SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Ein Komet für Kerstin (kilosierra) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194883)

TONI_B 28.03.2020 11:05

Ein Komet für Kerstin (kilosierra)
 
Im Astrofotografie-Thread hatte Kerstin nach dem Komet gefragt, der derzeit relativ(!) hell zu sehen ist. Angeblich ist der Komet C/2019 Y4 Atlas unter dunklem Himmel mit einem Fernglas und viel Erfahrung sichtbar. Nachdem es bei uns im Osten Österreichs gestern halbwegs klar war, wollte ich den Komet aufnehmen. Ich hatte keine Chance mit dem Fernglas, was auf die hohen Cirren und den aufgehellten Himmel in Großstadtnähe zurück zu führen ist. Zum Glück findet das Fernrohr auch solche schwachen Objekte, wenn es genau aufgestellt ist. In summe wurden es dann 50x2min Belichtungszeit.


Bild in der Galerie

f=1865mm; APS-C gekühlte Astro-Cam (-10°C)

aidualk 28.03.2020 11:20

Ja, 100 Minuten Belichtungzeit, 1865mm Objektiv, gekühlte Cam - man sieht, er ist relativ hell. :crazy: :lol:

Ich finde es aber toll, dass du dich für Kerstin in die Hütte gesetzt hast. :top:

Wenn ich das Bild sehe, kannst du deine Nachführung jetzt beliebig programmieren?

TONI_B 28.03.2020 11:32

Wenn du mit "beliebig programmieren" meinst, dass das Fernrohr automatisch die Geschwindigkeit des Kometen macht, dann nein.

Ich habe ganz normal auf die Sterne nachgeführt und dann bei der EBV unterschiedlich gestackt: wenn man auf die Sterne stackt, wird der Komet verwischt und wenn man auf den Komet stackt (so wie hier), machen die Sterne Striche. Die cracks unter den Astrofotografen mischen dann beide stacks und haben so einen scharfen Komet vor punktförmigen Sternen. Das schaffe ich aber noch nicht...:cry:

Vielleicht noch eine Erklärung zum Punktmuster bei den Sternen: nach je 15Aufnahmen wurde automatisch scharfgestellt, was ca. 2-3min dauert, daher gibt es zwei Unterbrechungen in den Spuren.

Ok, ich sehe gerade dass ich 50x2min geschrieben hatte. :oops: Es sind natürlich nur 35x2min.

kilosierra 28.03.2020 11:49

Ah! Oh!
Danke Toni.
So könnte ich ihn nie selbst sehen oder aufnehmen. Wirklich schön.

Ich hätte nie geglaubt, dass die Bewegung des Kometen gegenüber den Sternen so auffällig ist. Mir schien, dass er zur Zeit seine Position nicht allzuschnell ändert.

Bei uns ist gerade die Luft sehr feucht, ich kann die Radaranlage in knapp 50km Luftlinie nicht sehen.
Heute früh haben wir uns eine Passage der Starlinksatteliten vom 18.März angesehen und ich habe auch versucht, den Kometen im 15x50 zu finden, aber ohne Erfolg, obwohl immerhin die Milchstrasse zu sehen war.

TONI_B 28.03.2020 12:02

Die Bewegung von Atlas ist nicht wirklich schnell. Das wirkt nur so aufgrund der langen Brennweite. In diesen knapp 70min hat er sich nur um ca. 1/10-Monddurchmesser bewegt.

Friesenbiker 28.03.2020 12:46

Wahnsinn.
Und danke für die Erklärung.

TONI_B 28.03.2020 13:46

Ein eher dilettantischer Versuche, sowohl die Sterne alsauch den Komet scharf hinzubekommen:


Bild in der Galerie

kilosierra 28.03.2020 13:56

Plötzlich ist links unterhalb des Kometen ein Stern der bei den Strichspuren nicht zu sehen ist?

So ein Bild Möchte ich auch gern machen können! Bravo!:top:

TONI_B 28.03.2020 14:44

Ja, das mit den Sternen ist mir auch schon aufgefallen. Die automatischen EBV-Routinen, die über wavelate-Ebenen zwischen Sternen und flächenhaften Objekten unterscheiden, dürften da ein wenig überfordert gewesen sein...

...oder ich? :roll::oops:

aidualk 28.03.2020 21:58

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2128268)
Wenn du mit "beliebig programmieren" meinst, dass das Fernrohr automatisch die Geschwindigkeit des Kometen macht, dann nein.
...

Interessante Erläuterungen zu den einzelnen Bereichen. :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:55 Uhr.