SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Kamerakauf (A6400) - Frage zu SEL18105/SEL18135 und Bajonetttragkraft (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=197158)

CoryaNR 22.12.2020 21:54

Kamerakauf (A6400) - Frage zu SEL18105/SEL18135 und Bajonetttragkraft
 
Hallo

Mein Name ist Ralf (CoryaNR). Angemeldet bin ich schon länger, leider kann ich aber ausser Fragen nur wenig zum Forum beitragen. Spiele, was das fotografieren angeht, wohl 2 Ligen unter euch. Aber habe hier schon einiges gelernt und lese regelmäßig mit und bewundere eure tollen Werke. Beim letzten Kamerakauf (Jan. 2017, es wurde die A58) wurde ich hier sehr gut beraten und jetzt bitte ich wieder mal um eure Hilfe.

Mit der A58 bin ich eigentlich sehr zufrieden, die passt zu mir, aber ich möchte eine neue Sony. Einfach so, ohne wirklichen Bedarf, zum "spielen". Etwas ganz modernes. Es soll die A6400 mit dem SEL18135 werden. Ich möchte zum ersten Mal auch versuchen einfache Filme zu drehen und nicht nur Aquarienbilder, Ausflüge- und Naturfotografie machen.

Hier die Fragen:
1) Unterschied SEL18105/SEL18135 meine ich zu kennen. Aber man liest ab und zu, das 105er hätte Vorteile beim Filmen. Ist das "nur" wegen Motorzoom und Innenfokusierung oder übersehe ich da etwas wesentliches?
2) Habe noch das Tamron 90mm Makro mit Innenfokusierung. Das möchte ich behalten weil ich sehr gut damit klarkomme, betreibe es eigentlich ausschließlich manuel. Meint ihr die A6400 kann man mit LA-EA3 Adapter und dem doch recht großen, schweren Tamron ohne Bedenken ein paar Wochen quasi in Bereitschaft auf dem Stativ rumstehen lassen? Stativ käme natürlich an den LA-EA3. Mit der A58 mache ich das immer so.

Und kann jemand abschätzen ob A6400 mit dem 18135 als Kit, plus LA-EA3 und das vorhandene Tamron so stimmig ist? Oder übersehe ich da etwas wesentliches?

Was mir auch noch Bauchschmerzen macht ist das bestellen. Hatte schon oft den Eindruck, dass meine Ware schon einmal ausgepackt wurde - das mag ich eigentlich überhaupt nicht. Der Gedanke ist, dass ich das Kit als Rückläufer kriege, weil es jemand z.B. wg. Objektiv-Dezentrierung oder sonstiger Macke nicht wollte. Mich mit Rücksenden rumschlagen zu müssen treibt mich schon ein bisschen um. Also doch den Lock-Down abwarten und im Laden kaufen? Oder doch Kamera und Objektiv getrennt? Wie macht ihr das denn so? Bin da leider nicht so erfahren, bestelle im Internet eigentlich aus dem genannten Grund ziemlich selten. Für ein paar Tipps wäre ich dankbar!

Euer ok vorausgesetzt, würde ich das nämlich gerne bald so bestellen. Vielleich wird der Lock-Down ja sogar noch verlängert? Oder doch warten? Ich weis es einfach nicht. Auf jeden Fall vielen Dank schon mal, ich weis jede Antwort zu schätzen.

loewe60bb 22.12.2020 23:15

Zitat:

Zitat von CoryaNR (Beitrag 2177660)
[...]
Meint ihr die A6400 kann man mit LA-EA3 Adapter und dem doch recht großen, schweren Tamron ohne Bedenken ein paar Wochen quasi in Bereitschaft auf dem Stativ rumstehen lassen? Stativ käme natürlich an den LA-EA3. Mit der A58 mache ich das immer so.
[...]

