SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Abkürzungen bei HP-Druckern (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195759)

bjoern_krueger 09.07.2020 10:47

Abkürzungen bei HP-Druckern
 
Moin Leute!

ich drehe gerade ein Bisschen am Rad, daher muss ich hier nochmal nachfragen, vielleicht kann jemand helfen...

Ich möchte einen Drucker kaufen, wie in meinem anderen Thread auch schon geschrieben.

nach längerer Recherche und vielen Tipps hier aus dem Forum habe ich mich also für den HP Color Laser MFP 179fnw entschieden, und bei amazon bestellt.

Plötzlich ist der aber nicht mehr lieferbar, sodass ich nochmal bei anderen Händlern auf die Suche gegangen bin.

Dabei ist mir dieses Gerät hier begegnet:
HP Color Laser MFP 179fwg

Der Unterschied liegt nur in der Bezeichnung:
fnw bzw. fwg.

Die Geräte sehen identisch aus, und ich konnte ums Verrecken keine Informationen finden, was diese Abkürzungen angeht.

Folgendes hab ich herausgefunden:
"f" steht für Fax
"w" steht für WLAN
"n" steht für netzwerkfähig
aber "g"??

Leute, das gibt es doch nicht, dass nirgends diese cryptischen Abkürzungen erklärt werden!

Wie unterscheiden sich denn nun der ...fnw vom ...fwg???

Ich werd' noch irre...

Kann jemand helfen??

Danke und viele Grüße,

Björn

bjoern_krueger 09.07.2020 11:10

Moin nochmal!

Ich hab nochmal bei HP geschaut.
den fnw findet man nur auf der englischen HP-Seite
den fwg findet man nur auf der deutschen HP-Seite

Auch die Toner unterscheiden sich. 117A bzw. 116A.

Komisch alles.

Hab aber jetzt einen Menschen bei HP erreicht, der sagt Folgendes:
"g" steht für germany, also ein für den deutschen Markt hergestellter Drucker. Das passt dann ja dazu, dass man den fgw nur auf der deutschen HP-Seite findet.

Ansonsten sind die Geräte identisch. Warum es den fnw, der ja nicht für Deutschland gedacht ist, bei amazon.de gibt, aber den fgw nicht, konnte er mir auch nicht sagen.
Ebenso, warum es unterschiedliche Toner gibt.

Egal, ich bestell' jetzt den fgw.

Viele Grüße,

Björn

cbv 09.07.2020 11:15

Zitat:

Zitat von bjoern_krueger (Beitrag 2147827)
Folgendes hab ich herausgefunden:
"f" steht für Fax
"w" steht für WLAN
"n" steht für netzwerkfähig
aber "g"??

Ganz banal: German

NB: Hintergrund ist, dass diese gedrosselt (also langsamer) drucken, um die Urheber-Abgaben zu sparen.

bjoern_krueger 09.07.2020 11:49

Zitat:

Zitat von cbv (Beitrag 2147837)
Ganz banal: German

NB: Hintergrund ist, dass diese gedrosselt (also langsamer) drucken, um die Urheber-Abgaben zu sparen.

unglaublich! was denn für Urheberabgaben?? Und man bekommt den fnw ja auch in Deutschland, jedenfalls ist er bei amazon ja bestelbar, wenn auch gerade nicht lieferbar.

Dornwald46 09.07.2020 12:21

Kann das mit der Fax Norm zu tun haben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Fax
mit oder ohne ISDN Anschluß?
Ist nur eine Vermutung;)

cbv 09.07.2020 12:42

Je nach dem, wieviele Seiten ein Drucker pro Minute drucken kann, fällt eine unterschiedliche Abgabe an. Heraus kommt dann so ein Schwachsinn:

Zitat:

Konkret werden in Zukunft für Scanner Urheberrechtsabgabe i.H.v. 12,50 Euro fällig, für Thermo- und Tintenstrahl-Faxgeräte sowie Inkjet-Drucker jeweils 5 Euro, für Laser-Faxgeräte 10 Euro, für Laserdrucker 12,50 Euro, für Tintenstrahl-MFP 15 Euro sowie für laserbasierte MFP/Kopierer abhängig von der Druckgeschwindigkeit 25 (bis 14 Seiten/Min.), 50 (15–39 Seiten/Min.) bzw. 87,50 Euro (40 Seiten und mehr).
Drucker mit 'g' im Namen werden daher auf 14 Seiten gedrosselt, um die Gebühren entsprechend zu drücken.

bjoern_krueger 09.07.2020 12:49

Das ist ja wirklich unglaublich. Wer denkt sich sowas denn aus? Und woher weiß man das? Ich hab echt ca. 2h recherchiert, und konnte dazu rein gar nichts finden.

Jetzt wäre noch interessant, wie schnell denn der fnw ist, und wie schnell der fwg.

Das schau' ich gleich mal

cbv 09.07.2020 13:01

FWG 14 Seiten/Minute, FNW 18 Seiten/Minute

Die Informationen dazu findet man per Google innerhalb weniger Minuten...

Quelle Urheber-Recht / Geschwindigkeit

Quelle das "G" im Namen

amateur 09.07.2020 13:03

Zitat:

Zitat von bjoern_krueger (Beitrag 2147865)
Das ist ja wirklich unglaublich. Wer denkt sich sowas denn aus? Und woher weiß man das? Ich hab echt ca. 2h recherchiert, und konnte dazu rein gar nichts finden.

Woher weiß man von der GEMA? Es gibt eine VG Wort und es gibt auf alle Geräte, die Kopien herstellen können, eine Pauschalabgabe, die dann wiederum an alle Autoren auf dem Deutschen Markt nach bestimmten Schlüsseln aufgeteilt werden. Dafür sind private Kopien von Schriftstücken jeglicher Art eben nicht illegal.

Das nun Hersteller auf diese Abgaben verzichten wollen und ihre Geräte lieber drosseln, steht auf einem anderen Blatt (vermutlich sehr langsam ausgedruckt).

Stephan

bjoern_krueger 09.07.2020 13:09

so, also:

fwg (deutsches Gerät):
Druckgeschwindigkeit s/w (ISO, A4): bis zu 18 Seiten pro Minunte
Druckgeschwindigkeit Farbe (ISO): bis zu 4 Seiten pro Minunte

Kopiergewschwindigkeit s/w: bis zu 14 Kopien pro Minute (Aha! hier tauchen also die 14 Seiten auf)

fnw (nicht-deutsches Gerät):
Print speed. black (normal): bis zu 19 Seiten pro Minunte
Print speed. color (normal): bis zu 4 Seiten pro Minunte

Zur Kopiergeschwindigkeit gibt es leider keine Angaben

Naja, wenn er statt 19 Seiten nur 18 in der Minute schafft, ist das ja zu verschmerzen.
Vermutlich ist ja aber die Kopiergeschwindigkeit relevant, denn da sieht man die 14 Seiten pro Minute, die hier als Grenze angegeben wurden.
Beim Nicht-DE-Gerät ist dazu keine Zahl zu ermitteln, wahrscheinlich ist das mit Absicht so gemacht.

Aber egal, für den Hausgebrauch ist es ja auch egal, selbst wenn das DE-Gerät nur halb so schnell wäre.

Auf jeden Fall interessant.

Viele Grüße,

Björn


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:47 Uhr.