![]() |
NAS Empfehlung gesucht
Hallo Kollegen,
ich suche eine Empfehlung für ein NAS. Ich hatte an ein voristalliertes Sytem mit 2x4gb WD red gedacht. Also das NAS ansich sollte erstmal ohne Platten sein, zwei Plattensteckplätze und Dummie geeignet. Reiner Privatgebrauch Bilder, Filme, Musik...... Vorschläge? Qnap? Synologie? Viele Grüße Martin |
Bei Synology gibt es mit 2 Festplatten diese Modelle:
https://www.synology.com/de-de/produ...hassis=Desktop |
Was der Bauer nicht kennt ... ich kann die Synology DS218+ empfehlen, die ich selber im Einsatz habe. Macht alles, was ich brauche und noch viel mehr ... Einmal einrichten und man vergisst, dass man sie hat :D
|
Habe selbst die 218. Ärgere mich mittlerweile aber, dass ich auf das + verzichtet habe. Würde gerne VMs laufen lassen.
HW ist das eine, GUI und Funktionalität das andere: https://www.sonyuserforum.de/forum/s...d.php?t=184418 https://www.sonyuserforum.de/forum/s...d.php?t=188596 Mit Suchbegriff Synology findest du noch mehr. |
Ich habe seit Jahren die DS216+ mit zwei 4TB-Platten (WD Red) im Einsatz und synchronisiere darüber meinen gesamten Datenbestand.
Ich kann Synology auch sehr empfehlen. |
Vielen Tank erstmal für die Tips.
Der Trend geht ja eindeutig richtung Synology..... Werde ich mir mal ansehen. |
Ich habe seit Jahren zwei QNAP im Einsatz. Zuerst eine TS-459 Pro II mit anfangs 2, später 4 HDDs als Arbeitsgerät und Medienserver für die Squeezeboxes im Haus. Als die zu klein wurde degradierte ich sie zur Backup-Maschine und kaufte eine TS-251+, in der inzwischen auch 2 HDDs drin sind. Die 459 läuft jetzt nur noch ein paar Stunden pro Woche wenn der Backup läuft. Zusätzlich sichere ich die 251 monatlich auf eine externe USB3-HDD.
Sie laufen zuverlässig, aber einrichten und vergessen kannst Du vergessen .... ab und zu muss man dann doch mal nach dem Rechten sehen auf dem Dingern. Ich vermute aber dass das bei den Synology nicht grundlegend anders ist. Je nachdem natürlich wieviel man damit macht. |
Hier ein Vorschlag für die Software: https://www.freenas.org/
Wäre dann noch passende Hardware auszusuchen. Das ganze ist etwas aufwändiger, aber leicht erweiterbar und anpassbar wenn sich was an den Anforderungen ändert. |
FreeNAS hatte ich auch angeschaut als ich anfing, mich für NAS zu interessieren. Ich habe aber keine Hardware gefunden die ähnlich niedrigen Stromverbrauch hatte wie das TS-459 Pro II, und da das NAS bei mir 20 Std. täglich läuft läppern sich über die Jahre schon etliche Euro Stromkosten zusammen, so dass es absolut wert ist, sich den Stromverbrauch des aufgrund anderer Faktoren "auserkorenen" NAS genauer anzuschauen, bevor man sich endgültig entscheidet. Und zwar den Stromverbrauch MIT der Anzahl HDDs die man haben will!
Ich habe aber seit ich mich dann für QNAP entschieden habe nicht weiter in diese Richtung geforscht, kann sein dass es heute geeignetere Hardware für FreeNAS gibt. |
Das war ja der Grund für meinen Thread damals, die Funktionen zu vergleichen, die onboard sind oder aus einfach aus dem Resporitory nachzuinstallieren sind.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:54 Uhr. |