SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Bilder mit ISO200 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=1985)

Rainer08 17.11.2003 22:17

Bilder mit ISO200
 
Hallo zusammen,

ich habe meine A1 jetzt seit ein paar Wochen.
Letztens habe ich beim Turner unserer Kleinen fotografiert. Leider hatte ich mein ext. Blitzgerät nicht mit dabei und so habe ich auf ISO200 mit Anti-Shake vertraut.
Die Ergebnisse haben dann allerdings überrascht:

http://www.asselborn.de/testbilder/0...150154-030.jpg
http://www.asselborn.de/testbilder/0...150154-031.jpg
http://www.asselborn.de/testbilder/0...150154-054.jpg
(Bilder in Originalgrösse)

Vor diesen Bilder habe ich einige mit ISO100 gemacht, die waren ok.
Auch habe ich den AS recht oft verwendet und die Kamera ist gut warm geworden.
Die Bilder sind nicht mit NeatImage bearbeitet, aber der entspr. Versuch hat das Rauschen, aber nicht diese Strukturen beseitigt.

Jetzt meine Frage:
Ist das normal, kann sich die jemand erklären?

Gruß

Rainer

WinSoft 17.11.2003 22:27

Wo ist jetzt die eigentliche Frage? Was soll den "normal" sein?
Das dritte Bilder kann nicht geöffnet werden. Error!

korfri 17.11.2003 23:05

Auf meinem Röhrenmonitor sind Strukturen in Deinen Bildern zu sehen, die ich sonst nicht kenne. Auf LCD-Displays treten die Strukturen evtl. stärker zu Tage, und könnten dann natürlich stören.

Beim Vorserienmodell der A1 hatte ich auch mal eine (1) ähnlich mißratene Aufnahme erhalten, an die mich Dein Foto erinnert. Da war der Effekt noch ausgeprägter.

Da es bei meiner A1 aber nicht passiert ist, würde ich mal mit dem Minolta-Service reden. Ich vermute eine Störung in der Elektronik.

thomas04 17.11.2003 23:21

@winsoft :

Je nach verwendeter Monitorart sind die Störungen unterschiedlich gut zu erkennen. Es handelt sich um ein feines Linienmuster, welches von oben nach unten verläuft (leicht schräg) und das Bild überlagert. Beim ...-030.jpg sind diese im Bereich der linken Schulter des Kindes sowohl auf dem Pullover als auch auf den Backsteinen gut zu erkennen

Grüsse
Thomas

korfri 17.11.2003 23:25

Könnte natürlich sein, daß Du so geschwankt hast, daß der Bildstabilisator an den Anschlag stieß, und nicht mehr weiter konnte. Vielleicht kannst Du das mal rausvergrößern und prüfen.

In dem Fall würde ich einfach sagen: Pech gehabt. :cry:

Der AS ist zwar eine sehr große Hilfe, aber er kann auch so einen Nebeneffekt produzieren, wenn sein Arbeitsbereich überschritten wird.

thomas04 18.11.2003 00:41

@korfri :

Sollte irgendetwas mit der Bildstabilisierung fehlgeschlagen sein, dann müsste das Bild verwackelt oder anderweitig verrissen sein. Das Bild zeigt aber keine Verwackelung, nur das überlagerte Streifenmuster ist zu sehen. Merkwürdig ist auch die Tatsache, dass die Linien nicht genau senkrecht von oben nach unten verlaufen, sondern leicht schräg liegen.

Grüsse
Thomas

korfri 18.11.2003 00:59

Ich meine, daß der AS sehr gut geeignet ist, um regelrechtes Zittern zu beseitigen, das mit einer bestimmten Frequenz und Amplitude auftritt, und aus der Muskelspannung und bestimmten kurzen Regelmechanismen des Nervensystems herrührt. Das ist ähnlich, aber nicht gleich wie ein Reflex.

Wenn jemand aber etwas zu lange belichtet, und dabei schwankt, dann wird der AS den Chip mehrmals mitziehen, und dann wieder zurückspringen, wieder in die gleiche Richtung mitziehen, und wieder zurückspringen, usw. Bei zwei oder drei solchen Vorgängen könnte dann durchaus dieses Muster rauskommen.

