![]() |
Welches 35er (1,4) nehmen? Sigma ART DG DN oder Sony GM?
Hallo in die Runde!
Ich habe mal das Forum durchwühlt, und bin zwar auf einige Infos zum GM gekommen (besonderen Dank an aidualk :top:), aber so gut wie nichts zum Sigma. Ich hatte das 35er ART zur A99 und hatte es sehr gemocht. Und diese Brennweite fehlt mir an der A7 III. Als Tests erscheinen mir Dustin Abbot, Amateur Photographer recht glaubwürdig. Demnach sollte das Sigma bei offener Blende etwas weicher abbilden, und auch der Rand nicht perfekt scharf sein. Das GM soll das alles können. Wer weiß was dazu? Vielen Dank im Voraus :top: |
Von Sigma gibt es das „alte“ 35mm F1,4 DG HSM | Art und das neuere, speziell für spiegellose Systemkameras entwickelte 35mm F1,4 DG DN | Art. (Und dann gibt es natürlich noch das 35mm F1,2 DG DN | Art ;).)
Das „alte“ 35er Art war 2012 das erste Objektiv der Art-Baureihe; aus heutiger Sicht dürfte es eines der schwächeren (die schwächste?) Art-Festbrennweiten sein. Ich habe es mal an der α7R II ausprobiert und fand die Ergebnisse zwar OK, aber nicht soo berauschend. Ich würde daher, wenn es Sigma sein soll, das 35mm F1,4 DG DN nehmen – es ist kleiner und leichter, aber schon bei Offenblende schärfer als das „alte“ 35er. Oder gleich das 35mm F1,2 DG DN | Art – das ist zwar ein Brocken, bietet aber aber eine unerreichte Kombination von weichem Bokeh und hoher Auflösung (vgl. z.B. Bastians Review). Zum 35er GM bitte ich die werten Besitzer hier im Forum um ihre Aussagen ;). |
Danke Dir, hab gerade den Titel geändert, ich meinte eh das neue ;)
|
Gordon Laing hat das 35mm Sigma ausführlich beschrieben und es u.a. auch mit dem 35mm GM verglichen: click
|
Zitat:
|
Bei 35mm hat mir leider keines der Sigma-Objektive gefallen. Ich bin dann direkt vom Samyang 35 1.4 AF zum GM. Ja... Samyang. Ihre beste Linse. Zwischen dem und dem GM ist kaum ein Unterschied, aber Serienstreuung und so... da war ja was. Das 35 1.2 hatte ich auch, aber das ist optisch schwächer und schon etwas schwer :crazy:
Das GM kann am Ende einfach alles: Es ist klein und leicht, optisch hervorragend und harmoniert perfekt mit den Sony-Kameras bei AF-Treffsicherheit und Geschwindigkeit. Abgedichtet ist es auch. Es ist am Ende des Tages die beste Wahl, auch für den Preis gegenüber Alternativen um die 500€. |
Der Testbericht von Gordon Laing basiert halt leider auf einem Vorserienmodell. Möglicherweise sind dann die Serienmodelle doch etwas anders?
Ich habe noch das gefunden: https://www.dpreview.com/reviews/sig...t-field-review Für mich war dpreview bislang eine vertrauenswürdige Quelle. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:59 Uhr. |