![]() |
Regenbogen im Regenbogen
Hallo,
meine Frau hatte gestern einen Regenbogen fotografiert. Erstmal nichts besonderes, aber neben Haupt- und Neben-Regenbogen gab es innerhalb des Hauptregenbogens noch einen. Ich kann mich nicht erinnern dass ich das schon mal gesehen habe. Hat jemand eine Erklärung? Regenbogen durch Nebensonne? Dann müssten sie sich irgendwann schneiden, dazu ist der Ausschnnitt aber zu klein. Spiegelung? Dann wäre die Krümmung andersrum wenn es an einer ebenen Fläche gespiegelt würde. Oder gibt es da Brechungsmuster von denen ich nichts weiß? ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Hallo Thomas,
ich habe zwar kein Foto davon, also jedenfalls nicht bewusst, aber gesehen habe ich das sicher schon ein paar Mal, selten, aber mehr als dreimal sicher. Erklären kann ich es dir, ohne Tante Google zu bemühen, auch nicht. Ich würde es aber als Regenbogen unter dem Regenbogen oder Doppelregenbogen bezeichnen. Bei deinem Titel hatte ich etwas anderes erwartet. ;) Liebe Grüsse Tobias |
Irgendwann hatte ich mal eine Erklärung gelesen für dieses Phänomen.
Es hängt mit dem Weg des Lichts durch die Atmosphäre bei bestimmten Sonnenstand zusammen. Dadurch wird das Licht in verschiedenen Höhen zum Regenbogen gebrochen. Theoretisch ist es wohl möglich, dass drei Regenbogen entstehen. Der dritte ist aber dann so schwach, dass er kaum zu erkennen ist. Die Abschwächung der Intensität der Farben im zweiten Regenbogen zeigt sich ja im dritten Bild von Thomas auch deutlich. Ist jetzt nicht so hundertprozentig genau erklärt, aber in die Richtung geht die Erklärung. |
Interferenzbogen - Phasenverschiebung im Tropfen
Die Tropfen müssen sehr klein sein, aber auch nicht zu klein, sonst werden sie zum Nebelbogen (können dann keine Farben mehr reflektieren). |
:top:
Interferenz - da hätte ich als jemand der mit Lasern arbeitet auch draufkommen können :doh: |
Oli war schneller!
Ja, das sind die sog. Interferenzbögen - habe ich erst vor kurzem meinen Schülern erklärt...:cool: Theoretisch gibt es unendlich viele Regenbögen, aber nur die ersten beiden sind relativ einfach zu beobachten. Der dritte und vierte Regenbogen wurde aber fotografisch auch schon nachgewiesen. Im Physikstudium haben wir schon vor 40 Jahren mit einem Laser Regenbögen (wenn auch monochromatisch) bis zur 5 oder 6 Ordnung im Labor erzeugt. |
Ich habe letzte Woche auch einen Bogen fotografieren können, wo unterhalb von Violett noch Bögen sichtbar sind.
![]() → Bild in der Galerie |
Der zweite Bogen ist auch schwach zu sehen. :top:
Vor einigen Wochen aus unserem Lehrerzimmer: ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:02 Uhr. |