![]() |
Günstiges Notebook für Bilder-Backup auf Reisen....
Guten Tag sehr geehrte Forengemeinde,
ich brauche mal wieder einen Ratschlag hier aus der Runde…… Ich suche ein günstiges und leichtes Notebook, welches ich als Bildspeicher hauptsächlich zum Backup auf Reisen nutzen kann. Es sollte recht leicht sein; eine gewisse Kompaktheit wäre auch nicht schlecht. Die Notebooks die ich jetzt aufliste, haben nicht den schnellsten Prozessor, sind aber für meine Aufgaben wohl ausreichend; die da wären: Bilder verwalten und Anzeigen, Office-Tätigkeiten, Web, eMail und das eine oder andere 10 Jahre alte Spiel. Wenn dann vielleicht noch eine ganz einfache Bildbearbeitung gehen würde, wäre es nicht verkehrt….so, hier sind meine Wunschkandidaten, die so aus dem 350€ Preissegment sind: 1. Teclast F7 Plus 2. Version Intel N4120, 8GB Ram, 256 GB SSD, Intel UHD 600, 2x USB 3.0, 1x 1x USB C, Mini-HDMI, mSD-Card Anschluss. Display 14,1 Zoll 16:9 Display, 1920 X 1080 P Dieses Gerät bringt sehr viele nützliche Anschlüsse mit und wiegt gerade mal 1,3 Kg. 2. Chuwi GemiBook 13 Zoll Intel J4115, 12GB Ram, 256 GB SSD, Intel UHD 600, 1 x USB 3.0, 1 x USB C, mSD-Card Slot, 13 Zoll IPS Panel mit 2160 x x1440 Auflösung und im Verhältnis 3:2. Hier sieht man wohl etwas mehr Fläche als bei einem 16:9 Bildschirm. Das Gewicht liegt hier bei ca. ebenfall 1,3 Kg. 3. Chuwi GemiBook Pro 14,1 Zoll Intel J41“5, 12GB Ram, 256 GB SSD, Intel UHD 600, 1 x USB 3.0, 1 x USB C, mSD-Card Slot, 14 Zoll IPS Panel mit 2160 x x1440 Auflösung und im Verhältnis 3:2. Hier ist das Gewicht etwas höher und liegt bei 1,5 Kg. Allerdings ist dies wohl auch der potenteste Laptop der drei von mir genannten. Alternativ habe ich noch ein altes Acer Travelbook B117 mit Intel Pentium 3710 CPU und 4 GB Ram, der nicht erweiterbar ist. Eine Festplatte ist hier momentan nicht drin; ich würde vielleicht eine 500 SSD einbauen. Aber von der restlichen Hardware her einfach zu alt….. Ach ja, auf den oben genannten Rechnern würde Win 10 laufen. So könnte ich meine Standartprogramme nutzen, die ich gewohnt bin. Natürlich hoffe ich auch noch alternative Notebooks, die hier im Forum für den gleichen Zweck genutzt werden. Soweit mein Dank in die Runde. Gruß Goldleader |
bah das sind ja alles so China Hartz Books - viel Spaß bei Teclast gehen gerne die Akkus grundlos kaputt bei CHuwi die Boards
am besten ein älteres gebrauchtes Business book kaufen sowas wie ein Thinkpad x440, dazu eine billige 1 TB SSD einbauen und man hat solide Technik mit 4 generation Intel CPU und genug Ram für alles, zudem gibts in fast jedem land gut lenovo Ersatzteile falls was sein sollte aber vom CHina Crap würde ich die FInger lassen |
Hallo Goldleader
Nimm deine Alternative und spiel ein schlankes Linux auf. Zum Bilder anschauen und verwalten schnell genug. Alternativ habe ich noch ein altes Acer Travelbook B117 mit Intel Pentium 3710 CPU und 4 GB Ram, der nicht erweiterbar ist. Eine Festplatte ist hier momentan nicht drin; ich würde vielleicht eine 500 SSD einbauen. Aber von der restlichen Hardware her einfach zu alt |
ja genau richtig alten Mist mit schlechtem Akku und Linux, Träume werden wahr.....