Warum sollte das nicht möglich sein.
Wäre es eine Klebeverbindung, würde ich da Bedenken haben wg. "Kriechens".
Aber ich glaube nicht, dass die Metalle über ihre Festigkeitsgrenze belastet werden... ;)

Was willst Du von uns für einen Rat zum Thema "Bestellung im Internet" erhalten?
Einige können ihre positiven, andere ihre negativen Erfahrungen schildern.
Und? - wirst Du danach schlauer sein?
Ich glaube nicht, dass sich Deine Bedenken dagegen verflüchtigen werden. Auf "Nummer sicher" kannst Du wohl nur beim Fachhändler Deines Vertrauens gehen- mit Rückgaberecht.
Diese "Sicherheit" müssen Dir halt ein paar Euros wert sein.

fritzenm 23.12.2020 10:55

Hallo,

da ich hauptsächlich Fotos mache, habe ich zum 18-135 im Kit mit der a6400 gegriffen. Da gibt es im Moment ja scheinbar sehr günstige Angebote im Online-Versand (Foto-Fachgeschäft) für unter 1k Euronen.

Ob beim filmen der Motorzoom etwas bringt, weiss ich nicht, da ich, wenn ich mal filme, eigentlich nie während der Aufnahme zoome. Ansonsten bin ich mit der Stabilisierung des 18-135 beim filmen zufrieden.

An der A6400 liegt allerdings der Auslöser für die Videoaufnahme schon sehr fummelig, was Wackler beim Ein- und Ausschalten garantiert - sofern du nicht anders startest/stoppst.

Ich betreibe verschiedene A-Mount-Objektive über den LAEA-3 an der A6400 und der Anschluss kommt mir nicht überfordert vor, selbst beim 70-400 - wobei ich da allerdings i.d.R. am Objektiv greife/abstütze. Das fühlt sich aber alles recht robust an, z.B. auch mit dem Sigma 12-24.

Windbreaker 23.12.2020 11:32

Hallo ralf,

leider hast Du nicht gesagt, welches Tamron du hast. Deshalb lässt dich die Frage, ob das mit dem LA-EA3 an der A6400 funktioniert, nicht beantworten.

Ein Online-Kauf bei einem seriösen Foto-Fachgeschäft ist wohl nicht das Problem und solltest du schon wegen dem Cashback bald machen.

Bereits geöffnete Verpackungen können die von Dir genannten gründe haben, aber auch den, dass der Fachhändler das Gerät vor Versand einfach überprüft um dir eben keine Gurke zu senden. Ich selbst habe gerade ein 70-200 GM gekauft, das von der Firma Schuhmann in Linz glücklicherweise vorab geprüft und justiert wurde. Ich bin sehr froh darüber.

ha_ru 23.12.2020 11:56

Hallo,

das Tamron muss dann eines mit eigenem Motor für den AF wie das TAMRON 70-300mm F/4,0-5,6 SP DI VC USD sein, also USD im Namen haben. Ich hatte das Sony 70-300G SSM Pendant allerdings mit LEA4 an der A6000 und hätte das als Tele behalten, wenn ich bei E-mount geblieben wäre, ebenso mein Sigma 50-150/2.8. Der Adapter fällt bei den Teles nicht groß auf und wäre dann immer am Objektiv geblieben.

Wie sich der AF mit LEA3 an der A6400 schlägt kann ich aber daher nicht beurteilen. Mit LEA4 war es auf dem Niveau der A55/A68 und damit auch deiner A58.

Hans

CoryaNR 23.12.2020 12:51

Hallo

Also erst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ihr alle habt mir damit schon sehr geholfen - große Klasse.

Das Tamron ist das 90 mm/2,8 Macro 1:1, F004, USD - ich betreibe es allerdings an der A58 nur manuell.

