![]() |
Grenzen der Kompaktkameras
|
Hallo WinSoft,
deutliche Unterschiede, die sehe sogar ich :top: |
Hallo,
das zweite Foto mit dem Stuhl kann ich nachvollziehen. Der Unterschied liegt in dem Rahmen, was man für beide Kameras erwarten konnte. Bei Foto Nr.1 stimmt ganz klar was an der A2 nicht. Sollte sie so schlechte Qualität liefern, hätte ich meine längst verkauft. Gruß Roman :cool: |
Zitat:
Meine A1 schlägt sich - im Vergleich zu meinem "schärfsten" Objektiv (18-75mm Nikkor) - sehr wacker. Wie gesagt, ich meine lediglich die Schärfe! Winsoft, da stimmt etwas nicht! Olli |
Allerdings macht die Leica wirklich sehr gute Bilder, die mit den 1000-Euro-DSLR's nicht vergleichbar sind.
Beispiele zum Download Wahrscheinlich hat Herr WinSoft die A2-Bilder zudem nicht mit der üblichen Sorgfalt bearbeitet, weil's halt nur noch die "Alte" ist. Viel Spaß mit dem Digital-Modul, Herr WinSoft. :top: |
Grenzen ?
Hallo Winsoft und alle !
Ich habe mir sowohl die Bilder dieses seltsamen Vergleiches angesehen und auch die Galerie von Winsoft. Und natürlich den Thread im anderen Forum. Alles sehr merkwürdig. Ich verstehe, wie nahzeu Alle im anderen Forum, Winsoft's "Vergleich" nicht. Abgesehen davon, daß der "Vergleich" mir zu ungenau ist und unscharf ;) von Bildern und Motiv her ... Ungleiche Typen sind diese beiden Kameras und das Leica-Objektiv erst recht, das ist für einen Vergleich sehr hinkend. :? Zur Zeit mache ich wieder viel Landschaftsaufnahmen und bin mit der A2 für Landschaft nicht wirklich zufrieden, obwohl es ausreicht, wenn man nicht absolute Detaillierungen in der Landchaft haben will - denn das ist nicht immer notwendig. Das Outcome meiner A1 war jedenfalls, was die Schärfe betrifft, für große Entfernungenund Schärfentiefe bei beiden Axx ähnlich. Das Objektiv ist eben so objektiv wie es sein kann und es ist kein Teuerteil - dennoch gut angepaßt an die Kamera. Mir würde sehr wohl eine effektive DSLR gefallen, aber eigentlich kann ich mich, was Service betrifft am ehesten für Minolta erwärmen. Für Canon und Nikon sicher nicht. Da stehst du, was die Topsellerfirmen angeht, im Regen, bzw. suchst nach dem Geld-Regen für die Reparaturen, (soweit ich informiert bin). - Wenn ich mir eine DSLR zulege und mein Budget klein ist, dann muß ich schon sehr genau prüfen, wofür ich mein Geld heraus-gebe. Alte analoge Kameras waren nicht so anfällig wie die heutigen digitalen. Und sie halten eindeutig länger :!: Nun, wie gesagt, Minolta würde mir schon am ehesten zusagen, des Service wegen und des Preises wegen, und auch der Objektive wegen (insbesondere bei den höherpreisigen). Wenn aber Minolta so viele Nacharbeiten bei allen Modellen nötig hat (ich weiß nicht, wie das anzahlmäßig bei anderen Digital-Kameras ist), dann ist es schon mehr als 1 Überlegung wert, erstmal bei der alten analogen Ausrüstung zu bleiben. Es sei denn, man hat genügend monatliches Einkommen und einen (sicheren -haha- gacker) Arbeitsplatz, um sich mit Nachschub bei Reparaturen oder Kameras zu versorgen. . . Also - Fazit: Die digitale Entwicklung steckt noch in den Teenagerschuhen !!! Und die A2 ist ein gutes Unterwegsteil - solange es keine bessere ihrer Klasse gibt. Sie ist aber kaum mit einer DSLR zu vergleichen - und das geht eigentlich, wie ich vermute, bereits etwa bei der D5D von Minolta mit einem korrekt funktionierenden Objektiv der mittleren oder gar der Kit-Preisklasse los. So viel meine ich nun nach den letzten Wochen Hype, hier und in anderen Foren, und nach eigenen Erfahrungen seit April 2005 begriffen zu haben !!! Gruezi & Wohl allen, Ayelander |
Ich kann das Beispiel von WinSoft einfach so nicht stehen lassen, und möchte deswegen jetzt mal zwei Ausschnitte zeigen, welche das Auflösungsvemögen des Dimage-Objektives aufzeigen können.
