SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   Samyang 35-150 2.0-2.8 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=202282)

Schura 11.04.2023 11:17

Samyang 35-150 2.0-2.8
 
Jetzt hat Samyang auch ein 35-150 2.0 - 2.8 vorgestellt.

https://www.samyang.de/af-35-150mm-f...fe-fuer-sony-e

Sieht dem Tamron recht ähnlich, nur eben deutlich günstiger.
Wird die Frage sein, wie es optisch ist.

Porty 11.04.2023 12:40

Ich hab mir von beiden die Fotos angesehen. Man könnte glauben, sie sind vom selben Band, die Anordnung der Knöpfe ist identisch und die Abmessungen unterscheiden sich nur um wenige mm. Allerdings unterscheiden sie sich im Innenleben doch recht stark und was der AF mit Schrittmotor taugt, werden die Tests beweisen.
Technische Daten Tamron: https://www.tamron.jp/en/product/lenses/a058.html
Samyang: https://www.samyanglens.com/en/produ...ew.php?seq=621

Fotorrhoe 11.04.2023 12:58

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2273056)
Ich hab mir von beiden die Fotos angesehen. Man könnte glauben, sie sind vom selben Band, die Anordnung der Knöpfe ist identisch und die Abmessungen unterscheiden sich nur um wenige mm. Allerdings unterscheiden sie sich im Innenleben doch recht stark und was der AF mit Schrittmotor taugt, werden die Tests beweisen.
Technische Daten Tamron: https://www.tamron.jp/en/product/lenses/a058.html
Samyang: https://www.samyanglens.com/en/produ...ew.php?seq=621

Ich kenne natürlich keine Internas. Aber Tamron lizensiert offensichtlich seine Rechnungen/Glassätze an andere Partner. Wie zB an Nikon (17-28, 28-75, 70-180). Wer die dann herstellt, ist nochmal etwas anderes.
Der Partner komplettiert dann das Innenleben nach seinen Standards (AF-Antrieb und Elektronik) und konstruiert ein Gehäuse. Gab es ja auch mit Sony (etwa das A-Mount 28-75, bei Tamron Stange, bei Sony SAM). Letztlich ist das ein Ritterschlag für Samyang, da Tamron glaubt, das die die Vorlage adäquat umsetzen können und so der optische Konstruktionsaufwand für zwei Preispunkte ausgelegt werden kann (AF-Antrieb, Gehäusequalität), was ein Hersteller bisher nicht selber machen wollte. Oder fällt einem ein Hersteller ein, der den gleichen Glassatz einmal mit aufwendiger Mechanik / Gehäuse und teuer und einmal in Economy herausgebracht hat?

Porty 11.04.2023 14:16

Zitat:

Zitat von Fotorrhoe (Beitrag 2273057)
Oder fällt einem ein Hersteller ein, der den gleichen Glassatz einmal mit aufwendiger Mechanik / Gehäuse und teuer und einmal in Economy herausgebracht hat?

Ich fürchte, du hast mich falsch verstanden. Mit Innenleben meinte ich Anordnung und Art der Linsen. Wenn man die Linsenschnitte beider Objektive vergleicht, ist der prinzipielle Aufbau zwar ähnlich, aber in vielen Punkten doch auch recht verschieden. Das sind beides komplett andere Rechnungen. Das Samyang an dem einen oder anderen Detail spart, erkennt man auch daran, dass sie eine hybridasphärische Linse, das ist eine normal geschliffene Glaslinse, die mit einer dünnen asphärischen Kunststofflinse verkittet ist, verwenden. Das ist eine Technik, die von den renommierten Objektivbauern schon seit geraumer Zeit nicht mehr verwendet wird (mechanische Spannungen und dadurch Verformungen/ Lebensdauer) Was das Objektiv im Vergleich zum Tamron kann, werden die Tester herausfinden, die MTF- Kurven sehen im Vergleich nicht schlecht aus.

Fotorrhoe 11.04.2023 14:25

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2273067)
Ich fürchte, du hast mich falsch verstanden. Mit Innenleben meinte ich Anordnung und Art der Linsen. Wenn man die Linsenschnitte beider Objektive vergleicht, ist der prinzipielle Aufbau zwar ähnlich, aber in vielen Punkten doch auch recht verschieden. Das sind beides komplett andere Rechnungen. Das Samyang an dem einen oder anderen Detail spart, erkennt man auch daran, dass sie eine hybridasphärische Linse, das ist eine normal geschliffene Glaslinse, die mit einer dünnen asphärischen Kunststofflinse verkittet ist, verwenden. Das ist eine Technik, die von den renommierten Objektivbauern schon seit geraumer Zeit nicht mehr verwendet wird (mechanische Spannungen und dadurch Verformungen/ Lebensdauer) Was das Objektiv im Vergleich zum Tamron kann, werden die Tester herausfinden, die MTF- Kurven sehen im Vergleich nicht schlecht aus.

