Ich war schon ein paar Mal auf Helgoland und es ist eine wunderbare Insel und immer eine Reise wert. Wer es einrichten kann, sollte ein paar Tage dort verbringen. Leider könnte ich auf der Düne auch einige Zeitgenossen beobachten, wo ich ich echt fremdgeschämt habe für meine Mitbürger und Mitfotografen. Auf der Fähre zur Düne kommt immer eine durchsage, in der erklärt wird, das man zu den Robben 30 m Abstand halten soll. Am Anleger steht es noch mal auf einem Schild und wenn man rechte herum Richtung wandert ist am Strandzugang nochmal ein Schild. Das wird alle ignoriert und aus 30 m werden 3 Meter. Die Ranger werden noch angemacht, wenn Sie darauf hinweisen. Ich habe mich ziemlich lange mit einem Ranger unterhalten und der hat mir Sachen erzählt, da fiel ich vom Glauben ab. Fotografen, die sich zwischen die Robben legen, Flip-Flop Touristen die für ein Selfie mit Robbe auf Tuchfühlung gehen und gerade zur Heulerzeit ist die Düne von "Fotografengruppen" bevölkert, die sich telefonisch absprechen, wo gerade ein Aufpasser ist und sich dann direkt an die Tiere begeben und teilweise auch anfassen, hochheben und reizen, damit ein spektakuläres Foto entsteht.
Es ist eine schwierige Gemengelage der Interessen auf der Düne: Der Tourismus, der gerne viele Gäste hat. Die Umweltschützer, welche die Düne gern komplett sperren würden und die Helgoländer Fischer, die eine Robbe als Konkurrenz betrachten und Schutz für überflüssig halten.
Zitat:
Zitat von Alzberger
(Beitrag 2050792)
Ich war schon oft auf der Düne, und sehe das anders. Meine Meinung: wenn man sich an die Regeln halten möchte, braucht man mit < 400mm gar nicht rüber zu fahren, besser sind 600mm oder mehr.
Grüße :)
|
Dem schließe ich mich an denn das deckt sich mit meiner Erfahrung. Insbesondere wenn man ein Einzeltier formatfüllend ablichten möchte. Das 150-600 kommt immer mit nach Helgoland. Ausserdem ein Stativ und viel Geduld. :D
Michael
|