauschverhalten auch bei hoher ISO -Display nicht zu klein -Bedienung eher unkompliziert -praxisgerechte Programme Weniger wichtig sind: -umfangreiches Objektivprogramm Oder bietet sich eventuell doch die D7D an? Ich vermute aber die übersteigt ihre Bedürfnisse. Die A2/A200 sind m.E. nicht fix genug. |
Sehr viel tun sich die Cams nichts. Und das was sie sich geben, ist Geschmackssache. Ich persöhnlich empfinde die 350D einfach als zu "mickerig" vom Anfassen her. Obendrein ist sie viel zu "fizzelig" und klein. Außerdem mag ich die sehr weichen, aber dafür wenig rauschenden Canon- Bilder nicht so gerne.
Ich würde eher als Alternative die D5D oder die D50 von Nikon sehen. Gerade letztere liefert nahezu fertige Bilder "out of the Box" und ist somit für Umsteiger von einer Kompakten besonders gut geeignet. Außerdem ist das Nikon AF-S 18-70 das mit Abstand beste Kit- Objektiv. Also, ob AS oder AF-S ist halt eine grundsätzliche Entscheidung. Wobei man bedenken muß, der AS lässt sich bei Canon und Nikon in Form von stabilisierten Objektiven nachrüsten (und beruhigt dann auch das Sucherbild, imho ein großer Vorteil gegenüber der KoMi Variante). Ein Ultraschall- Antrieb (AF-S, HSM oder so) ist aber bei der D5D nicht (bis auf 2-3 extrem teure Ausnahmen) möglich. |
:shock:
|
Zitat:
Hat sich zeitlich grad überschnitten. Ich hab das Posting leider nicht mehr im Cache. Sinngemäß schrieb Tom, dass aufgrund der Punkte "Display nicht zu klein" und "Bedienung eher unkompliziert" die 350D aus dem Rennen ist. |
Zitat:
Wir haben sowohl eine D5D als auch eine Canon 350D. Das KIT-OBJEKTIV von Minolta ist leider nicht so gut. Besonders bei 70mm sind die Bilder UNSCHARF! Empfehlung: Body D5D mit Sigma 18-125 oder Tamron 18-200 oder Tamron 28-300 (beides DI). Viel Spaß :D |
Zitat:
|
Zitat:
Viele Grüße, Olli |
Eigentlich sollte deine Mutter die Kameras mal in die Hand nehmen. Nur sie selbst kann sagen wie die Kamer in ihrer Hand liegt.
Das was wirklich überlegt sein will ist, Antishake in der Kamera - dann Minolta - oder bei jedem Objektiv teuer bezahlen - wie bei Nikon oder Canon. Viele Grüße Petra |
Zitat:
Beide Nachteile der KoMI Lösung treffen aber nur auf die DSLR- Schiene zu. Bei den Kompakten ala A1/2 (für die der AS ja seinerzeit zuerst entwickelt wurde) wird so auch das Sucherbild beruhigt und zumindest theoretisch dürfte auch der AF davon profitieren. An sonsten stimme ich dir natürlich zu. Kamera in die Hand nehmen ist immer die beste Lösung. |
Photopeter, man muss jedoch auch sagen, dass die VR-Objektive von Nikon sehr teuer und schwer sind. (Und im Falle des 24-120VR schärfemäßig auch nicht das Gelbe vom Ei sind)
Viele Grüße, Olli |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:23 Uhr. |