![]() |
Stativschelle
Hallo !
Welchen Anschluß hat die Stativschelle eines großen Telebjektives zb. Sigma um es an einem Stativ zu benützen ! Wie wird es am Stativ angebracht ( Verankerung ! ) Mfg Ernst K. |
Mein Sigma hat 1/4" -- der "Weisse Riese" von Minolta 1/4" & 3/8".
Ich habe jeweils eine Manfrotto 200'er Platte drunter und papp die Linse damit auf den Stativkopf. |
Ich würde jetzt der Logik folgen und ganz einfach annehmen, daß da ein Standardgewinde unten drin sitzt, in das man die Schraube von Stativteller reinschraubt. Wie bei der Kamera auch...
Bestätigen kann ich das zwar nicht, aber es wäre das naheliegendste. [edit] Ups! Viel zu spät! Das kommt davon, wenn man erst alle Threads, die man lesen möchte, in Registerkarten läft und sich dann durcharbeitet... :oops: [/edit] |
-TM- Du hattest recht mit deiner Meinung !
Mfg Ernst K. PS : Ist der Preis von 350 Euro für ein fast neues Sigma 170-500 Apo teuer oder ein guter Preis ? |
@ERKO:
350 Ocken sind sehr OK -- wenn Du die Linse nicht willst schick' sie mir zu diesem Preis ;) |
Nun ja, die Optik hat ja nicht gerade den besten Ruf hier, aber ich habe es bei Ebay bekommen für 350 Euro !
Dazu muß ich sagen es ist ein reines Hobby und ich bin dazu noch an den Anfängen der DSLR Photografie ! Die Linse ist ja nicht unbedingt ein Lichtriese, aber hoffe doch durch einen höheren Isowert dies zumindest etwas kompensieren zu können ! Mir ist aber schon klar das dies wohl eine reine Schönwetteroptik sein wird ! Aber ich habe schon gestaunt welch ein Mords Teil das ist, was zur folge haben wird das ich mir wohl ein gutes Stativ zulegen muß, habe es mal an mein billig Stativ montiert und habe mich aber nicht recht getraut die D7D samt Objektiv aus den Händen zu lassen :shock: Mfg Ernst K. |
Klar Ernst,
bei solchen Kanonen kommst Du an einem stabilen Stativ nicht vorbei. Das Gewicht der Linse mit 1,3 Kilo in Verbindung mit dem halben Meter Brennweite schreit danach. 500 mm fehlen mir noch in meinem Repertoire ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:39 Uhr. |