SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Software um die Stärke des Bildrauschens zu ermitteln (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=19761)

ThomasAusKiel 13.08.2005 16:45

Software um die Stärke des Bildrauschens zu ermitteln
 
Hallo!

Kennt jemand eine Software, die die Stärke des Bildrauschens berechnet.

Zweck wäre z.B. mit gerade eingeschalteter Kamera jede Minute ein Bild zu machen und dann eine numerische Info über die Zunahme des Rauschens aufgrund der Sensorerwärmung zu bekommen.

Danke und Gruss Thomas

A2Freak 13.08.2005 16:56

1. Herzlich willkommen im Forum,
2. Wofür braucht man den sowas?
:roll:

Sunny 13.08.2005 17:11

Hallo Thomas,

ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns,

von solch einer Software habe ich noch nichts gehört, auch nicht in unserem Forum

ThomasAusKiel 13.08.2005 18:11

> Wofür braucht man den sowas?
Ein Beispiel habe ich oben schon angegeben:
Es geht mir unter anderem darum wie schnell und wie stark das Rauschen nach dem Anschalten der Kamera ansteigt. Auch wäre interessant zu wissen wie lange die Kamera aus sein muss, um wieder bestmögliche Werte zu erreichen.

korfri 13.08.2005 18:33

Da ich auch schon von Messungen darüber gelesen habe, muß es wohl ein Verfahren - ein Programm dafür geben.

Hm, ich wüßte auch, wen ich danach fragen würde. :) :D

Sunny 13.08.2005 18:41

Zitat:

Zitat von korfri
Da ich auch schon von Messungen darüber gelesen habe, muß es wohl ein Verfahren - ein Programm dafür geben.

Hm, ich wüßte auch, wen ich danach fragen würde. :) :D

Dann frage bitte, ein interessantes Thema

slarti42 14.08.2005 00:34

Hast du schon mal die Untersuchungen von Michael Klar angeschaut ?

Untersuchung des Rauschens von CMOS- und CCD-Kameras.

Vielleicht hilft dir das ja weiter, auch wenn es kein fertiges Programm beschreibt.

dktz 24.02.2006 20:26

deadpixeltest
 
Hi,

trifft zwar, nicht ganz das Thema, aber vielleicht hilfts, es gibt ein Software mit der du die toten Pixel zählen kannst.

http://www.starzen.com/imaging/deadpixeltest.htm

MfG Dominik

Stuessi 24.02.2006 21:16

Re: Software um die Stärke des Bildrauschens zu ermitteln
 
Zitat:

Zitat von ThomasAusKiel
mit gerade eingeschalteter Kamera jede Minute ein Bild zu machen und dann eine numerische Info über die Zunahme des Rauschens aufgrund der Sensorerwärmung zu bekommen.

Hallo Thomas,

von welcher Art sollen die Bilder sein?
Man könnte z.B. jede Minute ein RAW-Dunkelbild von 60s machen und dann die mittleren Pixelwerte und die Standardabweichung bestimmen.
Der Einfluss der Temperatur ist schon gewaltig, wie ich in einem anderen Zusammenhang gezeigt habe.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...CT2127hg10.jpghttp://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...CT2123hg10.jpg
Wie man an die Werte kommt, ist in dem Beitrag zu lesen.
Ich habe mein COMAL-Programm schon soweit erweitert, dass es den Durchschnittswert von 100x100Pixeln in Bildmitte ermittelt. Will man das für das ganze Bild machen, so muss das VB-Programm von Elric sicher nur wenig verändert werden.

Gruß
Stuessi

Stephan Stoske 25.02.2006 11:41

Hi,

um das Rauschen der Kamera genau zu ermitteln, ist es nötig selbiges erst mal von der eigentlichen Information zu trennen. Das funktioniert sehr gut und einfach mit einer Vermittlung von vielen gleichen Aufnahmen.
Also irgendeine sinnvolle Testszene einrichten und wenigstens 30-40 gleiche Fotos schiessen. Danach alle Bilder mit PTAverage, Giotto oder NoiseRemove vermitteln. Das ergibt ein völlig rauschfreies Bild ohne die Bildinformation selbst zu beeinflussen. Zieht man dieses Resultat dann von einem der vermittelten Bilder ab, bleibt nur noch der reine Rauschanteil übrig. Selbiger kann dann untersucht und vermessen werden. Interessant sind in der Regel die Abweichungen spatial, also innerhalb der Fläche, die Abhängigkeit von Farbwinkel und Helligkeit sowie natürlich der Temperatur.
Nützlich ist das z.B. für einen Entrauscher der, unter Berücksichtigung der gemessenen Eigenschaften, viel effektiver sein kann.

Die Langzeitbelichtung per Kamera ist ein additives Prinzip, das nicht nur das Abziehen eines Dunkelbildes erfordert sondern auch den Einflus der Temperatur massiv vergrößert. Es ist wesentlich sinnvoller Mehrfachaufnahmen zu vermitteln, weil die Temperaturabhängigkeit stark unterdrückt wird, Fehlpixel von alleine verschwinden und die Rauschunterdrückung die Bildinformation selbst nicht beeinflusst. Ausserdem kann man sogar noch nachträglich das Verhältnis zwischen Rauschunterdrückung und Tonwerterweiterung beliebig verändern, den sichtbaren Dynamikumfang verschieben oder erweitern sowie mit hoher Bittiefe speichern.

Grüße, Stephan Stoske


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:06 Uhr.