SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Panorama in der Dämmerung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203858)

Mudvayne 11.05.2024 11:01

Panorama in der Dämmerung
 
Moin in die Runde :top:

Ich habe ein bisher noch nie aufgetretenes Problem bei einem Bild, was ich so bisher auch noch nie versucht habe: Ein Panorama aus der Nacht heraus in den Morgen hinein. Leider hat sich dabei herausgestellt, dass Lightroom wie Photoshop auf Krampf versuchen die Belichtung über alle Bilder hochzuziehen und weil der Weißabgleich dann nicht stimmig ist oder keine Ahnung was, verweigert er den Dienst und bricht ab einer gewissen dunklen Grenze ab und belichtet mir den ersten Frame völlig über.

https://ibb.co/bdHwvLs

Es ist dabei egal, ob ich die ganze Reihe von 20-25 Bildern nehme, oder einzelne Parts. Kann ich dies mit irgendeiner Einstellung verhindern?
Komplette Nachtaufnahmen als Panorama hat er mir eigtl. früher problemlos zusammengebaut.

Grüße, Martin

der_knipser 11.05.2024 13:09

Nimm einfach den Haken bei "Anwenden von automatischen Einstellungen" raus, dann sollte es klappen.

Mudvayne 11.05.2024 13:33

https://ibb.co/VwHbBSD

Ich habe tatsächlich die verschiedensten Kombinationen der dunklen Bilder (rechts von der Brockenantenne) versucht. Er gibt mir egal mit welchen Einstellungen in dem Fenster immer so einen Schleier. Das erste Bild (links) ist immer scharf abgebildet, das angestitchte Bild ist dann immer matschig und umso mehr ich nehme, desto größer ist eben dieser Bereich. Ich hatte noch den Verdacht, dass der Raw-Import schuld ist und die Voreinstellungen für das Objektiv (Sigma 28 1.4) Probleme bereiten, aber auch das Deaktivieren hat nichts genützt.

der_knipser 11.05.2024 20:50

Mir scheint, dass LR das erste Bild nicht richtig in Übereinstimmung bringen kann. Vermutlich ist der Kontrast zu stark und die Details in den Schatten nicht deutlich genug für den Algorithmus von LR.
Möglicherweise haben die Einzelbilder unterschiedliche Belichtungseinstellungen, somit wären die Schattenbereiche schon belichtungstechnisch nicht deckungsgleich. Das kann ich aber auf der kleinen Darstellung nicht so eindeutig erkennen.

In solchen Fällen entwickle ich die Bilder so, dass die endgültige Belichtung passt und exportiere sie als tiff oder wenig komprimiertes jpg. Dann setze ich sie mit PTGui zusammen, da habe ich wesentlich mehr manuelle Eingriffsmöglichkeiten.

der_knipser 11.05.2024 20:59

Noch eine Idee:

Nimm NUR Bild 1 und Bild 5 und setze die beiden als Panorama zusammen.
Die 3 Bilder dazwischen sind redundant und stören mehr als sie nutzen.

Beim nächsten Panorama achte bitte darauf, dass Du die Belichtungsparameter MANUELL einstellst, damit hat jedes Einzelbild die gleichen Helligkeitswerte, die das Gesamtbild auch braucht. Mir scheint, die Bilder wurden unterschiedlich belichtet.
Ebenso wichtig ist, dass der Fokus zwischen den Einzelbildern nicht verschoben wird, das bedeutet: AF AUSSCHALTEN! Dann müssen keine scharfen mit unscharfen Überlappungen gestitcht werden. Das selbe gilt für die Blende (Stichwort Schärfentiefe).

Mudvayne 12.05.2024 14:55

So meine morgige Aktivität war dieses Mal zumindest erfolgreich :lol:

Bild in der Galerie

Also die Bilder sind selbstverständlich mit einer Fokussierung aufgenommen, die Blende auf 4.0 eingestellt (weil ich diese über das gesamte Panorama nicht ändern wollte um eben Probleme zu vermeiden) und ich habe vorher schon Einzelbilder von komplett dunklen Bäumen vor Sternenhimmel zusammenfügen können, da gab es auch keine Probleme tatsächlich. Die Belichtungseinstellungen sind wiederum tatsächlich unterschiedlich (müssen sie auch sein - es gibt keine andere Lösung außer dann mit jedem neuen Bild per ND-Filter wieder die Belichtung so anzupassen, dass die Verschlusszeit gleich bleiben kann - aber das darf es doch nicht sein?). Das erste und letzte Bild sind immerhin über 2h auseinander entstanden. Je Bild habe ich die Belichtung angepasst und in Lightroom dann nochmal die Belichtung angepasst (das hat aber auch nichts verbessert oder geändert). Lightroom soll mir im Grunde wirklich nur die "richtigen" Pixel übereinander legen, nachbearbeiten muss ich so oder so (ich möchte ja z.B. links warme Töne und rechts kalte Töne).

Das Endergebnis soll dann so aussehen:
https://www.fotocommunity.de/photo/t...y5569/23107147

Ich bin heute nochmal unterwegs, aber werde dann mal das PTGui testen :top:

ThunderAl 12.05.2024 17:10

Vielleicht ne blöde Frage: aber warum nimmst du nicht 2-3 komplette Panoramen auf und legst die dann in PS übereinander und machst über Ebenenmasken den gewünschten Verlauf?

Mudvayne 13.05.2024 07:37

Das ist denke ich keine blöde Frage, sondern vermutlich eine gute Lösung. Man macht quasi von jeder gewünschten Lichtstimmung ein Panorama und bastelt die zusammen wie du schon richtig sagst mit Verläufen. Der Verschnitt der sich dann bei eventuellen Abweichungen ergibt könnte ein Problem sein (das Fotografieren passiert immerhin zu großen Teilen im Dunkeln)... aber die Sache ist halt, ich wollte eigtl. ein Milchstraßenpanorama haben, also sprich noch mit Stacking, aber dafür war ich leider zu spät (bin halb 1 gestartet, hätte wohl schon vor 0 Uhr los gemusst) und hätte dann dort noch länger verbracht (wer den Brocken kennt weiß ... dort wird es kalt :lol:). Das wäre mir dann wohl zu viel geworden, aber wenn es mal im Mai sehr warm sein sollte die nächsten Jahre, werde ich das nochmal probieren. Nun kommt leider wieder der Mond.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:50 Uhr.