![]() |
Aufbewahrung der gebrannten DvDs mit den Fotooriginalen
Hallo ihr Lieben,
sicherlich eine Frage, die für manche überflüssig ist, für mich jedoch nciht. Ich werde jetzt anfangen, meine Fotos auf DvDs zu brennen. Da das meine Sicherung ist, würde ich sie gerne irgendwo verstauen, wo ich mir einigermassen sicher bin, dass die dort gut aufgehoben sind. Bei den normalen CD-Taschen bin ich mir da nicht sicher. Wollte einfach mal in die Runde fragen, wie ihr also eure gebrannten DvDs mit euren Fotos verstaut. Dass die meisten externe Festplattenspeicher verwenden, weiss ich. Aber das hab ich momentan noch nicht, und weiss noch nicht, wann und ob ich mir das zulegen. Daher muss ich erstmal mich aufs Brennen beschränken. Liebe Grüsse, Clara |
hallo clara,
das mit den dvd´s ist doch ne gute sache! bei wirklich wichtigen fotos würde ich mir noch ne 2. sicherung machen, falls eine dvd oder ein paar daten einmal hopps gehen. ansonsten würde ich die dvds trocken lagern und keinen allzu großen temperaturschwankungen oder sonnenlicht aussetzen. haltbarkeitstechnisch gibt dir kein hersteller ne garantie. in der regel kannst du aber von mind. 25 jahren bis ca. 50 jahre ausgehen. grüßle |
ICh würd auf jeden Fall ein Säckchen Silikagel in die Kiste mit den DVDs reingeben, da Feuchtigkeit - nebst UV - zu den grössten Bedrohungen bei Rohlingen (egal ob Cd oder dvd) gehrt. Die setzt sich zwischen den Schichten fest - wenn die Schichten am Rand nicht sauber versiegelt oder verschlossen wurden (wie man es auch immer nennen mag) - was zur Ablösung der einzelnen Schichten führen kann. Dann blättert das Zeugs ab.
|
Ich hebe mein Foto- DVDs in Alu Koffern auf, die man günstig in der Bucht bekommen kann. Dort "hängen" die DVDs platzsparend in Kunststofftäschen und sind durch den Koffer weitestgehen vor Umwelteinflüssen geschützt. Ein direkter Zugriff auf einzelne DVDs ist obendrein problemlos möglich. Die Koffer (ich nutze solche für 512 Cds/DVDs) werden einfach im Arbeitszimmer in einem Schrank aufbewahrt. Neben dem guten Schutz der Rohlinge sind diese Koffer auch noch eine der preiswertesten Möglichkeiten, DVDs ordentlich aufzubewahren.
|
Ich häng mich da mal ganz frech dran... :D
gibt es keine Probleme mit Kunststoffhüllen und DVD Oberfläche? Kann da nix ausdünsten? Hört sich zwar pngelig an aber ich steh auch vor der Aufbewahrung meiner DVD's.... Legt man die DVD's oder stellt man sie lieber senkrecht falls sie wie bei Photopeter nicht hängen? Gruß Thomas |
Also ich hab jetz auch mal Fotodvd´s gebrannt, weil meine Platten überlaufen. Ich werde eine in der Originalverpackung aufbewahren in einem dunklen, trockenen Eckchen. Die zweite Version der DVD steht natürlich im Regal beim PC, damit sie griffbereit ist.
|
Ich lagere meine DVDs in den schwarzen Hüllen im Schrank,
gibt es in der Bucht spottbillig :top: |
Ich lege die gebrannten Medien wieder zurück in die Spindel, eine für Fotos, eine fürs Büro, eine für den Rest. Ich kaufe abwechselnd grosse und kleine Spindeln (25er/50er) und habe so immer was in der passenden Größe parat.
Leerspindeln habe ich, weil ich hin und wieder auf Festen fote und die Bilder dann für die anderen auf CD brenne, ist die billigste Lösung und jeder kann damit machen, was er möchte. Und ich brauche dem Geld für Fotos nicht hinterher zu rennen. |
Die Variante mit den Spindeln habe ich auch lange praktiziert. Doch wenn man aus einer 50er oder gar 100er Spindel eine bestimmte CD/DVD braucht,... :flop: Außerdem muß man Spindeln in dunklen Schränken lagern, da sowohl CD als auch DVD Rohlinge in gewissem Maße lichtempfindlich sind. Deswegen bevorzuge ich auch eindeutig (schwarze) DVD Boxen vor (transparenten) Jewel Cases.
Meine älteren Fotos (die noch auf Cds gesichert waren) sind immer noch in Spindeln, werden aber im Zuge der Umsicherung auf DVD (weniger Platz, neuere Medien) nach und nach in die Koffer umgelagert. Ausdünstungen sollte es eigentlich nicht geben, zumindest keine, die Rohlinge schädigen können. |
Ich verfolge drei Strategien:
- Bei Aufträgen liefere ich die Fotos auf DVDs ab und muss sie nicht BEI MIR aufheben. - Wichtige Dateien lagere ich auf DVDs im Banktresor. - Ansonsten sichere ich alle Dateien zusätzlich auf einer externen ALDI-250 GB-Festplatte via USB 2.0. Das geht erstaunlich flott. Diese Platte wird nur zur Sicherung eingeschaltet. Ansonsten bleibt sie stromlos (und verschleißfrei). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:16 Uhr. |