Mea culpa! Du hast recht, ich hatte den vollständigen Samyang Linsenschnitt nicht gesehen.
Dann nehme ich alles zurück, das ist eine eigenständige Konstruktion.

Porty 12.04.2023 17:18

Kein Problem :top:
Leider sind die deutschen Webseiten vom Samyang (aber auch Nikon) reines Marketing, will man mehr wissen, muss man die japanisch/ englischen Seiten aufrufen.

Ernst-Dieter aus Apelern 12.04.2023 17:26

Nur vom Gefühl her ,ich würde das Tamron nehmen.:zuck:

TONI_B 12.04.2023 18:28

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2273067)
Das Samyang an dem einen oder anderen Detail spart, erkennt man auch daran, dass sie eine hybridasphärische Linse, das ist eine normal geschliffene Glaslinse, die mit einer dünnen asphärischen Kunststofflinse verkittet ist, verwenden. Das ist eine Technik, die von den renommierten Objektivbauern schon seit geraumer Zeit nicht mehr verwendet wird (mechanische Spannungen und dadurch Verformungen/ Lebensdauer).

Dafür haben sie 6 statt 4 ED(LD) Gläser verbaut! Und auch noch einige (teure) hochbrechende Gläser verwendet! Ob man das als Sparen bezeichnen kann? :roll:

turboengine 12.04.2023 19:54

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2273067)
Das Samyang an dem einen oder anderen Detail spart, erkennt man auch daran, dass sie eine hybridasphärische Linse, das ist eine normal geschliffene Glaslinse, die mit einer dünnen asphärischen Kunststofflinse verkittet ist, verwenden. Das ist eine Technik, die von den renommierten Objektivbauern schon seit geraumer Zeit nicht mehr verwendet wird (mechanische Spannungen und dadurch Verformungen/ Lebensdauer)

Das Minolta AF 35-105 war mein erstes Objektiv, das ich 1989 mit der Dynax 7000i gekauft habe und sich myseriöserweise im Laufe der Zeit qualititativ immer verschlechterte. Da ist genau das eingetreten: Der Plastikteil der asphärischen Linse löste sich ab und die Schärfe (war nie richtig gut) ging bachab. Aber das Objektiv war modern, leicht und mit schnellerem AF als der Vorgänger.

Vielleicht haben sie ja das Verkitten mittlerweile besser im Griff als damals.

Porty 12.04.2023 21:48

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2273169)

Vielleicht haben sie ja das Verkitten mittlerweile besser im Griff als damals.


Ich hoffe, das hat man heute besser im Griff, wobei die ungünstige Einschätzung dieser Linsenart nicht von mir stammt, sondern auf einen Workshop mit dem Zeiss- Objektiventwickler Dr. H.H. Nasse von Ihm so verbreitet wurde. Allerdings kann ich mir schon gut vorstellen, dass gerade bei größeren Linsen die thermischen Spannungen sowohl zu Verformungen als auch zu Problemen in der Klebenaht führen können.

Was die hochbrechenden Linsen angeht, hab ich jetzt bestimmt 2 Stunden die Seiten von Nikon, Sony und teilweise Sigma durchgekämmt, und hab kein einziges Objektiv gefunden, wo man explizit auf diese Art Linsen hinweist. Bei Nikon gibt es zwar im Glossar einen Hinweis auf solche Linsen, ich habe aber kein einziges Objektiv gefunden, wo auf dieses Feature hingewiesen wurde.
(Bei Canon war ich erfolglos, da habe nirgends tiefer gehende Infos zum inneren Aufbau der Objektive gefunden. eine Ahnung, wo Canon diese Infos versteckt.)
Das könnte jetzt bedeuten, dass die großen Hersteller diese Gläser, warum auch immer, nicht verwenden, oder aber das es eigentlich nichts Besonderes ist, worauf man hinweisen sollte.
Ich vermute das 2., meine erste Brille mit extrahochbrechenden, asphärischen Gläsern hatte ich mir irgendwann in den Neunzigern anfertigen lassen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:41 Uhr.