Zunächst mal ein Urlaubsfoto, das jedermann so schießen kann, ohne Stativ, ohne Vorsatzlinse, Polfilter oder Sonstiges, eben nur mit der A2 aus der Hand geschossen, evtl. mit Antishake. Im großen Bild ist ein Pfeil zu sehen, welcher auf den im 3. Bild (Ausschnitt 2) wiedergegebenen Sonnenschirm zeigt. Das zweite Bild ist übrigens ein 100% Crop, analog zu den von WinSoft gezeigten Fotos. http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...e_03_07_19.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...usschnitt1.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...usschnitt2.jpg Der Ausschnitt ist absichtlich so skaliert worden, daß man die Pixel und die Auflösungsgrenze erkennt. Die feinsten Linien sind 1-2 Pixelreihen breit ! Gehts besser ? Ja, wie das DMR zeigt, ... - - - Und nun noch ein ganz anderes Beispiel, und zwar eine Aufnahme aus einem Museum, aufgenommen mit Blitz: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im..._mit_Pfeil.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...00Crop_086.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...Ausschnitt.gif Auch hier zeigt ein Pfeil im ganzen Bild auf das Detail, welches im Ausschnitt wiedergegeben wurde. Man beachte bitte, dass man an den groben reckteckigen Pixeln gut die Struktur einer großen Bolzen- oder Blockschraube erkennen kann, ähnlich einer Radschraube beim PKW. Wenn einzelne Aufnahmen meiner A2 eine dermaßen hohe Auflösung zeigen, die bis zu 1-2 Pixelreihen kleine Details auflöst, dann meine ich, sind Objektiv und Chip gut genug für mich. Selbstverständlich ist eine Leica mit DMR viieel besser. Natürlich kann man jeden beneiden, der sich so eine Profikamera leisten kann. Aber schämen muß man sich nicht, wenn die Dimage ansatzweise die maximale Auflösung erreicht. Denn hier, an diesen Bildern kann ich erkennen, wo das Maximum bei den 8 MP der Dimage liegt. Wer die Bilder anzweifelt, bekommt die Originale gern von mir zugemailt ! Es sind stinknormale JPEG's der A2. :P Mein Fazit: 1. Man sollte sich bei der Dimage immer bemühen, das Beste rauszuholen, denn es lohnt sich ! 2. Die Auflösung der Leica mit dem DMR ist schon phänomenal. Offensichtlich ist das DMR was für Schärfefanatiker ! |
Welche Brennweite wurde eigentlich für das A2Foto eingestellt? Da es sich um BMP-Dateien handelt, gibt es kein EXIFs.
Das Leikabild wurde ja mit 100mm Brennweite gemacht. Falls das Leika-Rückteil einen Cropfaktor von 1,5 hat, muss für einen Vergleich die kleinbildäquivalente Brennweite der A2 auf 150mm eingestellt werden. @Korfi: Sehr gute Beispiele :top: welche für mich eindeutig auf irgendeinen Fehler von Winsofts Messungen hinweisen. Olli |
Ja ich weiß ... es heißt Leica :oops:
|
Hallo,
um alle, die meinen, es hätte eine Fehlbedinienung, einen Fehlfokus oder eine Verwacklung gegeben, leider zu enttäuschen, habe ich heute den Vergleich mit ZWEI Exemplaren Dimage A2 wiederholt. Zu finden in http://forum.digitalkamera.de/dcboar...id=26396&page= Beitrag #26618 ganz unten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:23 Uhr. |