SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Fast alle Jahre wieder (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204476)

kiwi05 28.12.2024 12:53

Fast alle Jahre wieder
 
...kann man bei günstigen Bedingungen das Naturphänomen des Haareises beobachten.
Gestern hatte ich wieder das Glück.
Natürlich zumeist in den dunklen Teilen des Waldes, sobald die Sonne ins Spiel kommt ist der Zauber wenige Minuten später vorbei.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

bruno5 28.12.2024 13:07

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2318758)
...kann man bei günstigen Bedingungen das Naturphänomen des Haareises beobachten.
Gestern hatte ich wieder das Glück.
Natürlich zumeist in den dunklen Teilen des Waldes, sobald die Sonne ins Spiel kommt ist der Zauber wenige Minuten später vorbei.

Habe selber Haareis noch nie in natura gesehen. Danke fürs Zeigen der Bilder! :top:

eric roman 28.12.2024 13:40

:top: Bin jetzt noch am Staunen. Kannte dies nicht. Gut getroffen und Dankeschön für die Bilder.

Irmi 28.12.2024 16:08

Hallo Peter,

ich hatte noch nie das Glück.

Kannst Du was zu der Umgebung sagen?
Ist das eher an dünneren Ästen, die morsch sind zu finden, oder auch an dickeren Stämmen?
Ist es eher im Laub- oder im Nadelwald?

Die Bilder sind sehr schön.

10Heike10 28.12.2024 16:17

Da schließe ich mich Irmis Fragen an.


Tolle Bilder.

.

kiwi05 28.12.2024 20:30

Danke für euer Interesse.
Ich habe das Haareis vorwiegend in Laub- oder Mischwald angetroffen.
Totholzäste bis Unterarmdicke, eher nicht an Stämmen. Auch nicht an gefällten Stämmen.
Wichtig scheint mir die Temperatur um den Gefrierpunkt, nicht zu stark darunter, und viel Luftfeuchtigkeit.

Dana 28.12.2024 21:03

Sieht total toll aus... =)
Als würden sich gut gekämmte kleine Eistrolle im Boden verstecken. ;)

Irmi 02.01.2025 22:01

Danke Peter für die Erklärung

Harley765 03.01.2025 10:20

ich spiele mal den Klugsch.... :)

Hier ist, wie es funktioniert:

Temperatur: Die Temperatur muss knapp unter dem Gefrierpunkt liegen, typischerweise zwischen -1°C und -5°C.

Feuchtigkeit: Die Luftfeuchtigkeit muss hoch sein, damit das Wasser im Holz gefrieren kann.

Pilzaktivität: Der Pilz zersetzt das Holz und setzt dabei Gase frei. Diese Gase drücken das Wasser aus den Poren des Holzes heraus.

Gefrieren: Das austretende Wasser gefriert sofort an der kalten Luft und bildet feine, haarähnliche Eiskristalle.

Irmi 04.01.2025 18:36

danke dir.:top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:57 Uhr.