SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Belichtungsreihen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203009)

Dirk Segl 01.10.2023 08:19

Belichtungsreihen
 
Guten Morgen zusammen,
ob dieses Thema hier schon einmal vertieft wurde, kann ich nicht beurteilen.

Da ich mich jetzt auch ein bisschen mit Landschaft und Nachtfotografie beschäftige habe ich bemerkt, daß mir die Belichtungsreihe enorm hilft, das Beste aus meinen Aufnahmen herauszuholen.

Ich kann den Dynamikumfang der Kamera, den ich grade in den hellen Bereichen im Sucher oder am Display nicht mehr beurteilen kann (Information noch enthalten oder nicht) viel besser ausnutzen und so auch in den dunklen Bereichen viel mehr Information nutzen, da die Details im Rauschen nicht mehr so schnell untergehen.

Ich nutze momentan 9 Aufnahmen mit 0,7 EV oder 1EV Differenz in Serie, die ich durch einen Bluetooth Auslöser aktiviere, werde wohl bei längeren Belichtungszeiten eher auf ca. 5 Aufnahmen mit 1EV wechseln.

Wie und wann verwendet ihr die Serie und mit welchen Einstellungen ?

Danke Euch und schönen Sonntag !!
Dirk

heischu 01.10.2023 09:26

Wenn ich das richtig verstehe, nutzt du die Reihe nicht um ein HDR daraus zu erstellen, sondern um später das Bild mit dem größten Dynamikumfang herauszufinden.

Also das Bild wo das Weiß gerade noch nicht ausgebrannt ist.

Dafür nutze ich die Zebra Funktion wobei sich bei mir 109+ bewährt hat.

Dirk Segl 01.10.2023 09:29

Zitat:

Zitat von heischu (Beitrag 2287121)
--------
Also das Bild wo das Weiß gerade noch nicht ausgebrannt ist.

----

So ist es. :top:

Grade so die hellen Bereiche aufnehmen, daß ich sie in der Nachbearbeitung in der Belichtung um 0,7 bis 1,0 EV reduzieren kann.

Dann sind noch alle Informationen vorhanden und ich kann die Tiefen ohne Rauschen nutzen.

Ich habe die Belichtungsreihen der A1 mit den Ergebnissen in HDR (HDR Projects 6) mal verglichen und der Dynamikumfang der A1 ist so hoch, daß die Ergebnisse auf diese Art und weise den HDR Ergebnissen in den Details weit überlegen sind.

In der HDR Bearbeitung habe ich immer sehr viele Bildfehler (Farbverschiebungen, bei leichtem Wind unklare Stellen, etc.)

Grüße !!

CB450 03.10.2023 14:42

Belichtungsreihen habe ich zuletzt mit der A99 I gemacht. Letztendlich war es mir zu viel Aufwand in der Nachbearbeitung, auch wenn Photoshop da einige komfortable Möglichkeiten bietet. Wenn der Tonwertumfang doch mal zu gespreizt ist, verwende ich einen Grauverlaufsfilter.
So komme ich in 99% der Fälle mit einer Aufnahme aus. Im Ausnahmefall mache eine zweite unterbelichtete Aufnahme. Da ich meistens im manuellen Modus unterwegs bin ist das schnell gemacht.

Porty 06.10.2023 22:54

Zitat:

Zitat von CB450 (Beitrag 2287366)
Da ich meistens im manuellen Modus unterwegs bin ist das schnell gemacht.

Ein kurzer Dreh am Rad für die Belichtungskorrektur tuts auch und mehr als minus 3 braucht es selten.
Bei meiner alten Nikon D 50. der A700 und teilweiser der A 77 hab ich noch Belichtungsreihen aufgenommen, die alten CCD´ hatten nicht so viel Dynamik (ich weiß, die A77 hatte schon C-MOS), da war es hilfreich. Bei den heutigen Kameras braucht man es nur noch in den seltensten Fällen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:01 Uhr.