|
Hallo,
Grundsätzlich klingt die Idee ja gut, aber ich denke für den Preis wäre es schon vor Corona schwer geworden. Durch den hohen Bedarf für die Arbeit zu Hause bekommt man für 350 Euro aktuell meiner Meinung nach nichts brauchbares mehr in Neu. Ich habe 2 gebrauchte fujitsu notebooks mit ( schnellen ) i5 Prozessoren der 2. Bzw. 3. Generation fürs Homescooling besorgt. 8gb ram, Samsung evo ssd rein und jetzt laufen sie recht ordentlich mit win10. Kostenpunkt 100-200 Euro. Allerdings ist die Bildqualität und Auflösung der Bildschirme nicht unbedingt Bildbearbeitungs geeignet. Ich sage mal mind. 500 Euro ausgeben oder was gutes gebrauchtes kaufen wäre meine Wahl. LG. Gerhard |
Zitat:
Die meisten angebotenen Geräte haben nämlich eine schlechtere Auflösung. |
Na ja, meinen alten Acer mit dem N3710 wollte ich eigentlich nicht mehr nutzen. Da hätte ich bereits Linux Mint 18.X drauf....mit dem kleinen schlecht aufgelösten Display geht das nur sehr eingeschränkt.
Ist halt auch schon in die Jahre gekommen..... |
Ich habe mir vor kurzem für knapp 400€ ein gebrauchtes Surface pro 4 zugelegt, weil mein surface 2 anfängt rumzuzicken (mal funktioniert der Touchscreen, mal nicht).
Der Bildschirm ist sehr gut, LR5 läuft, zwar etwas langsam aber ausreichend, es ist klein, leicht und macht mir richtig Spass. Die Tastatur ist so gut, dass ich meine Zusatztastatur nicht mehr benutze. Ich mache inzwischen alles auf dem Surface, mein grosser Fotorechner wird kaum noch benutzt. Und zum Speichern eventuell eine externe Festplatte am USB und eine micro SD im Slot, um sicher zu gehen. |
Ich habe in letzter Zeit einige ältere notebooks auf SSD mit mind. 500mb lesegeschwindigkeit umgerüstet. Mein Fazit: unterhalb eines i5 2520m würde ich nicht empfehlen. Da hat man dann schon spürbare Verzögerung bei programmstarts. Bei nem HP notebook von 2013 gab es außerdem große Probleme mit dem Touchpad. Der vorhandene von dir wird etwa halb so schnell sein wie ein i5 2520m, daher nicht wert den weiter zu betreiben.
Da gerade etwas ältere Programme meist nur 1 oder 2 Kerne nutzen, ist eine Taktrate von 2,5ghz aufwärts von Vorteil. Dass neuere Notebooks mit mehr Kernen, neuerer Software und etwas weniger Taktrate effizienter arbeiten und damit wg. Kleinerer Akkus auch schlanker gebaut werden können, spricht wenn einem das wichtig ist für was neues. Dafür sind bei älteren Business Books die Speicher und akku easy zu tauschen, was man bei den neuen nicht gerade behaupten kann. LG. Gerhard |
Wenn es was neues und größeres (15,6"") sein darf: HP Notebook bei Aldi ab 02.06.2021 für 599 Euro.
AMD Ryzen 5 5500 U (6 Kerne, bis zu 4 Ghz - lt. Benchmarks ca. Niveau von Intel i5), entspiegelter FHD IPS Bildschirm, 16 GB Arbeitsspeicher, 512 GB SSD, Tastatur mit Ziffernblock, Aluminiumgehäuse, Akkulaufzeit über 8h, 1,75 kg, 36x24,4x1,8 cm. Keine separate Grafikkarte, kein DVD-Laufwerk/-Brenner. Hört sich für mich ganz ordentlich an. Fehlende Grafikkarte dürfte eher für Gamer ein Problem sein (dafür ist vermutlich auch die CPU zu schwach und auch der Monitor wird dafür zu langsam sein), die dürftigen 512 GB Speicherplatz können über externe Festplatten beliebig erweitert werden, DVD-Laufwerk/-Brenner wird man selten vermissen (insbesondere wenn man DVD-Laufwerk/-Brenner noch im Hauptrechner zu Hause zur Verfügung hat). Bei Aldi sind 3 Jahre Garantie üblich. Nachteil: der Preisrahmen 350 Europ wird mit knapp 600 Euro deutlich gesprengt. Dafür neu, Garantie, aktuelle Mittelklassetechnik - mir wäre es den Aufpreis wert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:00 Uhr. |