ABER: die Exif-Daten sagen bei diesem Bild 1/400 Sek. Damit fällt diese Erklärung also aus.

War das vielleicht wieder zu kurz für den AS ?

Ich benutze den AS, wenn die Belichtungszeit länger ist als 1/Brennweite.
Aber 1/400, da halte ich den AS für unnötig.

Rainer08 18.11.2003 07:42

Guten Morgen,

das letzte Bild:
http://www.asselborn.de/testbilder/0...151242-054.jpg

Genau, mir ging es um diese Strukturen im Bild.
Sicher, bei 1/400 wäre der AS nicht nötig gewesen, allerdings kam genau in diesem Moment etwas mehr Sonne durch die Fenster, vorher war die Zeit ca. 1/200.

Mich interessiert, ob ich einen Fehler gemacht habe oder meine A1 einen Defekt hat.

Ich werde Minolta mal anschreiben und deren Antwort dann hier posten.

Gruß

Rainer

TorstenG 18.11.2003 11:48

Moin!

Bild 1 und 2 sind bei mir gleich, sprich, wenn ich das mit der Endnummer 31 öffne, dann springt er auf das mit der Endnummer 30! :shock:

korfri 18.11.2003 11:58

Zitat:

Zitat von Rainer08
Guten Morgen,

das letzte Bild:
http://www.asselborn.de/testbilder/0...151242-054.jpg

Genau, mir ging es um diese Strukturen im Bild.
Sicher, bei 1/400 wäre der AS nicht nötig gewesen, allerdings kam genau in diesem Moment etwas mehr Sonne durch die Fenster, vorher war die Zeit ca. 1/200.

Mich interessiert, ob ich einen Fehler gemacht habe oder meine A1 einen Defekt hat.

Ich werde Minolta mal anschreiben und deren Antwort dann hier posten.

Gruß

Rainer

Hallo Rainer,

auch wenn dieses 3. Foto noch keine fotografische Glanzleistung darstellt, (so ins Gegenlicht zu knipsen ist nie empfehlenswert, besser die Fenster draußen lassen, den Blitz zuschalten, und die Zielobjekte besser ins Bild setzen ...)

... meine ich doch, daß Deine Kamera auf jeden Fall ne Macke hat. Die EXIF-Daten dieses 3. Bildes sind nicht so ungewöhnlich, und wenn das Phänomen hier auftritt, mußt Du die Kamera reklamieren.

Ich vermute, daß dieser Fehler auf falsch angeschlossene Signalleitungen des Chips zurückzuführen ist, oder auf einen Hardwarefehler des Signalprozessors. So was sollte eigentlich bei der Qualitätskontrolle entdeckt werden.

Schick die Kamera ein, gleich heute. Stell Dich auf die Hinterfüße, sei mal :evil:

Nachtrag:

Könnte es sein, daß Du mehrere Minuten lang Probeaufnahmen geschossen hast, und daß die ganze Zeit der Bildstabilisator gearbeitet hat ???

Im Setup gibt es doch die Einstellung Anzeige+Aufnahme für den AntiShake. Das ist Mist ! Wenn Du dann rumspielst und rumprobierst, wird der Chip mit der Zeit immer heißer, so sehr, daß die Kamera zum Schluß sogar abschalten soll, um den Chip wieder zu kühlen. Mir ist das noch nicht passiert, weil ich nur AntiShake bei Belichtung eingestellt habe. Außerdem benutze ich ihn nur dann, wenn es nötig und zweckmäßig ist.

Noch ein Hinweis: Der Griffsensor und der Augensenor am Sucher können mit oder ohne Auslöser die Kamera aktivieren, und den AntiShake in Betrieb setzen. Vermeide das mal in Zukunft !

Also wenn das so war, dann solltest Du jetzt erst nochmal die Einstellung ändern, und dann neue Probeaufnahmen mit 200 ISO machen. Evtl. kannst Du ganz cool bleiben, und den Chip auch cool halten. Wenn die cool gemachten Fotos aber wieder so werden, dann reklamieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:51 Uhr.