![]() |
brauchbares Suppenzoom
Hi Leute
erstmal: ich werde mir kein Suppenzoom für meine D7d leisten und wäre damit sicher auch unzufrieden. Aber so verschieden wie wir Menschen, so verschieden sind die foto-User. Mein Chef hat jetzt seine D5d und kann sich mit der Objektivwechselei nicht anfreunden. Kurzum, er sieht sich als typischer-Superzoom-User, bei allen optischen kompromissen. Daher meine Frage (weil ich mich mit diesem thema nicht wirklich beschäftigt habe) welches das einäugige unter den blinden in diesem Sektor ist. Er möchte auf jeden Falle eines der neuen für APS-gebauten, d.h. WW ab 18mm. Wer da einen guten Tipp, hat her damit. :top: Gruß PETER |
Auch wenn ich grundsätzlich einem Chef nie Recht gebe, ich kann ihn verstehen.
Am Sonntag bei der Montgolfiade in Warstein wäre ich mit einer DSLR und Objektivwechselei bekloppt geworden. Am Boden habe ich viel mit WW gearbeitet, aufsteigenden Ballons habe ich mit Tele hinterher fotografiert. Da ich aber irgendwann doch eine DSLR haben möchte, bin ich auch auf Antworten gespannt. |
Manni hat doch eins mit dem er ganz zufrieden ist - :eek: Haaaaalllllooooo :eek: Manni, sach was.
|
Hallo !
Also ab 18mm kann ich zwar nicht mitreden, aber mein so genantes Suppenzoom 28-300 XR DI von Tamron ist bei weitem besser als sein Ruf, glaube sogar das beste aller Suppenzooms, Ich mag es zumindest !
Mfg Ernst K. |
Re: brauchbares Suppenzoom
Zitat:
;) |
Re: brauchbares Suppenzoom
Zitat:
|
Zitat:
Nun ich bin mit dem Sigma 28-200 zufrieden, Ute hat das 28-300 --- damit sind die 18mm aber nicht erschlagen. Testbilder auf meiner Page. |
Ich habe zwar noch keine D7D :cry: , aber aus analgen Zeiten noch ein
Sigma 28-300 3.5-6.3 DL Aspherical IF Hyperzoom Technische Daten: Glieder-Linsen: 16-18 Diag. Bildwinkel: 75.4°~8.2° Kleinste Blende: 22 Naheinstellgrenze: 0.83~1.17m Größter Abb.maßstab: 1:5 Filterdurchmesser: 72mm Durchmesser x Baulänge: 79.1x92.6mm Gewicht: 570g Kann mir jemand den Unterschied zu Mannis 28-300 DG Makro hinsichtlich der Typenbezeichnung und evtl. Abbildungsqualität näherbringen? |
Re: brauchbares Suppenzoom
Zitat:
Die eigentliche Frage ist also: Welches ist das beste Suppenhuhn mit Start 18mm. Den Test sollten wir mal machen; ich steuere ein "gutes" 18-125er bei. Chris |
Ich war heute mit meiner 5D im Fotogeschäft und habe einige Bilder mit dem Tamron 18-200 und Sigma 18-125 gemacht und diese zuhause begutachtet. Im Grund bieten beide für diesen grossen Bereich recht gute Qualität. Das Sigma war allerdings in jedem Brennweitenbereich schärfer und liefert wirklich gute Ergebnisse ab. Der AF des Tamron war äusserst langsam, die Verarbeitung grundsätzlich nicht so gut und selbst das Bajonett hatte Spiel. Preis war für das Tamron 450.- und Sigma 350.-
Nun habe ich mir das Sigma für 208.- bestellt und werde sehen, ob ich ein gleichwertiges bekommen. Ansonsten geht es eben zurück. Der Preisunterschied gibt mir allerdings wirklich zu denken. Normalerweise versuche ich schon im Einzelhandel einzukaufen. Grundsätzlich muss ich feststellen, dass im WW-Bereich alle diese Objektive eine gewisse Unschärfe aufweisen. Ist eben momentan noch ein Kompromiss. Bin mal gespannt was sich hier demnächst auf dem Markt tut. Will ich wirklich hochwertigste Aufnahmen haben, so werde ich immer noch auf mein 50mm 50€ Objektiv wechseln müssen. Gruss, Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:23 Uhr. |