![]() |
Seltenes Phänomen
Heute morgen gelang es mir, einen Graureiher mit einem seltenen Atavismus zu fotografieren, den ich schon seit einiger Zeit beobachte.
Zwar ist es schon lange her, dass die Vorfahren der heutigen Vögel bezahnt waren, doch die genetische Information dazu ging nicht verloren, sie wurde lediglich inaktiviert. Ganz selten setzt eine Frameshiftmutation diese Inaktivierung wieder ausser Kraft, indem sie einen distalen Enhancer, der eigentlich die HOX Gene reguliert auf das Zahngencluster ausrichtet. Das Ergebnis sind bezahnte Vögel, die mit dieser "Behinderung" oft ganz gut klarkommen. Dieser "Zahnreiher" etwa hat sich erfolgreich auf Neunaugen spezialisiert, die so glitschig sind, dass unbezahnte Artgenossen sie mit dem Schnabel meist nicht halten können. Dank seiner Bezahnung aber kein Problem für diesen Vogel. → Bild in der Galerie Ich wünsch ihm ein langes Leben, weit über den heutigen Tag hinaus. Viele Grüße Ingo |
Nur schade, dass er auch schon den Elfenbeinwilderern zum Opfer gefallen ist.
So ein Zahnreiher ist doch nur mit den Stoßzähnen vollständig. |
Gut erwischt, Ingo. Und dem Grinsen nach zu urteilen, scheint er mit seiner Behinderung ziemlich happy zu sein :D
|
Jaja, heute morgen...:lol:
|
Bei Enten und Gänsen kann man es am Schnabel noch rudimentär erkennen.
Aber ein solches Fotoglück wie Ingo hatte ich bisher noch nicht.:top: |
You had me in the first half...
Ingo, ohne das Bild gesehen zu haben, habe ich bis "auf Neunaugen spezialisert" ahnungslos gelesen. Wunderbar erklärt und formuliert :)) Und auch noch ein klasse Bild! |
:top: Und ich dachte zuerst, dass dies eine Fotomontage zum 1. April sein könnte.
|
:crazy: Der war gut…:top:
|
Gut gemacht zum 1.April ! :top:
|
Zitat:
Aber es kann schon sehr ähnlich aussehen. Wildlife, ohne jeden Fake: ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:40 Uhr. |