SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   α6500: Verhalten bei tiefer Temperatur? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203289)

kra 07.12.2023 16:32

Verhalten bei tiefer Temperatur?
 
Fragen an die Erfahreneren: Gibt es Auffälligkeiten bei der A6500 bei Temperaturen unter -20°? Akku ist mit klar (s.u.), aber ist die Mechanik oder Elektronik hier empfindlich?

Zum Akku,
gibt es Erfahrung zu Batterie-Handgriffen (evtl. mit Fernbedienung)? Lohnt sich das in Betracht zu ziehen oder ist es eher rausgeschmissenes Geld?
Zur externen Energieversorgung. Was ich bisher gesehen habe basiert nicht auf einem USB Anschluß sondern auf prop. Steckern mit entsprechenden Ladegeräten (also primär stationärer Einsatz in Steckdosennähe). Gibt es da Varianten mit USB Anschluss, so das ich eine Powerbank (in der Hosen-/Jackentasche im warmen) verwenden kann?

Und als letztes, wie verhalten sich die RX100 Modelle bei tiefer Temperatur? Gibt es da Auffälligkeiten?

usch 07.12.2023 16:44

Zitat:

Zitat von kra (Beitrag 2292863)
Fragen an die Erfahreneren: Gibt es Auffälligkeiten bei der A6500 bei Temperaturen unter -20°? Akku ist mit klar (s.u.), aber ist die Mechanik oder Elektronik hier empfindlich?

Ich kann nur von der α7 sprechen, die α6500 hatte ich noch nicht bei so extremen Temperaturen im Einsatz. Es kann passieren, dass bei Minustemperaturen Pixel auf dem Display "einfrieren". Das ist aber reversibel und geht (evtl. erst nach ein paar Tagen) wieder weg. Sonst hab ich nichts Auffälliges bemerkt.

Zitat:

gibt es Erfahrung zu Batterie-Handgriffen (evtl. mit Fernbedienung)? Lohnt sich das in Betracht zu ziehen oder ist es eher rausgeschmissenes Geld?
Die α6500 ist nicht für einen Batteriegriff vorgesehen. IMHO sind die Teile von Fremdherstellern nur Gemurkse mit außen herumgeführten Kabeln usw. Außerdem schätze ich, dass der Akku da noch schneller auskühlt als in der Kamera.

Zitat:

Zur externen Energieversorgung. Was ich bisher gesehen habe basiert nicht auf einem USB Anschluß sondern auf prop. Steckern mit entsprechenden Ladegeräten (also primär stationärer Einsatz in Steckdosennähe). Gibt es da Varianten mit USB Anschluss, so das ich eine Powerbank (in der Hosen-/Jackentasche im warmen) verwenden kann?
Verstehe ich nicht. Jede Powerbank hat doch normalerweise einen USB-Anschluss. Ladekabel an die Kamera, fertig.

kra 07.12.2023 16:57

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2292865)
...
Die α6500 ist nicht für einen Batteriegriff vorgesehen. IMHO sind die Teile von Fremdherstellern nur Gemurkse mit außen herumgeführten Kabeln usw. Außerdem schätze ich, dass der Akku da noch schneller auskühlt als in der Kamera.

Verstehe ich nicht. Jede Powerbank hat doch normalerweise einen USB-Anschluss. Ladekabel an die Kamera, fertig.

Danke für deine Einschätzung. Wenn ich es mir ansehe verstehe ich deinen Einwand - der Akku-Deckel kann ja nicht abgenommen werden.
Ich hatte mich von diesem Produkt hier (evtl) täuschen lassen. Evtl. verwenden die den "Durchlaß" für den Akku-Dummy mit externem Anschluß?

Laden während dem Betrieb hatte ich noch gar nicht in Betracht gezogen - Danke für den Hinweis, auch wenn ich es draußen unpraktisch finde, die Abdeckung über den Anschlüssen offen zu haben. Werde mich zumindest nach einem abgewinkelten Stecker umsehen. Aber das muß ich mal ausprobieren.

DonFredo 07.12.2023 18:34

Hier sieht es man auf den Bildern, wie es funktioniert.

Nur wenn der Handgriffauslöser bzw. die Fernbedienung verwendet werden soll, muss ein Kabel außen verlegt werden.

https://www.amazon.de/Meike-Integrie...s%2C150&sr=8-4

Reisefoto 07.12.2023 19:14

Mit der A6500 habe ich keine Erfahrungen bei diesen Temperaturen, aber mit diversen Sony A-Mount Kameras. Damit gab es keine Probleme, aber die Akkus wurden natürlich schneller leer. Mit diversen E-Mount Kameras der A7-Reihen war ich im Winter in Nordnorwegen und im Herbst in Grönland. Damit gab es ebenfalls keine Probleme, aber ob wir dort jemals unter -20°C hatten, weiß ich nicht. Von den A-Mount Kameras (müssten A580 und A77 gewesen sein), weiß ich es genau, weil das Haus ein Außenthermometer hatte, das -29,8°C anzeigte und ich das fotografiert habe. Bei dieser Temperatur waren wir stundenlang draußen am fotografieren.

kra 07.12.2023 20:20

Zitat:

Zitat von kra (Beitrag 2292866)
...
Laden während dem Betrieb hatte ich noch gar nicht in Betracht gezogen - Danke für den Hinweis, auch wenn ich es draußen unpraktisch finde, die Abdeckung über den Anschlüssen offen zu haben. Werde mich zumindest nach einem abgewinkelten Stecker umsehen. Aber das muß ich mal ausprobieren.

