![]() |
Abschied von der ISO
|
Man sollte zu dem Link etwas genauer schreiben, worum es genau geht:
Zitat:
|
Zitat:
|
Es geht darum, dass es in RAW nahezu egal sein soll, ob man mit gleichen Belichtungswerten ein Foto mit ISO 100 oder mit 3200 machen kann und dass das in der Nachbearbeitung um 5 Blenden aus der "Unterbelichtung" hochgezogene Bild genau so aussieht wie das mit der hohen ISO fotografierte Bild.
Sehr interessant! |
Zitat:
Hier wird das Thema eigentlich noch treffender erklärt. https://youtu.be/8t5odCOZHkI?si=GG3tBAD5DZ8Ssd6- |
Nix neues...
|
Moin,
iso-invariant ist tatsächlich nicht neu. Zitat:
|
Ja, Nebenwirkungen: Diese Nebenwirkungen sind das Ergebnis, dass schlicht nicht ausreichend recherchiert wurde.
Zitat:
Zitat:
Ich habe es im Detail (! und nicht nur ISO 100 und 3200) getestet und dann soll er mir sagen: Der Sensor der A7IV sei ISO invariant: ![]() → Bild in der Galerie (das hatten wir hier im Forum aber auch schon vor 3 Jahren) Noch viel dramatischer, um nicht zu sagen spektakulär, ist der Unterschied bei der A7SIII: https://www.sonyuserforum.de/forum/s...01#post2245101 ![]() → Bild in der Galerie Zu dem Zeitpunkt war mir noch nicht bewusst, dass der Sensor der A7SIII ein 48MP Sensor mit Quad-Bayer Architektur ist, der bei verschiedenen ISO Stufen diese 'Quad-Bayer' unterschiedlich auslesen/gewichten kann. Der Begriff 'ISO-Invarianz' ist mit Vorsicht zu benutzen. Er gilt für jede Kamera nur innerhalb bestimmter Grenzen und diese Grenzen sind auch bei jeder Kamera in anderen Bereichen. Wer das in YouTube einfach pauschal heraus posaunt (ISO Lüge! u.ä.), hat schlicht nur oberflächlich recherchiert! Nicht aus Langeweile habe ich im Thread zur A1II gefragt: Zitat:
|
Wenn es problematisch mit dem winigen Licht ist, drehe ich ISO hoch, aber nie so hoch, dass es wirklich ohne Nachbearbeitung passen würde. Bei der Nachbearbeitung bekomme ich weniger rauschen, als wenn ich die ISO passen hochdrehen würde. Mache ich schon lange so.
|
Soweit ich weiß, bin auch kein Experte, ist die Iso-Invarianz ja nicht von 100-51.200 oder so, sonder gestaffelt. Z. B. ISO 100 bis 800 oder ISO 800 bis 3200. Innerhalb dieser Werte spielt es wohl nahezu keine Rolle, ob ISO hoch oder aus den Tiefen hochgezogen... Natürlich von Kamera zu Kamera bzw. Hersteller wieder unterschiedlich.
Mag mich täuschen, aber so hatte ich das damals in nem Video von dem verstorbenen Alyn Wallace verstanden. Ich persönlich belichte auch lieber leicht drunter ( um z. B. den Himmel richtig belichtet zu haben ) und zieh dann die Tiefen hoch, falls nötig. Die neuen Kameras können Dynamik ja ganz gut. Falls es dann doch mal zu sehr rauscht, hilft die Entrauschungs-KI ganz gut! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:45 Uhr. |