![]() |
Blitzspannung
Hei Leute,
ich fotografiere mit einer A7 und A 6000. Ich habe noch alte Metz Blitze, den 40MZ 2 sowie den 45CT 5. In einem Artikel las ich, dass alte Blitze möglicherweise eine zu hohe Blitzspannung für die neuen Kameras haben und die Elektronik Abschießen könnten. Hat von euch jemand weitere Infos zu dem Thema. Beste Grüße Jo |
Die beiden Blitze sind nach meiner Information unbedenklich.
Die 40 MZ-* sind schon alles Niedrigspannungsblitze. In der 45er-Serie ist m.W. nur der 45 CT-1 (unterhalb einer bestimmten Seriennummer) ein Hochspannungsblitz. Genaue Auskunft gibt dir auch der Metz-Support. |
Der mal sehr, sehr gut war, wie es jetzt ist, weiß ich nicht.
|
Hier ist in den Bedienungsanleitungen unter den Technischen Daten angegeben, ob die Blitzlichter mit Niederspannung arbeiten : https://www.metz-mecatech.de/de/bedi....html?mobile=1
Wie hier schon erwähnt, sind auch m. W. nur die ersten 45CT-1 bei der Zündspannung problematisch. Mein weiterer Hinweis: Achtung, es gibt mit analogen Blitzern nur manuellen Betrieb ohne Vorblitz. Das heißt, keine Kamerasteuerung wie zum Beispiel TTL Unterstützung. Daher wäre bei einem Kauf eines gebrauchten Metz Blitzgerätes auf den Zusatz "digital" zu achten. Ferner auch noch folgender Hinweis für E-Mount User, den selbst die Metz Mitarbeiter noch nicht kannten: Mit der A7III ff wurde von Sony die Firmware der Kameras so geändert, dass zumindest die Kameras A7III, A7RIII, A7RIV und A9 nicht mehr gut mit SCA-3302 funktionieren. Das ist auch der Grund, warum ich mich von meinen tollen Metz Blitzern (nach Verkauf der A99 und meiner Konzentration auf die A7III / A7RIV) trenne. |
Zitat:
|
Zitat:
Harald (hlenz) hatte die gestellten Fragen bereits richtig beantwortet. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Das ist eigentlich schade,
die Geschichte mit den Metz SCA Adaptern war wirklich eine feine Sache und eine der wenigen Adapterlösungen, die wirklich und ohne Einschränkung funktionierten. Ich habe jahrelang mit einem Metz 54 MZ3 und der Metzmatic (messen mit der Messzelle des Blitzes) fotografiert. Dort passten die Ergebnisse immer am allerbesten. Und das Teil hat mich nie im Stich gelassen. Früher nutzte ich noch den Stabblitz 45 irgendwas, der mit einer niedrigen Zündspannung. Doch das Ding ist nur gut händelbar mit einer fetten Kamera dran. Mit ihm habe ich zum Beispiel bei Veranstaltungen in großen Hallen mit Film fotografiert. Auch da mit der Metzmatic und hatte ganz wenig Ausschuss. Ganz anders wie einige Kollegen mit hauseigenen Systemblitzen von Minolta. Gruß Wolfgang |
Ja, meine Metz Blitzer sind nicht nur sehr robust, leistungsstark und zuverlässig, sie sind auch bis heute mit dem SCA System sehr vielseitig einsetzbar. Diese Eigenschaften haben die Möglichkeit neue Geräte zu verkaufen allerdings auch für Metz stark eingeschränkt. Und als die asiatischen Billiganbieter wie Godox auf den Markt kamen, war es auch mit dem legendären Metz Service zu Ende.
Ich habe meine Teile im Moment noch mit Olympus/Panasonic Geräten im Einsatz, nachdem Sony seine Blitzsteuerung ab der A7III geändert hat. Allerdings ist die Stabblitzreihe für die mft Kameras schon sehr überdimensioniert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:21 Uhr. |