![]() |
Sony A7 RIV und mechanischer Balgen
Hallo Sony-User,
zwischen meiner A7 RIV und meinem Sony 90er Makro gibt es Kommunikationsprobleme. Ich benutze für die Arbeit mit dem Laowa 25 mm Macro und der A7 RIV einen rein mechanischen Novoflex-Balgen. Mit dem 90er Makro kann das natürlich – mangels Blendenring- so nicht funktionieren. Ich meine, dass dann durchweg mit der Eingangsblende 2,8 des Makros fotografiert wird. M.W. gab es beim Nikon-System eine Möglichkeit, an der Kamera die Blende einzustellen und beim Ausschalten der Kamera (oder so ähnlich) und Abnehmen des Objektivs blieb die Blendeneinstellung im Objektiv erhalten. Gibt es so etwas auch für die A7 RIV? Vielen Dank ! Udo ;) |
Fast genauso ist es bei Sony auch. Normalerweise bleibt die Blende am Objektiv stehen, wenn man es bei eingeschalteter Kamera abnimmt. Ist es bei dem Macro nicht so?
Ich bin aber nicht sicher, ob du es dann noch fokussieren kannst oder ob auch der manuelle Fokus nur 'by wire' funktioniert. Ich hatte es selbst nie an meiner Kamera. Oder ist das dann nicht mehr nötig durch den Balgen? |
Sony a7 RIV und mech. Balgen
Zitat:
|
Ich würde mich auf Tipps die die die Möglichkeit einer Beschädigung der Kamera in Kauf nehmen nicht einlassen! Da ist der Kauf eines mechanischen Makros wie des Laowa 100 die preiswertere und sicherere Lösung.
Übrigens, genau zu dem Zeitpunkt als ich alle meine A-Mount Makros verkauft hatte, konnte ich einen auf A-Mount umgebauten Hasselblad Balgen erwerben, der für A-Mount Objektive eine mechanische Blendeneinstellung erlaubt. Keine Ahnung, wie das geht, aber haben ist besser als brauchen. |
Natürlich muss das jeder selbst für sich entscheiden. ;)
Ich selbst habe noch nie darauf geachtet, beim Objektivwechsel die Kamera auszuschalten und bisher hat es noch nicht geschadet. |
Dass da die Kamera beschädigt werden könnte glaube ich nicht. Ich glaube gelesen zu haben, dass der Sensor im eingeschalteten Zustand mehr Staub anzieht.
Ansonsten würden wohl viele Kameras beschädigt werden, kann ja aus versehen immer wieder einmal passieren, dass man vergisst die Kamera auszuschalten. Ansonsten wäre da das Sigma 105 Makro von Vorteil, das hat einen Blendering. LG Bruno |
Nur als Ergänzung:
Wir hatten mal eine Diskussion hier im Forum (habe sie gesucht, aber leider nicht wiedergefunden), in der das Ergebnis war, dass es bei Objektiven mit eingebautem Stabilisator (bei Sony „OSS“) sinnvoll wäre, die Kamera vor dem Objektivwechsel auszuschalten, da sonst der OSS im Objektiv Schaden nehmen könnte. Bei anderen Objektiven dagegen war es (der Diskussion zufolge) egal. (Falls jemand diese Diskussion wiederfindet, bitte verlinken – danke!) Das würde dann allerdings prompt auch das SEL90F28M betreffen, um das es hier ja geht, denn es hat einen OSS. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn da jedesmal was kaputt ginge...? also ich weiß nicht; glaub´ ich eher nicht. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:29 Uhr. |