SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Mino. 5600HS vs. Sony HVL F42AM Sony HVL F43M/AM und folgende (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=193797)

charlyone 19.12.2019 10:17

Mino. 5600HS vs. Sony HVL F42AM Sony HVL F43M/AM und folgende
 
Hallo Zusammen,

irgendwo habe ich gelesen dass man den Minolta 5600HS (D)/Sony HVL F56AM nicht als Master im Wireless-Betrieb nutzen kann.

Darüberhinaus kann der Blitz noch nicht zwischen APS-C-Format- und Vollformat-Kameras unterscheiden und stellen den Zoomreflektor
automatisch für Vollformat immer entsprechend der Brennweite ein, auch wenn Du ein nur für das APS-C-Format gerechnetes DT-Objektiv ansetzen würdest.
Bei den neueren Blitzgeräten soll der Leuchtwinkel des Blitzreflektors an die Brennweite und das Sensorformat angepasst werden?

Scheinbar soll auch der Minolta 5600HS (D)/Sony HVL F56AM hinter den neueren Blitzgeräten zurückstehen, betrifft den Weißabgleich bei Blitzlichtaufnahmen.

Gibt es noch weitere Nach-/Vorteile?

Ab welcher Generation (Sony HVL F42M/AM aufwärts?) der Sony Blitze hat man die obig genannten Nachteile nicht mehr?

In der Übersichttabelle voll TTL/ADI-Kompatible System und Fremd-Blitze an DSLR/SLT und Spiegellosen steht bei den Sony HVL F60RM/Sony HVL F45RM
im letzten Teil der Tabelle(Schuh) +LED. Dies bedeutet?

Gibt es dazu einen speziellen Beitrag hier?
Vielleicht ein anderer Link?

Vielen Dank mal im Voraus für die Hilfe
Charly

ddd 21.12.2019 19:35

moin,

Wozu bei der A57 (wenn Dein Profil noch stimmt) einen "großen" als reinen Steuerblitz? Der interne kann es doch. Nur Verhältnissteuerung geht damit (oder auch dem HVL-F20) nicht, dass können nur die Modelle ab HVL-F42AM/VHL-F58AM.
Details am besten bei Michael: Blitzkompendium (english)
Das ist die am Besten zusammengefasste Übersicht über das Sony/Minolta-Blitzen weltweit, und praktisch fehlerfrei (Michael macht sich viel Mühe und erhält Zuarbeit von vielen Leuten aus vielen Foren).
Schau Dir auch die Kompatibilitätsliste am Ende der Seite genauer an.

Natrülich können die prä-digitalen Blitze noch nichts von APS-C wissen, und leider senden die Kameras nicht den auszuleuchtenden Bildwinkel, sondern die Brennweite an den Blitz. Das war bei Einführung des Systems 1986 ja auch kein Problem, da bei 35mm-Kleinbild-Silberfilm Brennweite und Bildwinkel fest verknüpft sind.
Auszutesten, mit welcher der mittlerweile vielen Kameras und Blitzen in welcher Kombi nun was daran genau funktioniert ist mühsam, Du darfst gern loslegen.

Weißabgleich einfach fest auf "Blitz" stellen, dann passt es. RAW aufnehmen, dann kann man den Weißabgleich hinterher problemlos korrigieren, was bei -ggfs auch noch wechselndem- Mischlicht fast immer nötig ist, wenn die Bilder hinterher als Serie einheitlich wirken sollen. Da stößt jede Farbmessung an Grenzen, auch wenn die neueren Modelle (neue Kamera und neuer Blitz) da mglw. out-of-cam etwas besser passen.

Mit jeder Generation wurde das System optimiert, ab wann nun genau welche Funktion in welchem Umfang verbessert wurde, s.o., viel Spaß beim Austesten.

+LED ist einfach, diese Blitze haben eine eingebaute Video-LED-Leuchte, kann man auch als Modelling-Licht oder als Dauerlicht für Foto nutzen. Noch 'ne extra Spalte dafür in der schon recht breiten Tabelle fand ich unnötig.

-thomas

charlyone 25.12.2019 13:18

Hallo Thomas,
da hast du eine passende und ausreichende Antwort gegeben. :top:

Vielen Dank dafür und dir und deinen Lieben noch ein schönes Weihnachtsfest.
Charly


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:11 Uhr.