![]() |
Umstieg auf Vollformat
Hey ,
Ich hab letztes Jahr mit Fotografie angefangen. Am Anfang hat es spaß gemacht und ich dachte das hört irgendwann auf aber mittlerweile gehe ich seit einem Jahr wöchentlich etwa 3-4 mal die Woche raus und mache Bilder weswegen ich mich entschieden hab auf Vollformat umzusteigen, es macht einfach keinen Sinn jetzt für APSC verschiedene Objektive zu kaufen und dann in einem Jahr trotzdem umzusteigen. Aktuell besitze ich eine Sony A6400 + Sony SEL35mm F1.8 Ich würde das verkaufen + 500-600€ drauf legen. (im Notfall auch einbisschen mehr) Wenn ich das so durch rechne würde da vielleicht eine Sony A7c in frage kommen, alternativ aber auch eine A7 iii. Ich mache Videos (Car Prns) und mache hauptsächlich Autofotgrafie. Was heißt das ich 4K 60fps brauche + nen guten Autofokus - weswegen ich auch zur neueren A7c tendiere. Was denkt ihr , was wäre in meiner Situation am sinnvollsten ? Welche Kamera findet ihr am besten ? Oder habt ihr ne ganz andere Idee ? |
Was meinst du denn, was du für die 6400er noch bekommst? Mit Objektiv vielleicht 900€, wenn du viel Glück hast, ich denke aber eher weniger.
Auf jeden Fall steigst du mit Vollformat in eine andere Preisliga ein, was Objektive betrifft. Ich schätze also eher, dass du noch mit 2000€ rechnen musst, die du noch drauflegen dürftest für eine Startausstattung mit der A7c. |
Zitat:
Interessieren würde mich neben der Finanziellen lage aber auch was ihr zum technischen sagt bzw. welche Kamera am sinnvollsten ist. |
Zitat:
|
Zitat:
6400, 7III, 7C können (lt. Sony Website) keine 4K 60 fps, sondern "nur" 4k 30 fps (ntsc) oder 4k 25 fps (PAL). In HD können alle 3 bis 120 fps (ntsc) bzw. 100 fps (PAL). Bei den Sonykameras kann bislang (soweit ich das gesehen habe) nur die A7SIII filmen in 4k 60 fps (kann bis 120 fps in ntsc, 100 fps in PAL). Bestimmt klasse zum filmen, aber leider 4.200 Euro teuer und als Fotokamera mit nur 12 MP Auflösung eher eine (Nobel-)Notlösung. Es kann sein, dass die erwartete A7IV mit 4k 60fps (bzw. 50 fps in PAL) filmen kann - das weiss hier aber keiner (und wenn es einer wüsste, dürfte er es noch nicht veröffentlichen). Andererseits schafft auch die A7RIV nur 4k 30fps - mal abwarten. Leider ist (wei bei Sony üblich) nicht bekannt, wann die A7IV vorgestellt werden soll - Gerüchte gehen vom Herbst 2021 aus. Wenn es also jetzt sofort 4k 60fps sein müssen, bleibt nur die A7SIII oder ein Wechsel zu anderen Systemen. Preislich sieht die Panasonic GH5 (1.350 Euro) interessant aus und kann 4k 60fps. Ist allerdings nicht Vollformat ("nur" mft und damit sogar noch ein kleineres Sensorformat wie deine A6400), die Kamera ist nicht mehr brandfrisch (vorgestellt in 2016) und Objektiv(e) müsste(n) ja auch noch dazu. Wenn es nicht jetzt sofort 4k 60 fps sein müssen, würde ich mal bis zur Vorstellung der A7IV warten. Wenn die 4k 60fps können sollte: prima, kaufen (erwartet wird ein Preis zwischen 2.500 und 2.800 Euro) oder auf eine gebrauchte A7SIII "lauern" oder die A7SIII im (dann wohl Winter-)Cashback kaufen. Da Canon mit der R6 eine "billige" Allroundkamera mit 20 MP, 4k 60 fps für 2.600 Euro vorgestellt hat, die zumindest von den technischen Daten an die A7SIII ran kommt (mehr MP, dafür nur 60 statt 120fps in 4k): vielleicht wird der Preis der A7SIII ja noch etwas zurückgenommen. Die A7RIII wurde im Zeitverlauf ja auch von ursrpünglich 3.500 Euro auf jetzt 2.800 Euro gesenkt. Und na klar: die Canon R6 würde deine Mindestanfordrungen Vollformat und 4k 60 fps erfüllen - über die restlichen Leistungen (Handhabung, AF) kann ich allerdings nichts sagen. Ich traue Sony den besseren Augen-AF zu - aber das ist für Car-Fotografie wohl eher uninteressant. |
Also vom Technischen....
Von der generellen Bildqualität ist der Unterschied zwischen APS-C und Vollformat nicht wirklich groß. Eigentlich sogar zu vernachlässigen. Du musst schon ins Bild hineinkriechen, um bei normalen Tageslichtaufnahmen überhaupt einen Unterschied sehen zu können. Wo das Vollformat aber enorme Vorteile hat, ist bei Lowlight, wenn du die ISO-Zahl hochsetzt in Richtung ISO 10.000 oder darüber. Hier kann man APS-C Aufnahmen nicht mehr gebrauchen. Hier hast du bei Vollformat noch riesige Reserven bei der Belichtungszeit und dann arbeitest du länger im verwacklungssicheren Bereich. Durch die längeren Brennweiten (bei gleichem Bildausschnitt) werden dann auch Objekte schöner vor unscharfem Hintergrund freigestellt. Es sind letztlich Rauschfreiheit und Bokeh, die auch mich vor einem Jahr zum Umstieg bewogen haben. Ergänzung: Ich habe aber meine A6400 behalten, denn manchmal braucht man ja doch zwei Kameras zum Filmen. Eine stationäre Kamera auf einem Stativ und eine Handkamera, damit man hinterher etwas zum Schneiden hat. |
Die Frage die ich an Deiner Stelle hätte ist die der nach Vollformat.
Warum möchtest Du unbedingt VF. Was erwartest Du? Selten ist es so, dass Deine Bilder durch VF besser werden. Hier im Forum ist ein Mitglied, der Professionell (im Sinne: Er verdient Geld damit) mit 2 APS-C Kamera filmt. Welche Modelle das genau sind weiss ich nicht, aber auch aus der 6xxx Reihe. Insofern kann ich Deinen Wunsch nach VF nicht ganz nachvollziehen. |
Zitat:
|
Ich weiß, daß Bildrauschen sehr unterschiedlich empfunden wird.
Aber irgendwie bezweifle ich, daß du schon einmal Aufnahmen von einer a6400 mit ISO 10000 mit denen einer a7III verglichen hast. Da liegen schon Welten dazwischen. |
VF ist der Hammer. :top: Steig um.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:35 Uhr. |