SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   A1 Netzteil (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=2154)

TronikChris 25.11.2003 21:31

A1 Netzteil
 
Nachdem's im anderen Thread OT wäre, hier mal als allgemeine Anfrage: Besitzt jemand ein Netzteil für die A1? Wenn ja, welche Werte liefert so ein Gerät (sollte auf dem Typenschild draufstehen...)? Ausgangsspannung, Leistung oder Ausgangsstrom wären dabei interessant.

Danke im Voraus 8)

@Mod: Komm' ich jetzt zu den technischen Fragen?

Dat Ei 25.11.2003 21:32

Re: A1 Netzteil
 
Zitat:

Zitat von TronikChris
@Mod: Komm' ich jetzt zu den technischen Fragen?

Jau!

Dat Ei

TronikChris 25.11.2003 21:33

Das war schnell! :shock:

Dimagier_Horst 25.11.2003 23:47

Habe mal gesucht: das AC-11 hat 6V DC/ 2A.

TronikChris 26.11.2003 00:17

Na prima, dann werd' ich mal testen was Sache ist. Ich hätte vielleicht gleich fragen sollen, aber was kostet das AC-11 eigentlich?

Photopeter 26.11.2003 01:22

Viel zu viel.
Ich hatte für meine D7HI ein Schaltnetzteil von Reichelt für ca 20 EUR mit 2,5 A und einstellbaren Spannungen zwischen 3 und 9 Volt. Nutze ich jetzt schon ohne Probleme an der dritten Digicam (jetzt Fuji S2 Pro).

TronikChris 27.11.2003 20:59

Also,

ich habe gerade mal die A1 an ein Labornetzteil gehängt (schwitz). Srombegrenzung auf 1,5A. LCD auf volle Helligkeit. Dann nimmt die Kamera 0,6A.
Auslöser halb gedrückt, ohne AS: 0,65A
Auslöser halb gedrückt, mit AS: 1,0A

Somit nimmt der AS zusätzlich 0,35A auf, was einer Leistung von 2,1W entspricht. So eine Leistung auf so kleinem Raum läßt die Temperatur gewaltig ansteigen, was ja auch die allgemeine Erfahrung bez. Anstieg des Bildrauschens ist.

Auch mit Blitz setzte niemals die Stombegrenzung ein. Bleibt nur noch der Hochlaufstrom eines Microdrives und wir kommen auf die 2A (inkl. Sicherheit), die das AC-11 abgibt.

Fazit:
Für mich (als Nicht-MC-Besitzer) tut's auch ein etwas kleineres Netzteil, z.B. Deutronic ESC 15–06, 6,0 V–, 1,5 A (z.B. bei Bürklin, 30 Euro). Achtung! Das hab ich aber noch nicht getestet!

Frage:
Wird der Akku bei Netzteil-Betrieb geladen?

TorstenG 27.11.2003 21:02

Zitat:

Zitat von TronikChris
Frage:
Wird der Akku bei Netzteil-Betrieb geladen?

Nein! (Laut Aussage Minolta)

sfr 21.12.2003 16:56

Zitat:

Zitat von TronikChris
Fazit:
Für mich (als Nicht-MC-Besitzer) tut's auch ein etwas kleineres Netzteil, z.B. Deutronic ESC 15–06, 6,0 V–, 1,5 A (z.B. bei Bürklin, 30 Euro). Achtung! Das hab ich aber noch nicht getestet!

Wenn du den Test durchgefuehrt hast, mach mal bitte hier einen Bericht darueber ... Danke im voraus!

sixtyeight 21.12.2003 20:50

Hallo,

ich benutze an einer 7i ein Schaltnetzteil von www.reichelt.de welches in zwei Versionen angeboten wird:

Best.Nr: SNT 2500 mit 2A bei 6V für 26,85EUR
und
Best.Nr: SNT 3129 mit 1,5A bei 6V für 10,70EUR
jeweils bei 220V Eingangsspannung

meine 7i läuft mit dem SNT 3129 ohne Probleme, wer auf Nummer sicher gehen will sollte aber das stärkere wählen insbesondere bei Verwendung eines Microdrive. Vorteil des "kleinen" es ist schön leicht und eben klein.

Auf Wunsch kann ich auch mal eine Messreihe am Stelltrafo machen um zu sehen wie es bei 110V aussieht, soll ja Menschen geben die in solchen Ländern Urlaub machen. :D
Ich denke aber das das kleine Netzteil dann schlapp macht, Werksangabe 1,2A bei 6V Ausgangsspannung und 100V Eingansspannung.

MfG Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:44 Uhr.