Naja, im Prinzip steht es ja schon da:
- Die Subpixel können (elektronischen Verschluss vorausgesetzt) mit unterschiedlichen Belichtungszeiten oder (das ginge dann auch mit mechanischem Verschluss) unterschiedlichen ISO-Werten betrieben werden, um quasi Echtzeit-HDR (und vermutlich auch HDR-Video) zu machen.
- Durch vier Samples pro Pixel sollte der Sensor weniger Moiré produzieren (benötigt dafür allerdings einen speziellen Konverter zum Demosaiken, oder es müsste auf dem Chip schon vorverarbeitet werden).
- Es liegen jeweils vier Subpixel in einer Farbe direkt nebeneinander, so daß man Pixel Binning machen könnte.
Interessant finde ich Readout Mode 4 (4160×2160 @ 72 fps). Das hört sich ein bißchen an wie 4K/60p. ;)
Der Nachteil ist, daß du zwar eigentlich einen Sensor mit 96 MP hast, aber nur 24 MP herausbekommst.
|