SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Minolta MD Bajonett (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=200133)

buff 15.01.2022 18:47

Minolta MD Bajonett
 
Hallo zusammen,
ich besitze eine Sony A 77 II. Eben ist mir eingefallen, dass ich noch eine alte, analoge Minolta X 300 mit dem Minolta MD 1.7/50 Objektiv habe.
Wieso passt das Objektiv nicht auf die A77? :shock:
Ich dachte Sony A-Mount wäre identisch zu Minolta MD. Hat jemand eine Idee?
Gruß
Michael

jrunge 15.01.2022 19:19

Zitat:

Zitat von buff (Beitrag 2229980)
...Ich dachte Sony A-Mount wäre identisch zu Minolta MD. Hat jemand eine Idee?
Gruß
Michael

Hallo Michael,

Sony A-Mount ist identisch zum Minolta A-Bajonett, das es seit 1985 mit Einführung der Minolta 7000 AF gibt.
Das was du als MD-Bajonett bezeichnest, ist das Minolta SR-Bajonett.
Hier eine Übersicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Minolt...d_Modellreihen

buff 15.01.2022 20:25

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 2229984)
Hallo Michael,

Sony A-Mount ist identisch zum Minolta A-Bajonett, das es seit 1985 mit Einführung der Minolta 7000 AF gibt.
Das was du als MD-Bajonett bezeichnest, ist das Minolta SR-Bajonett.
Hier eine Übersicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Minolt...d_Modellreihen

Danke für die Info! :top:

The Norb 15.01.2022 21:06

Zitat:

Zitat von buff (Beitrag 2229980)
Hat jemand eine Idee?

Es gibt für kleines Geld passende Adapter :D

joker13 15.01.2022 21:37

Zitat:

Zitat von The Norb (Beitrag 2229997)
Es gibt für kleines Geld passende Adapter :D

Für ca. 50 Euro bekommst du ein 50mm AF 1.7 , das passt dann wirklich und der AF funktioniert.
Da lohnt sich kein extra Adapter.

Das MD kannst du als Briefbeschwerer benutzen:D

Gruß Hans

jsffm 15.01.2022 23:49

Den Adapter gibts nur mit Linse, die als Telekonverter wirkt.

der_knipser 16.01.2022 00:18

Die alten MD-Objektive lassen sich gut an den E-Mount-Systemkameras adaptieren, also NEX oder A7-Reihe, ohne dass man brennweitenverlängernde Ausgleichslinsen braucht. Das 50/1,7 ist aber nicht besonders reizvoll.

Ich habe einen ganzen Koffer voll mit SR-Objektiven. Interessant zum Adaptieren sind davon die, die besondere Eigenschaften haben und dadurch fähig sind, Bilder oder Effekte zu erzeugen, die man mit E-Mount-Objektiven nicht hinbekommt.
Das 50/1,2 ist z.B. so ein Kandidat für besondere Bokehbilder. Andere erzeugen stimmungsvolle Lensflares, falls jemand sowas mag. Weitwinkel und Fisheye sind ebenfalls zum Adaptieren interessant. Ebenso der Einsatz eines Tilt-Adapters, insbesondere mit lichtstarken kurzen bis mittleren Brennweiten.

jsffm 16.01.2022 00:24

Hier ging es um die A77 :)

der_knipser 16.01.2022 00:29

Weiß ich. :)

minolta2175 16.01.2022 03:34

Text von der Sony Community Seite:

Der im Jahre 1958 eingeführte und Anfang der '90er Jahre zugunsten des A-Bajonetts (heute: Alpha-Bajonett) aufgegebene Minolta-SLR-Objektivanschluß hieß stets SR-Bajonett.

Auto, MC und MD sind die Bezeichnungen für die verschiedenen Ausbaustufen der Blendenkupplung und haben mit dem Bajonett selber nichts zu tun. Trotzdem nennen viele Leute, die keine Ahnung haben (also fast alle), das SR-Bajonett irrigerweise gern "MC/MD-Bajonett" oder "MD-Bajonett". Mit all diesen Bezeichnungen ist stets derselbe Objektivanschluß gemeint.


Unter den Rokkor-Objektiven für SR-Bajonett gab es im wesentlichen folgende Varianten:

* Rokkor – Objektiv mit ungekuppelter Rast- oder Vorwahlblende
* Auto Rokkor – Objektiv mit automatischer Springblende
* MC Rokkor – wie Auto Rokkor plus Blendensimulatorkupplung für Offenblende-Innenmessung
* MD Rokkor – wie MC Rokkor plus kameraseitig steuerbare Blendenmechanik für Blenden- und Programmautomatik


Daneben gab es noch einige Sonderformen wie z. B. RF Rokkor = katadioptrisches Spiegellinsenobjektiv ganz ohne Blende und noch ein paar, deren genaue Bezeichnung und Funktion ich gerade nicht auswendig weiß. Anfang der '80er Jahre wurden dann der Rokkor-Name fallengelassen, und die Objektive hießen von da an nur noch MD oder MD Zoom oder RF. Weil in jener späten Phase der SR-Ära die meisten Objektive mit MD-Blendenfunktion ausgerüstet waren, entstand bei Nicht-Kennern des Systems offenbar der irrige Eindruck, der fragliche Objektivanschluß müsse wohl "MD-Bajonett" heißen.


Eine Adaption von SR-Objektiven an eine Kamera mit Alpha-Bajonettanschluß ist gewöhnlich nicht sinnvoll möglich, weil das Auflagemaß des SR-Bajonettes kürzer ist als das des Alpha-Bajonettes. Ausnahme: (ohne Ausgleichslinse)wenn man nicht auf Unendlich fokussieren, sondern nur im Nah- und Makrobereich arbeiten möchte. Es gibt zwar Adapter mit Korrekturoptik, die die Einstellung auf Unendlich ermöglichen, doch die sind optisch keinen Schuß Pulver wert.

Von Minolta gab es einst für kurze Zeit zwei qualitativ hochwertige Zweifach-Telekonverter – einen für Brennweiten bis 300 mm ("M/A Converter-S") und einen für Brennweiten ab 300 mm ("M/A Converter-L"), die objektivseitig ein SR-Bajonett und kameraseitig ein A-Bajonett besaßen. Damit konnte man immerhin die teuren Teleobjektive des SR-Systems an den damals neuen AF-Kameras weiterverwenden, aber natürlich ohne Autofokus und unter Verlust sämtlicher Blendenkupplungen. Diese Konverter tauchen heute hin und wieder bei eBay auf ...


Aber auch Sigma hatte einen Adapter, der aber noch seltner ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:04 Uhr.