![]() |
Weißabgleich bei Mischlicht
Hallo zusammen
Nachdem ich mich nach vielen vielen Testfotos durchgerungen habe meine neue A1 auch zu behalten (meine Frau wollte sie wieder weggeben) würde ich sie natürlich auch gerne ordentlich ausnützen. Ich mache auch viele Fotos im Modellbahnkeller. Größtenteils Detailaufnahmen und besonders gestaltete Scenen. Diverse Lichtspielereien (Sonnenau & Untergang simulieren) schweben mir später auch vor. Als Beleuchtung habe ich zzt. wenig Tageslicht, zwei Leuchtstoffröhren und zwei Baustrahler. Vom Aquarium könnte ich evtl. noch eine HQI "ausleihen" Hier plagt mich der Weißabgleich: Mit den fix eingestellten Weißabgleichkurven bekomme ich immer zu warmen oder zu kalten Bildeindruck, irgendwie nciht stimmig. Manueller Weißabgleich befriedigt auch nicht, wirkt zu blau. Erschwerend kommt hinzu, das mein künstliches Gras halt auch ein anderes grün hat als die Natur. Die Landschaft dominiert aber viele Bilder. Also müßte man irgendwie einen "Grasgrünableich" machen. Nun kann ich natürlich händisch so lange rumprobieren bis es paßt, aber wo soll ich hinarbeiten? - damit es "schön" aussieht - damit es exakt so aussieht wie unter meiner Beleuchtung - damit es so wie bei Tageslicht aussieht Was würde ein Profi machen ? hier ein paar Beispiele welche mit der FZ1, und der Sony DSC-20U entstanden sind: http://www.baptist-family.com/Moba/Alm/page-0001.htm http://www.baptist-family.com/Moba/S.../page-0012.htm http://www.baptist-family.com/Moba/G.../page-0005.htm http://www.baptist-family.com/Moba/4.../page-0020.htm Das sind so meine Motive, welche ich in Zukunft besser hinbringen möchte. thx bb |
Hi,
probier doch mal, im RAW Format zu fotografieren. Im Dimage Viewer, den du benötigst, um die RAW Files zu öffnen, siehst du ein Vorschaubild und kannst mit den Schiebereglern den Weißabgleich nachträglich durchführen. Ein Grund, warum ich ausschließlich RAW fotografiere. :) Dort kannst du auch noch die Farbbalance zwischen magenta und grün einstellen. LG Mike_T |
Hallo bbernhard,
zwei Tipps: 1) RAW 2) Weißabgleich mit A4-Weißabgleichskarte 4687 von fotowand.de. Mit einem guten RAW-Konverter (z.B. Photoshop CS2) kann man einzelne Farbkanäle justieren und so das Grün hintrimmen. Mit einer speziellen Weißabgleichskarte kann man auch bei Mischlicht zu brauchbaren Ergebnisse kommen. Erst kürzlich hatte ich in einer Turnhalle das Problem mit Mischlicht. Aber nach dem Abgleich mit der Karte war es ok. |
Ups
Baustrahler Leuchtstofflampen und HQI-Lampen haben eine unterschiedliche Farbtemperatur und machen daher die größten Probleme als erstes für eine Lichtquelle entscheiden und dann wie schon geschrieben in RAW Foten |
Hmm, ihr meint also besser auf "richtiges Weiß" konzentrieren, und hoffen das "Gras-Grün" dann von selbst stimmig ist ?
bb |
Nein, DigiAchim meinte wahrscheinlich, nur eine einzige Lichtart zu verwenden. Mischlicht ist immer problematisch!
Wenn Sie nur eine Lichtart verwenden, haben Sie mit einer speziellen Weißabgleichskarte ganz sicher Erfolg. "Weißes" Papier macht keinen Sinn, weil es zu viele farblich unterschiedliche "weiße" Papiersorten gibt mit unterschiedlichem Spektralverhalten in der Reflexion (Stichwort Metamerie). |
Zitat:
in diesem Fall würde ich mich auf Baustrahler konzentrieren |
Danke erstmal,
zur Beschreibung des Problemes muß ich scheinbar wieter ausholen. Durch meine Lichtkomposition bekomme ich eine fürs AUGE angenehme Stimmung und Farbwiedergabe. Insebsondere die Bemahlung meiner Landschaft ist daran angepasst. Die Neons (Lichtfarbe 850+865) für Grundhelligkeit, Baustrahler+Neons (mit Farbfolie) für Schatten&Sonne. HQI zum experimentieren. Würde ich nur eine Lichtart verwenden ists fürs AUGE entweder zu Schattenlos(Neon), zu warm (Halo)oder zu kalt (HQI) Genau diese Misch-Stimmung möchte ich aber Fotografisch einfangen. Der Weißabgleich zerstört mir aber meine "Lichtstimmung", da damit ja die Spektren "geradegebügelt" werden. Habe natürlich schon mit Weißabgleich rumexperimentiert, doch da ich aus og. genannten Gründen Zonen mit verschiedenen Lichtspektren habe, konnte ich bis jetzt noch keinen befriedigenden Kompromiss finden. Insbesondere ist es aus Platzgründen oft kaum möglich eine Weißkarte überhaupt unterzubringen. Zu den RAW Vorschlägen: Möchte ich wenn möglich vermeiden, dann dann tappe ich ja zusätzlich in die Monitorkalibrationsfalle... Dann wirds noch ärger. - bin ja kein Profi, will auch niemanden auf die Füße treten, doch nach vielen Stunden Forumlesen muß ich feststellen das hier bei Farbproblemen recht schnell der RAW Modus als Allheilmittel empfohlen wird. So wie ich die Sache verstehe müßte man aber unbedingt dazusagen, das ein farbkalibrierter Monitor eine Grundvoraussetzung dafür ist. - Sonst macht man ja alles nur noch schlimmer ... gruß bb |
Du bist Dir aber bewußt, daß Sehen nicht das gleiche ist wie Fotografieren?
Wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du die Farben nicht so dargestellt haben wie sie sind (so weit das überhaupt geht), sondern wie sie Dir im Auge erscheinen. Du leuchtest eine Hälfte Deines Objektes mit einem grünstichigem Licht, die andere mit einem rotstichigen Licht aus (nur als Beispiel) und wunderst Dich, daß die weiße Hauswand nicht weiß, sondern je nach Weißabgleich farbstichig erscheint. Das Auge zeigt sie Dir aber weiß, weil das Gehirn die Farbe kennt und sie Dir als weiß vorgaukelt. Das wirst Du mit der Kamera m.E. nie hinbekommen. Mir scheint Winsofts Vorschlag mit der Grau-oder Weißkarte am sinnvollsten. Notfalls kannst Du sie ja auch kleiner schneiden. gruß Echidna |
Raw ist doch garkein Problem
du hast doch ein jpg dabei so das du immer siehst was die Automatik geamacht hat zum vergleichen obs besser oder schlechter wird ideal |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:05 Uhr. |