SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Orchideen 2020 (zum Mitmachen) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=195657)

MemoryRaider 25.06.2020 23:38

Orchideen 2020 (zum Mitmachen)
 
Die heimischen Orchideen sind für mich ein Sinnbild dafür, dass an dieser kleinen Stelle die Natur noch "in Odnung" ist, weil sie (so meine Vermutung) viel empfindlicher auf Veränderungen reagieren, als andere Pflanzen.

Ansonsten sind meine Bildchen nichts Besonderes; alles schon tausendmal schöner fotografiert. Aber sie sind aktuell, nur ein paar Tage alt und zeugen von der Vitalität dieses Planeten auch in Klima- und anderen Krisen. Von daher freue ich mich umso mehr über diese Geschöpfe.


Bild in der Galerie

Mannsknabenkraut (liege ich richtig?, die Blätter hatten keine Punkte) an der Westküste von Schleswig-Holstein. Und nein, die Pflänzchen traf ich nicht an den erwarteten Stellen an (nicht begehbar, geschützt), sondern am Rande eines Baugebietes, neben Traktoren und anderen Baumaschinen und am Wegesrand.

Foto mit iPhone SE.

Und von heute:


Bild in der Galerie

Das gefleckte Knabenkraut. Gab so viele schöne Grüppchen in einem Moor im Nordosten von Schleswig-Holstein. Aber ich möchte keinen Trampelpfad zu den Orchideen setzen. So blieb nur eine einzelne Pflanze in rund 10 Meter Entfernung vom erlaubten Wegesrand aus übrig. Ist auch schön und mein Gewissen ist rein.

Foto mit Nikon D500+Tamron 150-600 G2

kilosierra 26.06.2020 07:10

Schöne Funde und schön, dass du sie uns zeigst.

Ich bin erstaunt, wie spät die bei dir blühen.
Bei mir, im Zentralmassiv auf ca 1000m sind die (gefühlt) schon eine Ewigkeit vorbei. Die meisten Wiesen sind auch schon gemäht, was die Orchideen nicht daran hindert, im nächsten Frühjahr wieder zu blühen.
Von mir wird es deshalb wohl keine Bildbeiträge hier geben, denn ich kann sie jetzt nicht mehr fotografieren und habe es in diesem Jahr auch nicht getan.

MemoryRaider 26.06.2020 22:00

Zitat:

Zitat von kilosierra (Beitrag 2145803)
Schöne Funde und schön, dass du sie uns zeigst.

Ich bin erstaunt, wie spät die bei dir blühen.
Bei mir, im Zentralmassiv auf ca 1000m sind die (gefühlt) schon eine Ewigkeit vorbei. Die meisten Wiesen sind auch schon gemäht, was die Orchideen nicht daran hindert, im nächsten Frühjahr wieder zu blühen.
Von mir wird es deshalb wohl keine Bildbeiträge hier geben, denn ich kann sie jetzt nicht mehr fotografieren und habe es in diesem Jahr auch nicht getan.

Hallo Kilosierra,

das stimmt; ich wundere mich selbst immer, wie spät hier alles "auf den Weg kommt" ... also auch, dass die Bäume grün werden und so.

Wie auch immer, heute noch mal das Knabenkraut besucht, bevor das Wetter umschlägt und die Pflanze hatte Insektenbesuch:



Bild in der Galerie

kilosierra 27.06.2020 08:10

Dürfen die Bilder nur von 2020 sein?
Früher habe ich öfter Orchideen fotografiert. Dass würde ich hier gern mitmachen.

LG Kerstin

MemoryRaider 27.06.2020 09:54

Zitat:

Zitat von kilosierra (Beitrag 2145950)
Dürfen die Bilder nur von 2020 sein?
Früher habe ich öfter Orchideen fotografiert. Dass würde ich hier gern mitmachen.

