SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Kraniche oder doch Gänse? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203237)

joker13 22.11.2023 19:02

Kraniche oder doch Gänse?
 
Heute am Himmel, eine Gruppe von Langhälsen:D
Der Formationsflug ist deutlich zu erkennen.
Leider kann man von unten nur die Umrisse erkennen.
Ich vermute es sind es Kraniche? Die hätte ich bei uns in der Region noch nicht gesehen.
Oder sind es doch nur Nielgänse bzw. Kanadagänse?



Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

ingoKober 22.11.2023 19:21

Kraniche, die bestimmt brav zur Identifikation ausdauernd ihren wissenschaftlichen Namen gerufen haben: Grus grus....

BeHo 22.11.2023 20:12

Ja, Kraniche. Das "Geschrei", das Du gehört haben wirst, ist auch unverkennbar.

Es ist ein recht kleiner Schwarm. Bei uns auf der anderen Seite vom Rhein waren letzte Woche welche mit 150+ Individuen unterwegs.

Aus meiner Kindheit und Jugend kenne ich das auch nicht, aber seit einigen Jahren ziehen sie in unserer Gegend jeden Spätherbst in großer Zahl Richtung Süden. Sogar nachts hört man sie manchmal.

joker13 22.11.2023 21:53

Zitat:

Zitat von ingoKober (Beitrag 2291351)
Kraniche, die bestimmt brav zur Identifikation ausdauernd ihren wissenschaftlichen Namen gerufen haben: Grus grus....

Danke Ingo:top:
Tatsächlich waren die ziemlich laut.

joker13 22.11.2023 22:05

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2291352)
Ja, Kraniche. Das "Geschrei", dass Du gehört haben wirst, ist auch unverkennbar.

Es ist ein recht kleiner Schwarm. Bei uns auf der anderen Seite vom Rhein waren letzte Woche welche mit 150+ Individuen unterwegs.

Aus meiner Kindheit und Jugend kenne ich das auch nicht, aber seit einigen Jahren ziehen sie in unserer Gegend jeden Spätherbst in großer Zahl Richtung Süden. Sogar nachts hört man sie manchmal.

Ja, das war ein kleiner Schwarm. Die waren bei nur 4 Grad ziemlich hoch. Anscheinend macht den die Kälte nicht viel aus. Ich wüsste gerne, wo die ihre Rast machen. Das wird wohl weit weg sein, der Flughöhe nach. :D
(Ich hatte Ende September einen Schwarm an der Küste in Niederlande gesehen, bei uns zuhause noch nicht.)

HoSt 22.11.2023 22:16

Ja, definitiv Kraniche.

Die ziehen dieses Jahr sehr spät n Süden. Hier im Taunus ziehen sie eigentlich jeden Herbst über Idstein.

Letzte Nacht und heute tagsüber sind bestimmt einige tausend hör- und sichtbar gewesen.

Itscha 23.11.2023 10:08

Bei uns (Mittelmosel) sind die letztes Wochenende drüber gezogen. Da waren sie aber tatsächlich so tief und direkt über Cochem, dass ich sie fast von der Seite fotografieren konnte. Ich vermute mal, dass sie die Thermik über den sonnenerhitzen Schieferdächern genutzt haben, um wieder Höhe zu gewinnen. Und sehr nah waren sie auch.

Sonst fliegen sie bei uns auch erheblich höher, und wenn Thermik, dann über den Schiefersteillagen der Weinberge.

felix181 23.11.2023 10:48

Zitat:

Zitat von joker13 (Beitrag 2291361)
Ich wüsste gerne, wo die ihre Rast machen. Das wird wohl weit weg sein, der Flughöhe nach. :D

In Skandinavien und Mitteleuropa brütende Kraniche nutzen den Zugweg über Deutschland nach Frankreich und Spanien. Die finnischen und Baltischen Kraniche nehmen den ungarischen Zugweg. Ich habe das Glück sehr nahe eines Rastplatzes in Österreich/Ungarn zu wohnen - ist immer sehr eindrucksvoll. Tagsüber zerstreuen sich die Trupps immer über ein grosses Gebiet zur Nahrungsaufnahme und am Abend kommen alle zu den Schlafplätzen zusammen. Ist ein sehenswertes Schauspiel, aber nach etwa 2 Wochen auch wieder vorbei...

Rudolfo 23.11.2023 11:03

Es gibt auch ein Video mit den Rufen ziehender Kraniche:

Ruf der Kraniche Cranes singing Vogelzug graue eurasischen Winterquartier Kranichzug Herbst Frühling


Wer diese Rufe einmal gehört hat, erkennt die Vögel auch mit geschlossenen Augen.:top:

Itscha 23.11.2023 11:41

Zitat:

Zitat von felix181 (Beitrag 2291372)
In Skandinavien und Mitteleuropa brütende Kraniche nutzen den Zugweg über Deutschland nach Frankreich und Spanien.

Die rasten zum Beispiel im Diepholzer Moor (beim Naturpark Dümmer, Niedersachsen). Tagsüber kann man dort auf den abgeernteten Maisfeldern überall Kraniche sehen und auch relativ gut von öffentlichen Straßen aus fotografieren. Die Nacht verbringen die Kraniche in den umliegenden Mooren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:14 Uhr.