![]() |
Umstieg von a77 auf 6600?
Hallo, ich komme noch aus der a-Mount Welt und möchte doch auf E-Mount umsteigen, allerdings möchte ich auch die Kosten niedrig halte und dachte an eine a6600. Rein von der Spezifikation und Testberichten scheint der Unterschied zur 6700 ja sehr klein zu sein, spricht irgend was dagegen eine 66er zu holen?
Als Objektiv würde ich erstmal ein 18-135er nehmen, die sollen nicht schlecht sein und würde für den Einstieg erstmal reichen. Anwendungszweck: typ. Urlaubsfotografie, auch Fahrrad und Motorradtouren, daher lieber kleineres leichteres Equipment. |
Zitat:
Zitat:
|
Was soll dagegen sprechen. Hier im Forum will grad jemand seine 6600 für 750 Euro loswerden.
Für deine Zwecke würd ich das 18-135 nehmen. Flexibler. Denke das 18-135 ist auch nicht "nur" mind. genausogut wie das 16-70, sondern besser! Das Tamron 17-70 wäre meine erste Wahl, ist allerdings etwas größer und schwerer. Dafür lichtstärker und nochmal besser was Bildqualität angeht. |
Hallo Stefan,
ich habe selbst zwei a6600 im Gebrauch. Eine a6600 fest mit einem SEL200600 und die zweite mit dem SEL18135 bzw. wahlweise mit einem WW bzw. Makro. Die a6600 mit dem SEL200600 wird jetzt durch eine a6700 aufgrund des besseren Autofokus ersetzt. Für deine Bedürfnisse ist die Kombi 6600/18-135 eine gute Wahl, da sie leicht und handlich ist. Ich bin mit dieser Kombi auf jeden Fall zufrieden. |
Danke für die Rückmeldungen. Die Suche nach Angeboten hat mich jetzt noch auf die 6400 gebracht, als Nachteil sehe ich nur den fehlenden Bildstabi und den kleineren Akku. Andererseits hat das SEL18-135 OSS aber einen Stabi im Objektiv, damit könnte das auch eine Alternative werden? Zumindest ist das Angebot deutlich größer.
|
Ich habe die a6600 und auch die a6700 und kann so aus eigenem Erleben all die positiven Dinge zu beiden Kameras, die die Vorposter genannt haben, bestätigen. Ebenso zum SEL 18-135.
Die a6400 hatte ich nie, wollte sie auch nie, vor allem aus den beiden genannten Gründen: kleinerer Akku, kein Stabi. Dafür hat sie aber einen bordeigenen Blitz, was mitunter in Räumen oder bei Gegenlicht von Vorteil sein kann. a6600/a6700 haben den nicht. Qualitativ dürfte es zwischen a6400 und a6600 keine großen Unterscheide geben. Allerdings fehlt der a6400 die Verfolgungsfunktion des AF, wie ihn die a6600 hat. Das kann sich bei Kindern, Tieren, im Sport usw. in Bezug auf die Fokuspräzision auswirken. Wenn es Dir also nicht gnadenlos um die preisgünstigste Variante geht, würde ich schon sehr zur a6600 raten. Wegen des größeren und sehr deutlich leistungsfähigeren Akkus liegt diese auch besser in der Hand. Was den Akku betrifft: Mit dem großen (NP-FZ100) von a6600/a6700 kommst Du über den ganzen Tag. Mit dem kleinen (NP-FW50) der a6400 braucht Du pro Tag 2 bis 3. Auch das sind Kosten. |
Der eingebaute Blitz funktioniert nur mit dem SELP1650, bei größeren Objektiven gibt es Abschattungen durch das Objektiv.
|
Danke, ihr habt mich schnell überredet, ich suche mir eine 6600. :top:
|
Die 6400 ist auch eine sehr gute Wahl! Der kleinere Akku? Hm, ja dann wechselst halt einmal. Dauert keine halbe Minute und weiter gehts. Fehlender Stabi, ja ist blöd, aber mit den entsprechenden Objektiven auch kein Problem.
Autofokus? Kenne jetzt nicht die genauen Spezifikationen der 6600, glaube aber, daß der in der 6600 nicht besser ist. Motivverfolgung hat die 6400 auch. Gebraucht bekommste die 6400 schon für unter 800 Euro. Ich benutze meine als Zweitkamera und bin damit immer noch zufrieden. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:50 Uhr. |