![]() |
Darf ich vorstellen? Der Neuntöter
Der Neuntöter (manchmal auch Rotrückenwürger oder Rotrückiger Würger genannt) gehört zu der Familie der Würger und ist in etwa so gross, wie ein Sperling.
Seinen Namen verdankt er der Tatsache, dass er erbeutete Tiere (vor allem grosse Insekten, seltener auch Spinnen, Regenwürmer Wühlmäuse und Nestlinge) nicht immer gleich frisst sondern auf Dornen aufspiesst, um sie später zu verzehren. Neuntöter sind weit verbreitet in Süd- und Osteuropa, in Westeuropa recht häufig. Der Neuntöter gilt als nicht gefährdete Art, vor allem auch wegen den Anstrengungen von Vogelschutzorganisationen, die in vielen Ländern Europas dafür sorgen, dass er geeignete Habitate für die Aufzucht seiner Brut findet. Hier in unserer Gemeinde wurden für den Neuntöter am Waldrand Sträucher gepflanzt und Hecken angelegt, die er offensichtlich sehr gerne angenommen hat. Neuntöter sind Langstreckenzieher. Sie brüten hier bei uns in Europa, verbringen die längste Zeit des Jahres jedoch in Ost- und Südostafrika. Die ersten kommen jeweils Ende April / Anfang Mai zu uns, spätestens im September sind sie dann wieder weg. Männchen und Weibchen sind recht unterschiedlich gefärbt, was für Würger eher untypisch ist. Hier ein Bild eines Männchens: ![]() → Bild in der Galerie Und eines eines Weibchens: ![]() → Bild in der Galerie Und dann auch noch ein Foto eines Neuntöters im Jugendkleid (auch Pullus = Dunenjunges genannt), das vor wenigen Tagen geschlüpft ist: ![]() → Bild in der Galerie Im folgenden werde ich ein paar Beobachtungen, die ich machen konnte, hier dokumentieren. Selbstverständlich würde ich mich freuen, wenn ihr eure Neuntöter Bilder auch hier einstellt, wenn ihr mögt |
Meinen ersten Neuntöter konnte ich letztes Jahr im Jura beobachten. Wir waren mit dem Campingbus in the middle of nowhere und konnten ein kleines Vögelchen beobachten, das von einer Warte aus Insekten jagte. Ich habe das Vögelchen fotografiert und dann als Neuntöter identifizieren können.
Hier die ersten Bilder: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Sehr schöne Fotos, bitte mehr davon.
Zitat:
|
Okay, 'wenige Tage' ist natürlich relativ. Neuntöter brüten ihre Eier ca. 14 Tage, anschliessend bleiben die frisch geschlüpften Nestlinge weitere ca. 14 Tage im Nest. Nach dieser Phase werden sie 3-5 Wochen von den Eltern betreut. Das Junge auf dem Bild ist also vermutlich Ende Mai / Anfang Juni geschlüpft ... Aus meiner Sicht 'vor wenigen Tagen' :D
Es ist ja sehr erstaunlich, dass sie im Alter von ca. 2-3 Monaten bereits die Reise nach Afrika antreten werden. Sie müssen also sehr schnell wachsen, an Grösse, Kraft und Ausdauer zulegen. |
Sehr schöne Aufnahmen. :top:
Den Jungvogel hätte ich auf den ersten Blick für einen Spatz gehalten. :oops: Angeregt durch euren Bilderbericht habe ich mich sofort informiert, wo es in NRW Brutgebiete und Vorkommen des Neuntöters gibt. Meine unmittelbare Nachbarschaft gehört nicht dazu. Das wichtigste Brutgebiet ist die Medebacher Bucht an der Südgrenze von NRW. Dort müsste ich schon einen mehrtägigen Urlaub machen, um erfolgreich auf die Pirsch zu gehen. So bleibt mir nur eins, mich an euren schönen Bildern zu erfreuen. Bitte weiter so.:top: |
Schöne Bilder, Hans-Peter! :top:
Der Neuntöter gehört schon lange zu meinen heimischen Lieblingsvögeln. Auch die Neuntöterin gefällt mir - trotz des fehlenden Rotrückens. ;) Wie die Männchen hat auch sie jene markante Zähnung kurz vor der Oberschnabelspitze, die in eine gegenüberliegende Vertiefung des Unterschnabels greift. Ich habe in den letzten Jahren immer mal Neuntöter vor die Linse bekommen, einmal auch bei der Fütterung von vier Jungen direkt im Nest. Wem Du magst, lade ich sie mal hier hoch. Allerdings bin ich gerade unterwegs, käme erst in ein, zwei Tagen dazu. |
Hammerbilder! Mit welcher Kombi hast du sie gemacht?
Kleine Korrektur zum Brutgebiet: Die Medebacher Bucht liegt im Sauerland, und das ist ziemlich östlich in NRW, nicht südlich. Es grüßt Mainecoon |
Zitat:
Die Bilder in diesem Jahr wurden alle mit der A1 - SEL600GM - TC14 gemacht. Bei der Vogelpirsch bin ich standardmässig mit einer Brennweite von 840mm F5.6 unterwegs. Letztes Jahr mit dem SEL200600G, damals meistens ohne TC. Bilder vom Weibchen habe ich (noch) nicht viele. Beim Neuntöter ist es so, dass das Weibchen 14 Tage die Eier ausbrütet und in der ersten Woche nach dem Schlüpfen weiter auf dem Nest bleibt. Während dieser Zeit wird erst sie, dann die ganze Familie vom Männchen versorgt. Anschliessend werden die Jungen von beiden gefüttert, eine Woche im Nest, anschliessend in der näheren Umgebung. 14 Tage, nachdem die Nestlinge das Nest verlassen haben, beginnen sie, selber nach Insekten zu jagen. Eine Woche lang werden sie während dieser Zeit noch von den Eltern unterstützt, 3 Wochen nach dem Verlassen des Nestes sind sie dann selbstständig. Hier noch ein paar Bilder der adulten Vögel:
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:34 Uhr. |