SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   α7 II: Blitzlicht gesucht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=193168)

gubheinicke 27.10.2019 17:48

Blitzlicht gesucht
 
Hallo ich brauche wieder einmal Euer Fachwissen.
Ich bin kurzfristig als Fotograf zu einer Hochzeit gebeten worden. Ich habe so was auch noch nie gemacht und mache es auch nicht für Geld. Problem ist, dass ich seit Dezember 2018 eine Sony A 7II habe, bisher aber noch keine Notwendigkeit hatte, mit Blitz zu fotografieren. Nun kann am 9. November das Wetter auch ganz düster sein, nun bin ich am Überlegen, ob ich mir ein Blitzgerät noch zulege und was für eins. Es soll dann ja auch weiter nutzbar sein, aber halt auch nicht zu extrem teuer, da ich es danach auch wenig nutze. Aufgrund der Kürze des Termins fällt ein Blitz welches ich manuell einstellen muss aus. Zumal ich zuhause parallel auch noch renoviere ist da keine Zeit zum probieren und ich will dann auch keine Überraschung erleben. Da bin ich so schon genug nervös, da ich ja so was noch nicht gemacht habe.
Ich hatte nun das
Rollei Profi Blitzgerät 56F für Sony - Professionelles Funk Blitzgerät mit TTL-, Manuellen-, Master/Slave- und Stroboskop Betrieb - Leitzahl 56

ausgesucht. Gibt es Erfahrungen damit, könnt ihr mir das Gerät empfehlen oder gibt es eine andere Empfehlung Eurerseits?
Vielen Dank

nex69 27.10.2019 18:04

Ich kann dir, wie viele andere hier, nur Godox empfehlen. Die sind gut und günstig und Godox ist der chinesische Hersteller und nicht nur eine Handelsmarke wie andere (etwa Rollei).
Auch die Cullmann und Hähnel Blitzgeräte sind umgelabelte Godox Blitzgeräte.

Evtl. reicht dir der kleine TT350S mit LZ36. Wenns mehr sein soll gibt es noch den TT685S mit LZ60. Es gibt auch Versionen mit Akku. Wenn ich mich nicht irre wären das der V860II anstelle des TT685S oder der V350. Godox liefert dazu auch Funkauslöser. Die Empfänger sind bereits eingebaut.

Es gibt hier zum Thema einen langen Thread: https://www.sonyuserforum.de/forum/s...d.php?t=173338

gubheinicke 27.10.2019 18:13

Danke für die schnelle Antwort, muss mich dann mal ein bisschen einlesen. Ich denke für mich würde das mit der 36 Leitzahl wahrscheinlich reichen. Aber ich habe auch keine Erfahrung wie viel mehr das dann ausleuchtet und ob das 36 für die Hochzeitsfotos ausreicht.
Gub

nex69 27.10.2019 18:19

Der TT350S ist angenehm kompakt und macht sich gut auf einer A7II. Ich hatte den TT685S auf der A7II benutzt und fand den zu schwer aber damals gabs nichts anderes. Die Leistung von LZ36 sollte eigentlich problemlos reichen auch bei indirektem Blitzen. Aber übe das unbedingt vorher. Ich habe jeweils Blende und Zeit manuell eingestellt und die ISO auf Auto belassen jedoch nach oben auf 6400 begrenzt. Die A7II wird dann max 3200 einstellen. Manche empfehlen ISO manuell auf 800 o.ä. zu stellen. Ich denke das kann man nicht pauschal empfehlen sondern muss es ausprobieren.

gubheinicke 27.10.2019 18:28

Uiii ja da muss ich echt probieren. Ich habe noch eine A 77II dafür kann ich das Teilchen ja dann auch problemlos verwenden. Wir wollen nämlich zu zweit fotografieren, zumal ich auch noch als Trauzeuge benannt wurde, was ja total sinnfrei ist, wenn ich fotografieren soll. So muss nun mein Mann ran, aber der ist im Bildaufbau etc. manchmal sogar noch besser als ich.:D
Das mit der ISO Begrenzung muss ich mir mal angucken macht aber Sinn. Ich hatte mir dafür ein dickes fettes A7 Buch gekauft und verfluche es, dass es das nicht auch als E-Book-Ausgabe gab.
Gestern habe ich erst mal ein paar nähere Infos angefordert und mir die Lokation angeschaut. Im Zeitplan ist 17 - 18 Uhr Fotoshooting angesetzt, da kann man ja draussen gar keine Fotos mehr machen.
Tendenziell würde ich mich dann von Deiner Empfehlung leiten lassen. Außerdem würde ich mir dann mal den Wunsch einer Softbox erfüllen können, meinst Du das geht auch mit dem kleineren Modell?

nex69 27.10.2019 18:30

Ja die A77II hat ja auch den MIS Schuh. Sollte passen.

Ja um 17 Uhr ist es schon halbdunkel. Ist eher sinnfrei. Ob der Planer da dran gedacht hat?

Die üblichen kleinen Softboxen, die man einfach am Blitz montiert passen gut an den TT685S aber eher weniger an den TT350S. Ich war mit dem Resulat nicht sonderlich zufrieden, sondern habe dann lieber einen Gary Fong Lightsphere auf den TT685S montiert.
Falls du entfesselt blitzen willst, gibt es von Godox einen Halter mit Bowens Bajonett den man auf ein Lampenstativ montiert. Daran kann man dann jeden Lichtformer mit Bowens Anschluss montieren. Dafür würde ich dann dringend den TT685S oder den V860II empfehlen. Dazu den Xpro-S Funkauslöser. Es gibt z.b. von Jinbei oder Walimex diverse Octaboxen und ähnliches. mehr als 70-90 cm macht mit Aufsteckblitz jedoch keinen Sinn.

rudluc 27.10.2019 18:39

Kurze Zwischenfrage: wie heißt der ältere Blitzschuh, der noch bei der A700 und A77 montiert war? Oder ist das der gleiche wie bei der A77II?

nex69 27.10.2019 19:06

Nein die A700 und A77 hatten den alten Minolta Blitzschuh. Wie der hiess weiss ich nicht.

gubheinicke 27.10.2019 20:31

Ja das haben Leute geplant, die keine Ahnung haben und sich auch nicht mit dem Fotografie nicht auskennen. Wenn ich nicht zugesagt hätte, bevor ich alle Informationen gehabt hätte, würde ich jetzt sagen, nein.
Hm ich tendiere dann vielleicht doch zu der größeren Variante, da habe ich dann mehr Optionen das System auszubauen. Hm muss mal eine Nacht darüber schlafen.
Danke für die wichtigen Hinweise.
gub

DeauWilly 27.10.2019 21:43

Ich verwende (gelegentlich) den Neewer Speedlite N40S an meiner A7II.
Habe nicht vor das Blitzsystem zu erweitern.
Er soll auch wireless TTL slave können.

Viel Erfolg und schöne Hochzeit :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:28 Uhr.