![]() |
Batteriefachdeckel mit Kabeldurchführung
Hallo,
ich will die A7M4 im Studio mit Netzteil betreiben. Es gibt auch Netzteile mit Kabel zu einem Dummy-Akku für das Batteriefach. Ausgerechnet bei der A7M4 hat der Batteriefachdeckel keine Kabeldurchführung mit einer klappbaren Gummiabdichtung. Und mit offener oder entfernten Klappe zu arbeiten ist nun nicht gerade professionell! Kennt jemand eine Lösung? Gibt es passende (!) Klappen mit Kabeldurchführung - ggf. von anderen Modellen? Die A7M3 hatte z.B. solch einen Deckel - aber passt der Deckel auch in M4? Danke! Gruß CW |
Hallo,
Für was genau benötigt man das? Man kann doch die Kamera über USB c mit Strom versorgen, oder? |
Zitat:
Ich lerne gerne dazu, wenn es doch möglich sein sollte. |
es gibt im Menü "Einstellungen/USB/USB Stromzuführung" die Option "Ein/Aus", darüber sollte die Kamera mit Strom versorgt werden können.
Wenn dort "Ein" steht, dann wird allerdings die Batterie nicht geladen. Der Akku muss sich aber im Gehäuse befinden. So steht es auf Seite 20 im Buch "Sony a7IV" von Kyra und Christian Sänger |
Dazu gelernt. Danke sehr :top:
|
Zitat:
Ich nutze lieber die drahtlose Übertragung, die z.B. per FTP auch nur eine sec. langsamer ist als über USB! |
Bei Sony unter der Kamera.. Handbücher.. Hilfe (Web-Anleitung) .. Stromversorgung
Stromversorgung über eine Netzsteckdose Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil für Aufnahme und Wiedergabe von Bildern bei Stromversorgung über eine Netzsteckdose. Dadurch wird der Akku der Kamera geschont. Der Akkuverbrauch kann noch weiter reduziert werden, indem ein mit USB-PD (USB Power Delivery) kompatibles Gerät an die Kamera angeschlossen wird. Setzen Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku in die Kamera ein. Die Kamera wird nicht aktiviert, wenn keine Akku-Restladung mehr vorhanden ist. Setzen Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku in die Kamera ein. Schließen Sie das USB-Kabel an die USB Type-C-Buchse der Kamera an. Stellen Sie mit Hilfe des Netzteils (mitgeliefert) eine Verbindung mit einer Netzsteckdose her. Schalten Sie die Kamera ein. Das Symbol (), das darauf hinweist, dass USB-Stromzufuhr erfolgt, erscheint auf dem Monitor, und die Stromversorgung beginnt. Hinweis USB-Strom kann nicht über die Multi/Micro-USB-Buchse zugeführt werden. Verwenden Sie die USB Type-C-Buchse für die Stromversorgung. Solange die Kamera eingeschaltet ist, wird der Akku nicht geladen, selbst wenn die Kamera an das Netzteil angeschlossen ist. Unter bestimmten Bedingungen kann zusätzlich Strom vom Akku zugeführt werden, selbst wenn Sie das Netzteil benutzen. Nehmen Sie den Akku nicht heraus, während Strom von einer Netzsteckdose zugeführt wird. Falls Sie den Akku entnehmen, schaltet sich die Kamera aus. Das USB-Kabel darf nur bei ausgeschalteter Kamera an die Kamera angeschlossen bzw. von der Kamera getrennt werden. Je nach der Temperatur von Kamera und Akku kann die Daueraufnahmezeit verkürzt werden, während Strom von einer Netzsteckdose zugeführt wird. Wenn Sie ein mobiles Ladegerät als Stromquelle benutzen, vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass es voll aufgeladen ist. Achten Sie auch auf den Reststrom des mobilen Ladegeräts während des Gebrauchs. Einwandfreier Betrieb kann nicht mit allen externen Stromquellen garantiert werden. |
Zitat:
Und wenn ich bereit wäre, eine USB-C Kabelverbindung zum PC zu verwenden, wäre das ein seeehr langes Kabel, welches dann ja die Stromversorgung vom PC nutzen würde. Ob das störungsfrei den Datentransfer plus die Stromversorgung schafft... Da mache ich mal ein großes Fragezeichen hinter!?! Ich verwende lieber solch ein Netzteil: https://www.amazon.de/gp/product/B08...k_ql_qh_dp_hza |
@ZehWeh
Ich hab's gerade mal probiert. Zuerst das Display so stellen, wie man es haben möchte und dann die Klappe auf. Klappt problemlos. Für speziellere Anwendungen kann man ja dann zu einem externen Monitor oder ggf. das Handy/Tablet mit der Creator's App verwenden. Das klappt auch prima |
die Dummys sind für die A7II Serie gedacht und darunter, da haben die Bodies auch diese Gummiklappe fürs Kabel!
man kann sich ein 5 Meter USB C zu USB C Kabel holen (eines welches für die VR Brille META Quest2 zertifiziert ist) dieses sollte am einen Ende abgewickelt sein und somit den Screen nicht beeinträchtigen. so ein kabel kostet zwar mind 39 EUR aber es schafft auf die 5 Meter eben locker seine 65W - am anderen Ende braucht man dann eben sowas wie das Samsung 35W USBc Doppel Ladegeät für Smartphones - Vorteil man kann die kamera mit Strom versorgen und nebenher sein Handy damit laden etc |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:50 Uhr. |