![]() |
Nachthimmel
Hallo zusammen
Ich möchte heute nach ein paar Bilder machen vom Sternenhimmel. Ich stelle mir vor, dass auch eine Drehbewegung der Sterne festgehalten werden kann (haben andere ja auch schon gekonnt). Wie muss sich meine A2 denn nun am besten einstellen (Blende, Verschlusszeit etc.) damit das etwas wird. Ich will natürlich keine roten Punkte im dunklen Nachthimmel :-( |
Re: Nachthimmel
Zitat:
Gruß: Hansevogel |
Re: Nachthimmel
Zitat:
|
Re: Nachthimmel
Zitat:
MfG. Robert |
Re: Nachthimmel
Zitat:
Gruß: Hansevogel |
Re: Nachthimmel
Zitat:
Der Verschluß der D7/A1/A2 arbeitet bistabil, d.h. zum Öffnen benötigt er einen Stromimpuls in einer Richtung und zum Schließen einen Impuls in anderer Richtung. Stromlos bleibt der jeweilige Zustand (geschlossen/offen) unverändert. Zur eigentlichen Frage: Die Erdrotation wirst Du selbst mit 30s sicher nicht sehen. Versuch doch mal eine Reihe mit Intervallfunktion z.B. 100 Bildern mit "normalen" Belichtungszeiten in Minutenabstand aufzunehmen und nachher mit einem geeigneten Programm zu überlagern. Das müßte eigentlich schöne Sternenbahnen ergeben... http://www.birtwhi.demon.co.uk/StackingTechniques.htm http://www.google.de/search?hl=de&q=...g+images&meta= Tom |
finde ich ne tolle idee tom! :top:
gehe ich recht in der annahme, dass meine a200 keine solche intervall-funktion hat!? :?: |
.... wenn man in die A2 vom Professor einen niedrichempfindlichen Film einlegen könnte .... :shock: ;)
|
Re: Nachthimmel
Zitat:
|
Re: Nachthimmel
Zitat:
Kannst ja mal das eine oder andere Foto in die Galerie setzen. (z.B. in die "Bilder zu Forenbeiträge"). Tom |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:57 Uhr. |