LG Kerstin

Immer her damit :D

LG Harald

kilosierra 27.06.2020 13:43

Ok, aber erst in ein paar Tagen, ich habe gerade viel zu tun.

hpike 27.06.2020 15:16

Hab leider auch keine aktuellen, aber ich finde sie trotzdem schön. ;)


Bild in der Galerie

Robert Auer 27.06.2020 17:39

Bei uns in Schwerin war vor vier Wochen das Knabenkraut im Stadtgebiet (z.B. im Uferbereich des Schweriner Sees: Waisengärten + Adebors Näs) auf wilden Wiesen recht häufig anzutreffen. Allerdings ist es inzwischen von höheren Gräsern überwuchert. Auch erreichten die Ähren (Blütenstände) immer seltener die Höhe von 10 cm.

Bild in der Galerie

hpike 27.06.2020 17:49

Wenn es zu trocken ist, werden die immer kürzer. Zumindest können sie so überleben.

Hier hab ich noch eine längeres Knabenkraut.;)


Bild in der Galerie

Sir Donnerbold Duck 27.06.2020 18:09

Hallo,

ich habe (wie jedes Jahr...) ein paar aktuelle Bilder zu bieten, nur eines ist vom letzten Jahr. Da ich das Glück habe, vor der Haustür tolle Streuobstwiesen zu haben, in denen einige Orchideen blühen, kann ich immer vor der Haustür auf Entdeckungstour gehen. Dabei finde ich es sehr spannend zu sehen, wie sich die Bestände und Standorte von Jahr zu Jahr entwickeln.

Da wäre erstmal die Bienenragwurz:

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Die blühen bei mir vor der Haustür jedes Jahr in praktisch jeder Wiese fast schon wie Unkraut. Der mit über 25 Exemplaren auf wenigen Quadratmeter am dichtesten besetzte Standort, den ich dieses Jahr gesehen habe, ist ein kleines Wiesenstück neben dem Stellplatz eines Gartengrundstückes und dem Weg, vielleicht 4 oder 5 qm. Das zweite Bild ist von letztem Jahr.

Nur wenige Meter daneben (auf der anderen Seite des Fahrweges) entdeckte ich zu meiner großen Freude eine Pyramidorchi, die ich dort noch nie gesehen hatte:

Bild in der Galerie
Das verdoppelte den Bestand an Pyramidalis bei mir vor der Haustür... An anderen bekannten Orchideenstandorten wie im Bliesgau blühen die zu Hunderten:

Bild in der Galerie

Vor fünf oder sechs Jahren entdeckte ich in den Wiesen vor meiner Haustür drei schüchterne Bocksriemenzungen. Letztes Jahr fand ich dann an vier Stellen insgesamt etwas mehr als 20 Stück, dieses Jahr hatte sich der Bestand dann schon mehr als verdoppelt auf über 50 Stück. Auch an anderen Standorten war die Saison für Bocksriemenzungen ziemlich spektakulär:

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Das ist eine eher mediterrane Art, scheint hierzulande eine Gewinnerin des Klimawandels zu sein. Unter dem litt dann dieses Jahr wohl das Helmknabenkraut, von dem ich an eigentlich reich besetzten Standorten nur sehr wenige sah:

Bild in der Galerie

Dann wäre da noch die Hummelragwurz:

Bild in der Galerie

Hier noch die Mückenhändelwurz:

Bild in der Galerie

Und noch zwei Waldhyazinthen (ich war zu faul, zu bestimmen, welche...):

Bild in der Galerie

Ein Highlight war das Rote Waldvögelein, das ich völlig unverhofft an zwei Stellen am Wegesrand fand:

Bild in der Galerie
Die Aufnahmebedingungen waren etwas schwierig, schattiger Wald und leichter Wind.

Das Weiße und das Schwertblättrige Waldvögelein sowie das Große Zweiblatt habe ich auch noch gesichtet, aber dieses Jahr nicht abgelichtet.

Jetzt fehlen nur noch die ganzen Stendelwurze, die bei mir auch schon in den Startlöchern stehen und demnächst aufgehen - falls die Gemeinde nicht vorher noch die Wegesränder mäht...

Ich habe die Bilder übrigens samt und sonderns am Wegesrand gemacht, so dass ich keine Trampelpfade durchs Gras gezogen habe. Erstaunlicherweise gehen die meisten Spaziergänger achtlos daran vorbei, ohne auch nur zu ahnen, was da so alles vor ihren Augen wächst.

Gruß
Jan


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:47 Uhr.