SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Fotodrucker und Kosten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=20925)

astro22 26.09.2005 10:32

Fotodrucker und Kosten
 
Guten Tag!

Ich habe mir überlegt, eventuell einen Fotodrucker anzuschaffen. Nun habe ich aber hier im Forum und auch an anderen Orten im Netz gelesen, dass das "Selber-Drucken" mit höheren Kosten verbunden ist als die Abzüge aus dem Fotolabor.

Ich habe schnell mal ein bisschen versucht die Kosten auszurechnen und es kam heraus, dass die Abzüge teurer wären!?!
Kann doch fast nicht sein dass in der Schweiz die Abzüge soviel teurer sind?

Könntet ihr bitte mal auflisten, wieviel Kosten bei euch beim drucken ausfallen und wieviel ihr für einen A4 Abzug aus dem Labor zahlt?
Also detailliert würde mich interessieren, wieviel das Fotopapier (A4) und wieviel die Tinte kostet. Und dann natürlich für wieviele A4 Fotos ein Tintensatz in etwa reicht.
Vielleicht ist ja auch jemand aus der Schweiz hier, der mir sagen kann wo er seine Fotos günstig und gut entwickeln lässt.



Ich möchte die Fotos vorallem in mein Album kleben. Da sollte es nicht so schnell zum Verblassen der Farben kommen oder?


Besten Dank schon mal für eure Antworten!

Ditmar 26.09.2005 10:46

Ich kann Dir nicht alles genau aufrechenen, aber in A4 kostet z. B. das Canon PR101 ein exelentes Hochglanzfotopapier ca. 1,00€, dazu noch eine Menge Tinte!
Und hier ( http://www.fotocommunity.de/info/Prints ) bekomst Du z. B. ein Foto im Format 20x30cm für 0,89 €cent!
Oder auch hier ( http://www.digitaloriginal.de/info/price.php ) obwohl nicht so Preiswert, kommt es immer noch billiger als ein Ausdruck auf einem Tintenstrahldrucker!
Und die Qualität ist bei beiden Klasse, wobei Du bei digitaloriginal noch verschiedene Papiere aussuchen kannst!

Zitat:

Zitat von astro22
Guten Tag!

Ich möchte die Fotos vorallem in mein Album kleben. Da sollte es nicht so schnell zum Verblassen der Farben kommen oder?


Besten Dank schon mal für eure Antworten!

Da kann ich Dir für Deine Ausdrucke den Lichtschutzlack von TETENAL empfehlen, damit hält der Ausdruch ein ganzes stück länger!

Und dann nicht zu vergessen, ein herzliches Willkommen hier im Forum.

bkx 26.09.2005 10:54

Im Album halten die selbstgedruckten Fotos eine Ewigkeit. Mehr aufpassen muss man schon, wenn man eines an die Wand hängt. Aber wer hat ein Foto schon jahrelang an der Wand? Ab und zu tauscht man ja dann doch mal aus.

Kosten beim selber drucken sind, wenn man sehr günstige und gute Tinte sowie Fotopaier nimmt, zumindest in A4 etwa gleich wie bei Abzügen. Das 10x15 Papier dagegen finde ich relativ teuer. Kommt billiger, wenn man aus einem A4 drei 10x15 selber schneidet und den Rest eben weg schmeißt.

Selber Drucken hat den Vorteil, dass das Bild sofort verfügbar ist und man die Kontrolle über Farbeinstellung etc. hat.

WinSoft 26.09.2005 21:05

Dass die eigenen Ausdrucke WESENTLICH teurer sind als bei Massenlabors, bleibt unbestritten. Dafür aber hat man die volle Kontrolle über das Ergebnis und die sofortige Verfügbarkeit.

Ich drucke lieber sehr wenig, dafür aber exzellent mit extremer Haltbarkeit (Epson Stylus Photo R2400 mit Ultrachrome K3-Tinte auf Epson Archival Matte Paper via spezielle ICC-Profile). Diese Qualität liefert mir kein Dienstleister! Ich habe mindesten drei verschiedene, in Foren hochgelobte Dienste mit der gleichen Bilddatei ausprobiert...

Mike_T 27.09.2005 12:54

Hi!

Ich verwende als Papier immer das Epson Premium Glossy Paper 10x15 im 50er Pack. Das kostet bei Geizhals.at 6€.
Somit komme ich auf einen Papierpreis von 0,12€.

