SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   A-Mount Objektive mit manueller Blende (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204529)

xuraku 13.01.2025 16:20

A-Mount Objektive mit manueller Blende
 
Hallo zusammen, ich habe mir kürzlich für meine alten A-Mount Objektive aus Spaß Makro-Zwischenringe bestellt (natürlich ohne elektronische oder mechanische Übermittlung). Was ich dabei nicht bedacht habe ist, dass die Blende ja durch einen kleinen Hebel betätigt wird.
Die Zwischenringe haben eine Klammer, die beim Aufsetzen des Objektivs die Blende komplett öffnen. Was für eine schwachsinnige Aktion für Makro Zwischenringe. Ich habe mir alle möglichen Ideen dazu durch de Kopf gehen lassen, wie ich das Problem mit der geringen Schärfentiefe lösen könnte (selbst eine weitere Bohrung in dem Zwischenring, um die Klammer umzusetzen, so dass sie die Blende zumindest nur halb öffnet).
Jetzt würde ich gerne wissen, ob Ihr (gute) A-Mount Objektive kennt, die eine manuelle Blende besitzen, so dass ich nicht mehr mit <1mm Schärfentiefe leben muss :lol:.
Brennweite ist mir erstmal egal. Aufgrund der eventuellen Auswahl würde ich dann Überlegungen anstellen.
Vielen Dank schonmal.

hlenz 13.01.2025 16:29

Samyang bzw. Walimex 14/2.8 und 85/1.4 haben einen Blendenring.

usch 13.01.2025 17:08

Minolta/Sony 135mm STF. Kann manuell allerdings nur bis f/6,7 abgeblendet werden, noch kleinere Blenden gehen nur mit der Automatikblende.

Alle Fremdobjektive ohne Autofokus haben wahrscheinlich auch einen Blendenring (sofern die Blende nicht fix ist wie z.B. bei Spiegelobjektiven).

Aber wenn du es eh nur für Makros brauchst, kannst du auch einfach einen billigen Adapter ohne Ausgleichslinse nehmen und jedes beliebige manuelle Altglas anschließen.

xuraku 14.01.2025 09:00

Zitat:

Zitat von hlenz (Beitrag 2319841)
Samyang bzw. Walimex 14/2.8 und 85/1.4 haben einen Blendenring.

Vielen Dank für den Tipp. Das Walimex 85mm ist tatsächlich eine gute Option. Habe ohnehin mit dem Gedanken an ein lichtstarkes 85er gespielt... :)

xuraku 14.01.2025 09:06

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2319847)
Minolta/Sony 135mm STF. Kann manuell allerdings nur bis f/6,7 abgeblendet werden, noch kleinere Blenden gehen nur mit der Automatikblende.

Alle Fremdobjektive ohne Autofokus haben wahrscheinlich auch einen Blendenring (sofern die Blende nicht fix ist wie z.B. bei Spiegelobjektiven).

Aber wenn du es eh nur für Makros brauchst, kannst du auch einfach einen billigen Adapter ohne Ausgleichslinse nehmen und jedes beliebige manuelle Altglas anschließen.

Danke für den Hinweis.
Eigentlich möchte ich das nur aus Spielerei machen. Ich habe das Tamron 90mm F2.8 Di SP USD (F004) mit dem LA-EA4 an meiner A7III adaptiert und liebe dieses Objektiv. Also brauche ich nicht wirklich ein "echtes" Makro (spiele aber trotzdem mit dem Gedanken an ein Laowa 90mm oder 100mm 2:1 Makro).
Ich wollt nur ein manuelles Objektiv, damit ich die 10€ für die Zwischenringe nicht umsonst ausgegeben habe :lol:. Außerdem möchte ich den Look mit der reduzierten Naheinstellgrenze ausprobieren. Ich habe bereits mit dem Tokina 19-35mm rumgespielt und finde es wirklich interessant. Aber ich hab hier halt das Problem mit der geringen Schärfentiefe.

usch 14.01.2025 12:29

Naja, wenn du eh schon ein echtes 90mm-Makro hast, dann bringt dir ein 85er mit Zwischenringen gar nichts außer schlechterer Bildqualität. Das Tamron hat eine Nahgrenze von 30cm, das Samyang von einem Meter. Selbst wenn du sämtliche Zwischenringe stapelst, kriegst du die schlechtere Nahgrenze damit nicht ausgeglichen und bist dann vielleicht bei einem Abbildungsmaßstab von gerade mal 1:1,5.