Ich probier es gerade aus, aber es sieht nur teilweise brauchbar aus. Anscheinend wird der Kamera-Akku von der Powerbank nicht geladen, wenn di Kamera an ist, aber auch nicht entladen, da die Kamera wohl den Strom nur von der externen Quelle bezieht.

Da war wohl der Sparstift bei der Entwicklung wichtiger als die Usability ....
Früher gab's mal den Werbespruch von Sony "It's not a trick, it's a Sony".... früher eben.

@DonFredo, sieht so aus. Danke, das werde ich mir näher ansehen.

aidualk 07.12.2023 20:57

Während die Kamera läuft wird sie nicht geladen. So steht es auch in der BDA und das ist bei allen Sony Kameras so.
Meine Erfahrung: Bei den älteren Kameras kann der USB Anschluss per powerbank die Kamera nahezu laufen lassen bis die Karte voll ist. Bei den neueren Kameras, die alle spürbar mehr Energie benötigen (ab A7IV, A7SIII, A6700 u.s.w.), wird die Lebensdauer nur verlängert, aber der Akku wird dennoch langsam geleert. Man kann damit die Aufnahmedauer ein Stück verlängern.

Bei Temperaturen unter -10 Grad hatte ich noch nie Probleme mit den div. Kameras (im Winter in Nord-Norwegen, in Grönland und auch auf der Wasserkuppe ;)). Unter -20 Grad ist mir selbst dann auch zu kalt.

Man sollte aber beim zurück kommen in die Wärme aufpassen, dass sich die Kamera langsam akklimatisiert. Ich lasse sie normalerweise dann mehrere Stunden im Rucksack in der Wärme sich langsam anpassen. Ich hatte zwar auch schon die Situation, dass die Kamera / das Objektiv durch Beschlagen sehr feucht wurden und das hat auch bisher in der Praxis keine negativen Erfahrungen gebracht, aber ich kann mir vorstellen, gesund ist das mit Sicherheit nicht unbedingt.

screwdriver 08.12.2023 04:46

Ich habe keine Erfahrung mit tiefen Temperaturen.

Aber ich nutze Dummy Akkus.
Die Powerbank muss hochlastfähig sein.

Die Kamera zieht kurzzeitig über 3A bei betätigen des Verschlussvorhangs.
Das machen viele Powerbanks nicht mit und es gibt eine Akku Fehler Meldung.
Dafür gibt es Dummy Akkus zum Anschluß von 2 Powerbanks parallel (oder unterbrechungsfreiem Akkutausch).

Ich nutze hier fast nur noch 7,4V Akkus der NP-F 9x0 Serie mit zusätzlichen USB Anschlüssen.
Die Step down Wandler sind erheblich toleranter als die Step up Wandler der 5 Volt Powerbanks.

aidualk 08.12.2023 08:46

Hallo Volker,

das ist interessant - ich habe bisher auch eher nur negative Erfahrungen gemacht mit Dummy-Akkus, für ältere Kameras, die noch nicht für USB-Stromversorgung geeignet sind.

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 2292896)
Die Kamera zieht kurzzeitig über 3A bei betätigen des Verschlussvorhangs.
Das machen viele Powerbanks nicht mit ...

Auf meiner Powerbank steht 3.5A - dennoch geht die Kamera immer wieder mal aus zwischendurch - so alle 50-100 Bilder, was das System natürlich unbrauchbar macht für z.B. timelapse.

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 2292896)
Dafür gibt es Dummy Akkus zum Anschluß von 2 Powerbanks parallel (oder unterbrechungsfreiem Akkutausch).

Meinst du als Lösung für das Problem der kurzzeitigen Spitzenbelastung?

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 2292896)
Ich nutze hier fast nur noch 7,4V Akkus der NP-F 9x0 Serie mit zusätzlichen USB Anschlüssen.

Kannst du mal bitte genau beschreiben, was du nutzt? Für meine alte A7S, erste GEN, werden die kleinen Akkus Jahr für Jahr immer schwächer und das System mit Dummy ist bei mir unzuverlässig.

Danke

TONI_B 08.12.2023 10:07

Ich verwende seit Jahren diese Akku-Dummies auch bei tiefen Temperaturen bis -15°C stundenlang am Fernrohr ohne Probleme. Diese werden aber durch eine stabile 12V-Versorgung gespeist, die auf 8V reduziert wird (Eigenbau-Elektronik...:cool:)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:06 Uhr.