SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Von Uferschnepfen und Flamingos (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=202353)

roadrunner56 28.04.2023 16:42

Von Uferschnepfen und Flamingos
 
Letzte Wochen waren wir drei Tage in Hüde am Dümmersee.
Trotz des zum Teil heftigen Windes haben meine Frau und ich die Gegend rund um den See ausgibig mit dem Fahrrad erkundet. Um den See und in den umligenden Mooren finden sich viele Vogelarten. Einige konnte ich fotografieren, einige waren aber auch zu schnell für mich oder zu weit weg. Über die Sichtung von Fisch- und Seeadler habe ich mich sehr gefreut, auch wenn kein brauchbares Foto zustande gekommen ist.
Direkt in Hüde gab es 4 Nistplätze für Störche, von denen drei belegt waren.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Am südlichen Ende des Dümmers befindet sich ein Erlenbruchwald.
Hier brüten viele Graugänse und Blässhühner.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Graugänse findet man aber überall Rund um den See. Zum Teil haben sie schon Küken, viele brüten aber noch.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie


Im Polder des Ochsenmoores gab es u.a. viele Stockenten, Löffelenten und Schnatterenten.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Schnatterente im Osterfeiner Moor, leider weit weg.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Im Schilf und den Sträuchern rund um den See gab es Schilfrohrsänger (leider kein Foto), Rohrammern und Fitis (habe ich hoffentlich richtig bestimmt, bin mir aber nicht sicher).


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Amseln habe ich fotografisch ausgelassen, Blaukehlchen habe ich leider keins gesehen, dafür gab es auf dem See eine große Anzahl Kormorane.


Bild in der Galerie

Ein großer Brachvogel wollte sich nicht fotografieren lassen. Dafür waren die Kiebitze recht entspannt.


Bild in der Galerie

Wird fortgesetzt.

Dana 28.04.2023 18:39

Da hast du aber einiges Schönes zum Zeigen! :top:

Am herzallerliebsten finde ich dieses hier:

Zitat:


Bild in der Galerie
Da möchte man einfach vorsichtig knuddeln. =)

roadrunner56 29.04.2023 06:42

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2274341)
Da hast du aber einiges Schönes zum Zeigen!

@Dana: Vielen Dank. Es ist schon beeindruckend, wie viele Vogelarten man am Dümmer sehen kann.

Viele Grüße
Peter

roadrunner56 29.04.2023 07:17

Es geht weiter:

Der Dümmer wird von der Hunte durchquert. Auf der Hunte gab es Haubentaucher, die ein kleines Ballett aufführten.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Neben den schon gezeigten Vogelarten gab es im Ochsenmoor auch noch sehr viele Uferschnepfen, die emsig nach Nahrung stocherten.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Rotschenkel saßen gerne mal auf Pfählen.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Diese beiden halte ich für Kampfläufer. Bin mir aber nicht sicher.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Neben den gezeigten Arten habe ich auch noch Fasane, Lachmöwen, Tafelenten, Schafstelzen, Brachvögel, Rohrweihen, Fischadler und Seeadler sowie Hasen und Rehe gesehen.
Insgesamt also ein sehr lohnenswerter Ausflug.
Auf dem Rückweg haben wir dann noch einen kleinen Umweg zu den Flamingos im Zwillbrocker Venn gemacht.
Die Bilder davon folgen.

Viele Grüße
Peter

roadrunner56 30.04.2023 07:34

Das Zwillbrocker Venn ist ein Hochmoor westlich von Vreden. Nach Ende des Torfabbaus hat sich ein kleiner See mit einer Insel gebildet, auf der seit den 1930er Jahren Lachmöwen brüten. Um den See führt ein ca. 6 km langer Wanderweg mit zwei Aussichtskanzeln und einem Beobachtungsturm.
Seit den 1980er Jahren haben sich zu den Lachmöwen die ersten Flamingos gesellt. Da es sich um Chileflamingos handelte, geht man davon aus, dass sie einem Tierhändler oder Zoo entflogen sind. Zu den Chileflamingos kamen später noch ein oder zwei Kubaflamingos und einige europäische Flamingos.
Die drei Arten kreuzen sich untereinander.
Es befinden sich zur Zeit um die 60 Flamingos im Zwillbrocker Venn, von denen einige auch brüten. Die Flamingos ernähren sich vom Plankton, dass sich im See durch die Hinterlassenschaften der Möwenkolonie bildet. Im Winter ziehen die Flamingos in die Niederlande, z.B. ans Ijsselmeer.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Das Wasser im See ist ca. 75 cm tief. Die Flamingos können hier noch stehen, zur Nahrungsaufnahme gründeln sie hier aber wie Enten.


Bild in der Galerie

Es kamen dann kurz noch sieben Silberreiher vorbeigeflogen.


Bild in der Galerie

Unter den Lachmöwen befinden sich auch einige wenige Schwarzkopfmöwen, die hier ebenfalls brüten.


Bild in der Galerie

Auf dem Rückweg sahen wir dann noch Graugänse, diesmal schon mit Küken.


Bild in der Galerie

Rückblickend kann ich sagen, der Ausflug zum Dümmer und und ins Zwillbrocker Venn war sehr interessant und hat sich sehr gelohnt.

Viele Grüße
Peter

kiwi05 30.04.2023 09:01

Da hast du wirklich die perfekte Jahreszeit für einen Besuch am Dümmer gewählt.
Eine beneidenswerte Vielfalt kannst du uns hier zeigen.
Für mich sind die Highlights die balzenden Haubentaucher und die Limikolen.:top:

Reisefoto 30.04.2023 09:24

Zitat:

Zitat von roadrunner56 (Beitrag 2274478)
Rückblickend kann ich sagen, der Ausflug zum Dümmer und und ins Zwillbrocker Venn war sehr interessant und hat sich sehr gelohnt.

Das finde ich auch! Besonders gut gefällt mir das 3. Haubentaucherbild.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:59 Uhr.