Zwischenringe sind umso effektiver, je kürzer die Brennweite ist. Da wäre dann also das 14er wesentlich interessanter.

xuraku 14.01.2025 14:15

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2319911)
Naja, wenn du eh schon ein echtes 90mm-Makro hast, dann bringt dir ein 85er mit Zwischenringen gar nichts außer schlechterer Bildqualität. Das Tamron hat eine Nahgrenze von 30cm, das Samyang von einem Meter. Selbst wenn du sämtliche Zwischenringe stapelst, kriegst du die schlechtere Nahgrenze damit nicht ausgeglichen und bist dann vielleicht bei einem Abbildungsmaßstab von gerade mal 1:1,5.

Zwischenringe sind umso effektiver, je kürzer die Brennweite ist. Da wäre dann also das 14er wesentlich interessanter.

Absolut richtig. Das 14mm wäre für mein Vorhaben tatsächlich besser geeignet. Ich schaue mich mal um und warte vielleicht noch auf den einen oder anderen Vorschlag auf meine Anfrage.

Das 85er wäre aber unter dem Aspekt noch im Makrobereich interessant, weil ich das Bokeh von dem abgeblendeten Tamron nicht so hübsch finde. Da wäre es vllt einen Versuch wert, wie es mit dem 85er und den Zwischenringen aussieht. Wegen der geringeren Naheinstellgrenze könnte es evtl noch etwas runder sein, als bei dem Tamron.
Wenn es nix ist, dann habe ich das Geld für das 85er aber auch nicht verschwendet, weil ich ohnehin nach einem 1.4er 85mm suche und das von Walimex nicht gerade die Welt kostet.

der_knipser 18.01.2025 18:08

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2319911)
...
Zwischenringe sind umso effektiver, je kürzer die Brennweite ist. Da wäre dann also das 14er wesentlich interessanter.

Da beißt sich die Katze in den Schwanz...
Zwischenringe am 14er machen keinen Spaß.
Schon beim 28er kann man keinen ganzen Satz Zwischenringe nutzen, weil man nicht nur so nah ans Motiv kommt, dass es auf der Frontlinse liegt, es müsste sogar in die Frontlinse eintauchen.
Wenn das schon beim 28er so ist, dann ist es beim 14er noch viel früher so.

Bei solchen Brennweiten hilft ein zusätzlicher Umkehrring, um ein wenig Luft und Licht zwischen Objektiv und Motiv zu bekommen.

Mit so kurzen Brennweiten erreicht man auf diese Weise wesentlich größere Abbildungsmaßstäbe als 1:1. Ich habe mit solchen Experimenten schon 7:1 geschafft. So richtig Spaß machen diese Bilder trotzdem nicht, denn die Detailauflösung kommt bei dieser Vergrößerung nicht mit.

Man kann die optimale Auflösung und den passenden Maßstab errechnen, oder man lernt aus der Praxis, dass man nicht größer als 2:1 oder 3:1 gehen sollte. Alles was größer werden soll, braucht spezielles Equipment.

usch 18.01.2025 19:28

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 2320248)
Schon beim 28er kann man keinen ganzen Satz Zwischenringe nutzen, weil man nicht nur so nah ans Motiv kommt, dass es auf der Frontlinse liegt, es müsste sogar in die Frontlinse eintauchen.
Wenn das schon beim 28er so ist, dann ist es beim 14er noch viel früher so.

Das stimmt wohl. Das kann man dann halt nur ausprobieren.

Zitat:

Bei solchen Brennweiten hilft ein zusätzlicher Umkehrring, um ein wenig Luft und Licht zwischen Objektiv und Motiv zu bekommen.
Was wiederum daran scheitert, dass das 14er vorne kein Filtergewinde hat.

Irgendwas ist immer. ;)

subjektiv 19.01.2025 22:28

Aber genau beim Umkehrring ist es dann auch egal, dass die Blendenmitnehmer fehlen.
Da kommt man ja von vorne hin. Zum Beispiel mit einem modifizierten Rückdeckel als Blendenring...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:59 Uhr.