Soeben habe ich gesehen, dass es dieses im 100er Pack um 8,14€ auch gibt (-> 0,08€ pro 10x15).

Tinte braucht der R800 sehr, sehr wenig (Pigmenttinte sei dank). Wenn ich da an meinen Vorgänger, den 925 denke ...
Vorige Woche hab ich 150 Fotos ausgedruckt, der Tintenstand hat sich nicht stark verändert. Und selbst da wurden nur die Farben cyan, gelb, magenta, photo black und gloss optimizer etwas weniger.

Gruß

Mike T


PS: Man bedenke auch noch die wesentlich schärferen Ausdrucke im Vergleich zum Belichten.

Ditmar 27.09.2005 12:59

Wenn ich schon drucke, dann doch nicht im Format 10x15, das Format habe ich zu analogen Zeiten schon nicht gemocht.
Mäusekino!!! ;)

hk 27.09.2005 13:36

ich habe mal ausgerechnet, dass ich mit meinem Canon Pixma IP4000 und billigem JOKER-Hochglenz-Fotopapier billiger wegkomme, als mit den billigsten 20*30-Abzügen aus dem Netz.
Der Canon ist aber auch laut Testberichten ein extrem sparsamer Drucker, was ich voll bestätigen kann.
Und die sofortige Kontrolle ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Denn je nach Umgebungslicht und persönlicher Laune kann man bei den Kontrasteinstellungen schon mal ganz ordentlich daneben liegen.

Ditmar 27.09.2005 13:57

Zitat:

Zitat von hk
ich habe mal ausgerechnet, dass ich mit meinem Canon Pixma IP4000 und billigem JOKER-Hochglenz-Fotopapier billiger wegkomme, als mit den billigsten 20*30-Abzügen aus dem Netz.

Wei sind denn die Langzeiterfahrungen mit den Ausdrucken auf diesem Papier wenn diese im normalen Umgebungslicht stehen/hängen?
Beim PR101 sind diese beachtlich, habe hier eins schon seit 1,5 Jahren am Fenster stehen (keine dierekte Sonneneinstrahlung) ohne das es sichtbar verblaßt!

hk 27.09.2005 16:03

@Ditmar

auf Langzeiterfahrungen mit Bildern, die an der Wand hängen, kann ich nicht zurückgreifen, aber die Ausdrucke lassen sich von Laien überhaupt nicht, und von einem selber nur bei sehr genauem hinsehen von Ausbelichtungen aus dem Fotogeschäft unterscheiden.
Bei fotos in Alben konnte ich noch keine Farbveränderungen feststellen.

vg

devil_206 27.09.2005 16:34

Zu diesem Thema kann ich auch noch etwas "Senf" beisteuern:

Bilder, die ich auf meinem HP-Drucker mit Tinte vom Dritthersteller (Staples) gedruckt habe, hängen bei mir in der Diele seit gut eineinhalb Jahren , ohne irgendwie zu verblassen oder dass man Farbveränderungen sieht. Ausgedruckt auf Hochglanzpapier by ALDI :cool: :cool: , allerdings in Rahmen hinter Glas!
Ohne Glas merkt man dagegen ein Verblassen schon nach relativ kurzer (ca. 6 monatiger) Zeit; allerdings auch abhängig davon, wieviel Sonnenlicht direkt aufs Bild fällt!
Bilder, die ich aufhängen will und die nicht grösser als DIN A4 sind, drucke ich grundsätzlich selber aus und packe sie hinter Glas. Passt!!
Und falls ich wirklich das eine oder andere Bild mal grösser benötige, dannn lass ich es, z.Bsp. bei Pixelnet, ausbelichten!

EDIT:
Bilder im Normalformat (10x15) drucke ich nur dann, wenn's nicht zu viele sind. Ansonsten ist mir da der Zeitaufwand zu hoch und das "Zurechtschnippeln" zu umständlich! Da lass ich dann lieber z.Bsp. einen Satz Urlaubsbilder bei ALDI ausbelichten, dann können den Oma, Opa, Tanten und Onkels anschauen und der Frust über hohe Kosten für die "Sammlung der Verwandtschaftsfingerabdrücke" hält sich auch in Grenzen!

Viele Grüße
Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:23 Uhr.