Das mit dem Fachhändler ist der Tipp schlechthin, da bin ich gar nicht darauf gekommen. Danke! Ich weis nicht ob man hier Namen nennen darf, vielleicht kann mir da ein Mod mal kurz helfen. Auf jeden Fall ein super Preis, bei einem bekäme ich sogar noch den LA-EA3. Alles lagernd, dort würde ich an den Feiertagen bestellen, der kann das dann in Ruhe fertigmachen und ich bekomme es noch im Lock-Down. Würde auch einfach mal auf Hilfe und Kulanz hoffen. Ich freu mich jetzt schon so, danke nochmal.

Was ich noch mitgenommen habe ist, dass das Bajonett das wuchtige Tamron aushält und dass der Unterschied 18135 - 18105 für mich unwesentlich ist.

Danke nochmal, wünsche allen ein frohes, besinnliches Fest und schöne Feitage. Kommt gut ins neue und vor allem bleibt gesund!

fbenzner 23.12.2020 22:19

Zitat:

Zitat von CoryaNR (Beitrag 2177783)
Würde auch einfach mal auf Hilfe und Kulanz hoffen.

Da habe ich schon andere Erfahrung gemacht. Nie wieder Fachhändler meines "Vertrauens"

CoryaNR 08.01.2021 22:10

Hallo

Wollte noch erzählen, wie es weitergegangen ist. Also, die A6400 mit dem 18-135mm als Kit habe ich bei einem Fotohändler bestellt, den LA-EA3 bei einem anderen. An den Weihnachtsfeiertagen bestellt und 2 Werktage später war alles da. Meine Bedenken haben sich als unbegründet herausgestellt. Alles ok, gut gelaufen, schöne Ware, das Objektiv, soweit ich es beurteilen kann, scharf und nicht (auffällig) dezentriert. Das Tamron funktioniert am LA-EA3, einwandfrei.

Was ich aber in meinem Beitrag oben in Bezug auf den LA-EA3 mit dem Tamron wissen wollte und ich hier nochmal nachfragen möchte war folgendes: Habe immer noch Bedenken, das doch recht große, schweren Tamron, mit dem LA-EA3 aufs Stativ gesetzt, längere Zeit so "in der Schwebe" zu lassen. Insbesondere weil in der LA-EA3 Anleitung steht, dass man "beim Tragen der Kamera mit Objektiv, sowohl Kamera als auch Objektiv halten soll". Bin auch etwas verunsichert, wie man zusammen mit dem 18135 vorgehen sollte - kein Problem das Objektiv an der Kamera längere Zeit auf dem Stativ zu lassen? Neben der mechanischen Belastung habe ich zu allem Überfluss noch auf der Seite mit dem Dezentrierungstest gelesen, das man Objektive bei Nichtnutzung immer aufrecht stehend lagern soll. Seht ihr das so wie Bernhard, also eher kein Problem? Könnt ihr dazu bitte etwas schreiben? Wäre euch sehr dankbar.

Windbreaker 08.01.2021 22:23

Also ich stelle meine Objektive bei Nichtgebrauch auf den Objektivdeckel. Ich hätte aber auch keine Bedenken, sie liegend zu lagern. Tun sie in der Verpackung oder in einer Fototasche ja auch.

Objektive, die nicht an der Kamera am Stativ stehen sollten, haben in der Regel eine eigene Stativschelle. Das sind aber dann schwerere Kaliber.
MAch dir nicht zu viele Sorgen deswegen. Nach Gebrauch versorgt man Kamera und Obejktiv ja auch wieder. Das bleibt ja nicht tagelang stehen.

peter2tria 09.01.2021 14:02

Hallo Ralf,
warum schraubst Du nicht den LA-EA3 auf's Stativ, wenn Du das Tamron verwendest ?

Meine zwei großen Optiken lagere ich liegend und hatte mir da nie Gedanken gemacht. Wenn sich schon bei einer ruhigen Lagerung was 'verziehen' würde, würde das bei normalem Gebrauch kaputt gehen.
Ich habe und sehe da kein Problem und habe auch noch nie von jemand diesbezüglich gehört.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:40 Uhr.