![]() |
Was mitnehmen ins MiWuLa?
Hallo zusammen,
bei mir steht demnächst ein Ausflug ins Miniatur-Wunderland im Hamburg an - und bin schon wieder mal verunsichert, was die Mitnahme der richtigen Objektive angeht. Wie sind denn so die Erfahrungen der Gemeinde hier? Mein "Fotoplan" sieht eigentlich eher Details vor, aber gegen das ein oder andere "halbtotal" oder "totale" Foto würd ich mich auch nicht wehren wollen. Weil ich eigentlich nicht groß mit Stativ hantieren wollte ('s wird ja sicherlich voll sein, ein Einbein muss reichen...), wäre doch eigentlich Lichtstärke das Maß der Dinge, oder? Mitnehmen wollte ich daher auf jeden Fall die beiden hier:
Ich hab auch noch das Minolta AF 24mm/2.8. Aber kann man das im MiWuLa überhaupt sinnvoll einsetzen? Ich hätt außerdem noch ein altes manuelles 135mm/2,8 - aber das hat eine Naheinstellgrenze von etwa 145cm. Ist das nicht für die Situation 'n büschn viel? Spätestens nach 60cm fangen doch die Platten an... :? Und wenn ja: einen passenden 2fach-Makrokonverter hätt' ich auch noch. Damit könnte ich zwar die Naheinstellgrenze extrem nach unten ziehen, hätte aber doch dann faktisch ein 270mm/5.6, oder? Die Lichtstärke wäre also dahin. Lohnt der in dem Fall überhaupt? Oder wären evtl. Makroringe nicht die bessere Lösung? Hat damit jemand Erfahrung? Bliebe noch die Frage, ob vielleicht auch ein Zoom als Ergänzung hilfreich wäre. Allerdings sind die dann wieder vielleicht nicht lichtstark genug, oder? Momentan denke ich, dass Minolta 35-105mm/3.5-4.5 mitzunehmen. Das ist zwar nicht besonders lichtstark, aber so klein und handlich, dass es eigentlich nicht stört. Oder doch lieber das große 28-135mm/4-4.5??? Oder gar kein Zoom, weil eh nicht lichtstark genug??? :shock: Vielleicht hat ja der eine oder die andere einen Gedanken dazu und mag ihn hier teilen... :D Herzliche Grüße Ulli |
Ich hatte damals das 16-50 2,8 und das 70-200 2,8 an der A77ii dabei.
|
Zitat:
Kannst Du Dich noch erinnern, ob Du das 16-50 eher am vorderen Ende bei 16mm oder eher hinten verwendet hast? Ich kann wie gesagt an dem Ende nur mit dem 24/2.8 ins Rennen gehen. Ich frag mich gerade, ob dann nicht evtl. die Lücke bis zum 35-105 zu groß sein könnte (spräche dann eher fürs 28-135). |
Hallo,
Stativ wird eher nicht gehen außer Du bist in einer absolut schlecht besuchten Zeit dort. Ich habe bei meinen Besuchen mit einem 35mm an KB fotografiert und bin gut damit zurecht gekommen. Ich hatte meistens abgeblendet, Blende 2.8 ist also nicht unbedingt erforderlich. Gruß Klaus |
Moin,
ich war dieses Jahr da mit dicker Knipse und Weitwinkelzoom und 35er. Sowohl wegen der Fülle, als auch der oft schwierigen Ausschnitte (Leute im HG!) war das nicht die optimale Wahl. Beim nächsten Mal würde ich vermutlich eher eine Gopro o.ä. nehmen und die an handstativ und Gimbal - und dann mehr Video oder zumindest auch Video. Ach ja, ganz wichtig: beim Fotografieren nicht das Gucken selbst vergessen ;) |
Ich hatte nur das 16-50mm/f2.8 dabei und bin damit gut klargekommen
|
Hab nochmals nachgeschaut, das 25er kam auch zum Einsatz.
|
Ich hatte beim Besuch diesen Sommer nur das SEL18135 an der A6500 dabei.
Wenn ich die Bilder durchsehe, waren weniger als 10 % mit Brennweiten unter 30mm aufgenommen und die Details meist mit 100-135mm. Brennweitenmässig würde ich daher dazu raten, eines der von Dir angesprochenen Zooms mitzunehmen. Lichtstärkenmässig hatte ich mit dem SEL18135 keine Probleme, obwohl es ja nicht besonders lichtstark ist (f/3,5-f/5,6 offenblendig) - allerdings dann zT mit höheren ISO-Werten (vor denen habe ich aber idR keine Angst). :D Ob die bei Deinem System (A6000+A-Mount-Objektive) fehlende Stabilisierung einen bemerkbaren Unterschied macht, kann ich nicht sagen. Die meisten Belichtungszeiten, die ich bei den Bildern hatte, wären woghl auch ohne Stabi gut gegangen. Den Tipp von Crimson (von wegen das Schauen nicht vergessen) solltest Du auf jeden Fall auch beherzigen! :top: :D |
Lichtstarkes Makro mit Antiwackel (Objektiv oder Kamera), ich habe die meisten Bilder mit einem 105'er Macro an einer APS_C-Kamera gemacht, evtl. ergänzt um ein eher lichtstarkes Standardzoom.
Kein Stativ, kein Einbein, evtl. ein Kissen, um die Kamera mal irgendwo aufzulegen bzw. anzulehnen. Jan |
Ich hatte Canons G1x II dabei, 31 von 46 Bilder sind bei 12,5-13,9mm entstanden.
Das entspricht bei Cropfactor 1,9 um die 24mm. Die meisten Verschlusszeiten bewegten sich bei 1sek bis 1/10. Durch die Kompaktheit der kamera konnte ich die wunderbar auf den Geländern auflegen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:55 Uhr. |