![]() |
milchstrasse?
ich war in der sternklaren nacht bei neumond die milchstrasse ablichten. Ich bin mir nicht sicher, ob es diese ist. jedenfalls sieht sie mir nicht so danach aus, oder man sieht sie vor lauter sternen nicht.
was geht noch an BEarbeitungspotential ? ich bitte um beurteilung;) http://abload.de/image.php?img=dsc08386zjkwp.jpg |
Das ist die Milchstraße. Sie ist ja ein Blick aus einem eher randlichen Bereich quer durch unsere Galaxie und den Arm der Galaxie, in dem wir uns befinden. Nachbearbeitung: Im Himmel Belichtung hochziehen, weiß höher drehen, gucken ob etwas mehr Klarheit eine Verbesserung bringt. Ansonsten kann man wenig sgen, da die Exif-Daten in dem Bild fehlen. Für die wolkige Struktur muss Du länger belichten oder die ISO höher drehen.
Bilder zur Beurteilung möglichst in unserer Galerie und mit Exif-Daten hochladen. Passende Galeriesektion wäre Bilder zu Forumsbeiträgen: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...s.php?cat_id=6 |
hei wow, danke für die schnelle Antwort, sorry ok die exifs fehlen
sony a7m3, carl zeiss 25mm, F2.8, iso 4000, 10sec ich versuche das mit capture one zu bearbeiten, für die struktur habe ich ein bisserl den wb verändert. ich zeige nach nochmal das bild.. beste Grüsse karin |
Vignettierung könnte man auch noch korrigieren...
|
optimiertes bild
[IMG]
![]() |
Das ist leider nur zum Teil besser. Bei Astroaufnahmen muss man sich davor hüten den Kontrast zu sehr zu verstärken. Und der Himmel muss/darf nicht schwarz sein. Eher grau oder dunkelgrau.
Schau dir mal die Bilder von aidualk in diesem Thread an - er hat wunderbare Milchstraßenaufnahmen gemacht. |
Danke für die Blumen, Toni. :oops:
Bei der Bearbeitung scheint mit der Kontrast deutlich zu stark angehoben zu sein und das Bild ist auch zu dunkel. Probiere es mal etwas heller und etwas weicher zu entwickeln. Das Bild zeigt den eher 'nördlichen' Bereich der Milchstraße. Einen Bildausschnitt weiter nach rechts und man hätte mehr die Mitte drauf gehabt. Die ist heller und strukturierter. Beim nächsten Versuch mal eher Richtung Milchstraßenzentrum aufnehmen, und 1 bis 2 Stunden später steht das Zentrum höher. Aktuell ist zwischen 3:00 und 4:00 Uhr die beste Zeit (jetzt, Anfang Mai). |
Zitat:
es ist seltsam gewesen, die app zeigte mir azimut 144-156 an, habe ich mich so gedreht mit dem Kompass, tatsächlich war sie links?!? der Fotokollege hatte ein Panorama erstellt und eine wesentlich deutlichere Abbildung, nicht so toll wie deine Wie siehst und meinst du das mit dem nördlichen Teil der Milchstraße? Wir hatten vorher auf der app geschaut, um wieviel uhr diese zu sehen ist. die milchstrasse war sichtbar von ca 02:30 bis ca 03:30 ich habe das Bild nach einem tutorial capture one bearbeitet. magst du ein bisschen einblick in deine raw bearbeitung zur milchstrasse geben? |
ich stelle hier eine weitere version ein
![]() → Bild in der Galerie in capture one helligkeit +50 kontrast runter auf 19 sättigung blieb bei 100, um die 100 curves: heller farben editiert, um keinen grünen himmel z.B. zu haben, oder magenta zu reduzieren |
Da hast du aber ein schwarzes Loch entdeckt...:lol:
Da scheint was schief gegangen zu sein: rechts oberhalb des MSTR-Zentrum hast du einen dunklen und einen hellen Fleck, die so da nicht hingehören! Das sieht genau so aus wenn ein Staubkorn am Sensor sitzt und mit einem falschen Flat korrigiert wird. Zudem ist am linken Bildrand auch noch eine komische Doppellinie zu sehen. Hast du Flats gemacht? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:34 Uhr. |